Neben beliebten Ferienorten entlang der polnisch-deutschen Grenze und der sehenswerten Hauptstadt Wrocław (Breslau) hat Polen noch viel mehr zu bieten. Hoch oben im Norden lädt das Land zu einem Urlaub an der polnischen Ostsee ein. Die Seebäder mit ihren flachen Stränden und milden Wassertemperaturen ziehen große und kleine Gäste an. Abwechslung verspricht ein Stadtausflug nach Gdańsk (Danzig) oder Szczecin (Stettin). Wer seine freie Zeit lieber beim Wandern, Klettern oder Bergsteigen verbringt, dem empfiehlt sich ein Ausflug auf den Rysy in Kleinpolen oder die Schneekoppe in Niederschlesien. Im Winter verwandeln sich die hohen Berge in Paradiese für Schneewanderer und Skifahrer.
Wissenswertes für einen Urlaub in Polen
- Ein beliebtes Ziel für Wanderer, Kletterer und Skifahrer ist Kleinpolen (Małopolskie). Zu der Region gehören das Hochgebirge Tatra, die Beskiden und das Hochland des Krakau-Tschenstochauer Juras. Reisende erkunden die Landschaft auf zahlreichen Wanderrouten oder auf Fahrradwegen, die vorbei an Schlössern und Burgen führen.
- Fernab des Massentourismus lädt die Region Podkarpackie (Karpatenvorland) mit ihrem größten Nationalpark des Landes ein, ausgedehnte Wanderungen, Ausritte oder Radtouren zu unternehmen. Hier finden Reisende Ruhe und Kraft, während sie die reiche Flora und Fauna bestaunen.
- Für einen Badeurlaub an der polnischen Ostsee eignen sich die Küstenstädte in der Region Westpommern. Beliebt ist Swinemünde auf der Insel Usedom (Uznam). In Pommern gehört das Trio Gdańsk (Danzig), Sapot (Zappot) und Gdynia (Gdingen) zu den Höhepunkten.
- Die geschichtsträchtigen Städte Polens sind eine willkommene Abwechslung an regnerischen Tagen. Beliebt sind Ausflüge nach Kraków (Krakau), Szczecin (Stettin) oder Gdańsk (Danzig).
Die 5 schönsten Urlaubsregionen in Polen
Małopolskie (Kleinpolen)
Die Berge im Süden der Woiwodschaft Kleinpolen begeistert Wander-, Ski- und Kletterfans sommers wie winters. Von den 23 Nationalparks des Landes befinden sich sechs in dieser Region. Der größte Berg Polens, der Rysy (Meeraugspitze), liegt im Hochgebirge direkt an der Grenze zu Tschechien. Vom Gipfel, der 2.503 Metern über dem Meeresspiegel thront, haben Besucher einen atemberaubenden Blick über die Tatra und die darunter liegenden Täler bis nach Kraków (Krakau). Die 500 Meter hohe Nordwand des Berges besticht mit zahlreichen Kletterrouten.
Weiter nördlich liegen die Beskiden mit Gipfeln höher als 1.000 Meter. In dem Gebiet liegt oft schon im November Schnee. Es gehört zu den wichtigsten Wintersportzentren des Landes. Zahlreiche Kurorte mit Thermalanlagen laden zu Wellness und Erholung ein. Zudem begeistert die Region mit seinen Holzdenkmälern. Eine Führung zu vier UNESCO-geschützen Holzkirchen führt durch zahlreiche kleine Dörfer.
Je weiter der Reisende nach Norden kommt, desto flacher wird die Landschaft. Im Nord-Westen von Kraków (Krakau) schließt sich das Hochland des Krakau-Tschenstochauer Juras an. Es ist geprägt durch pittoreske Kalkfelsen, die zum Klettern einladen. Zudem befindet sich hier Europas einzige Wüste (Błędów-Wüste). Die Höhen sind gekrönt von zahlreichen Adlerhorst-Burgen, die Touristen entlang eines Rad- und Wanderweges erkunden. Der Nationalpark Ojców lädt ein zu einer Wanderung durch schluchtartige Täler, unterbrochen durch mehrere Felsformationen. In dem Gebiet gibt es etwa 400 Höhlen. Empfehlenswert ist eine Führung, bei der der Polenbesucher das Prądnik-Tal und das Renaissanceschloss Pieskowa Skała kennenlernt.
Mehr Berg-, Kletter- und Wandertouren: Website
Podkarpackie (Karpatenvorland)
Die Region im äußersten Süd-Osten Polens ist im Vergleich zur Tatra noch nicht so stark durch den Tourismus geprägt. Im südlichen Teil der Woiwodschaft bestimmen die Ausläufer des Karpatenbogens die Landschaft. Der Bieszczady-Nationalpark gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat Ostkarpaten und ist der größte Gebirgs-Nationalpark des Landes. Er ist beliebt bei Aktivtouristen, die auf den rund 206 Kilometer langen (Pferde-)Wander- und Fahrradwegen die Natur und die heimische Tierwelt erkunden. Größte Erhebung ist der Tarnica mit 1.346 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.
