Zittau erleben » Die schönsten Sehenswürdigkeiten und Infos zur Stadt

Zittau Sehenswürdigkeiten

Ausflugsziele in der Stadt Zittau

Das sächsische Zittau liegt im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Mit knapp über 25.000 Einwohnern ist die Große Kreisstadt die fünftgrößte der Oberlausitz. Wir zeigen Euch die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Zittau und was ihr euch als Besucher oder Familie unbedingt anschauen solltet, weil Zittau sich immer für einen Ausflug lohnt.

Zittau Sehenswürdigkeiten
Zittau erleben

Das erfahrt ihr über Zittau

Die Geschichte der Großen Kreisstadt Zittau

Erstmalig Erwähnung fand Zittau im Jahr 1238 in einer Urkunde des Klosters Marienthal. Stadtrecht erhielt Zittau 17 Jahre später von König Ottokar II. von Böhmen. Zum Schutz der Handelsstraßen schlossen sich 1346 sechs Städte zum Sechsstädtebund zusammen. Deren reichste Stadt war Zittau. Der Sechsstädtebund bestand bis zum Jahr 1815.

Im 16. Jahrhundert kam es durch drei Ausbrüche der Pest zu vielen Todesopfern. 1635 beendete der Prager Frieden den Dreißigjährigen Krieg. Die Oberlausitz gehörte fortan zu Sachsen. Mitte des 18. Jahrhunderts fielen die Johanniskirche und das Rathaus dem letzten großen Stadtbrand zum Opfer. Im Jahr 1904 nahm die städtische Straßenbahn ihren Betrieb auf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die östlich der Neiße gelegenen Gebiete an Polen. Dabei verlor Zittau seinen Ortsteil Großporitsch, das heutige Porajów, an Polen. Ende der 1970-er Jahre eröffnete ein Bahn-Grenzübergang zur ehemaligen Tschechoslowakei. Im Jahr 2005 feierte Zittau ihr 750-jähriges Jubiläum.

zittau erleben

Die drei wichtigsten Facts über Zittau

  • Durch die Lage im äußersten Südosten gehört Zittau zum Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien.
  • Das große Zittauer Fastentuch ist das drittgrößte bekannte weltweit. In Mitteleuropa sind nur