Die reizvolle Landschaft führt teilweise vorbei an den Überresten einstiger Siedlungen. Im Dorf Tarnawa Niźna erkunden Besucher die Huzulenzucht. Hier beobachten Touristen die Ponys in ihrer natürlichen Umgebung. Im Winter führt eine Schneeschuhwanderung durch die tief verschneite Landschaft und belohnt mit einem klaren Gebirgspanorama. Vor den Toren des Nationalparks stehen mehrere idyllisch gelegene Ferienhäuser und kleine Hotels wie die Villa Collis in Olchowiec, die mit zahlreichen Annehmlichkeiten zur Entspannung beitragen.
Karpatenvorland: Tipps für die Urlaubsregion in Polen
Mehr zum Karpatenvorland: Website
Zachodniopomorskie (Westpommern)
Im Nordwesten Polens gehören die Pommersche Seenplatte und die Ostseeküste zu den bedeutendsten Ferienzentren des Landes. Die vielen Kurorte stehen auch bei Reisenden aus Deutschland hoch im Kurs, darunter Swinemünde auf der Insel Usedom mit seinem 90 Meter breiten feinen Sandstrand. Die Landschaft ist geprägt von Moränen, die in der Eiszeit entstanden. Etwa 40 Prozent der Region sind mit Wald bedeckt. Das bei Seglern beliebte Stettiner Haff erstreckt sich bis zur Ostsee. Empfehlenswert ist ein Abstecher in die Kleinstadt Nowe Warpno (Neuwarp). Sie begeistert mit ihrem barocken Rathaus im Fachwerkstil, der Uferpromenade mit moderner Aussichtsplattform und der Marienkirche aus spätgotischem Backstein.
Mehr über Badeorte und Strände in Polen: Website
Pomorskie (Pommern)
Zur Region Pomorskie gehört der östliche Teil der Ostseeküste sowie deren Hinterland. Sie begeistert mit zahlreichen Seebädern und historischen Baudenkmälern. Die alte Hansestadt Gdańsk (Danzig) verbindet Stadt- und Strandurlaub. Empfehlenswert sind ein geführter Stadtrundgang oder eine Yacht-Fahrt auf der Mottlau, bei der du den Ort aus einer anderen Perspektive erkundest. Um die schönsten Städte der Danziger Bucht (Sapot, Gdynia und Gdansk) zu entdecken, empfiehlt sich ein Tagesausflug.
Mehr über Pommern: Website
Dolnośląskie (Niederschlesien)
Im Süden Polens gelegen, gehört die Woiwodschaft Niederschlesien zu den beliebtesten Reisezielen in Polen. Das liegt vor allem an der charmanten Hauptstadt Wrocław (Breslau), der Kurregion des Glatzer Berglandes und dem Riesengebirge. Mit 1.603 Metern über dem Meeresspiegel ist die Schneekoppe (Śnieźka), der höchste Berg des Riesengebirges. Eine Seilbahn erleichtert den Aufstieg. Optional nutzen Reisende die zahlreichen Wanderwege oder freuen sich im Winter über die Skirouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Mehr zu Niederschlesien: Website
Tipp: Eine kleine Abwechslung bietet ein Abstecher nach Kraków (Krakau), der Stadt, deren zauberhafte Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Bei einem Rundgang tauchen interessierte Touristen tiefer in die Geschichte ein und erfreuen sich an den architektonischen Meisterwerken des Mittelalters. Eine Alternativen bilden eine Tour durch Schindlers Fabrik, das unweit entfernte KZ Auschwitz und das Salzbergwerk Wielczka bei einem Tagesausflug.
Leserfragen zu den Urlaubsregionen in Polen
Wo finden Reisende Erholung und Entspannung in Polen?
Beliebt sind die Kaschubische Schweiz und die Kaschubische Seenplatte, um sich zu erholen. Die wasser- und waldreiche Region ist dünn besiedelt. Sie zieht Wanderer und Wassersportler gleichermaßen an.
Welche Orte an der polnischen Ostsee sind am schönsten?
Beliebte Reiseziele sind die Kurorte Stettin (Szczecin), Kolberg (Kołobrzeg), Danzig (Gdańsk), die Insel Wollin (Wolin) und Swinemünde auf der Insel Usedom.
Wo können Urlauber in Polen wandern?
Dem Wanderer sind der Nationalpark Karkonosze (Riesengebirge), die Tatra, die Beskiden und das Biesczady-Gebirge zu empfehlen. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Nützliche Links und Quelle:
- Wissenswertes über Polens größten Gebirgs-Nationalpark: https://www.polen.travel/de/sehenswertes/nationalparks/nationalpark-bieszczady-bieszczadzki-park-narodowy
- Auf Polen Travel erfahren Urlauber mehr über die Ostseeküste und die Pommersche Seenplatte von Westpommern: https://www.polen.travel/de/regionen/zachodniopomorskie-westpommern
Fotos: Copyright: Mario Förster, bigstockphoto.com: venemama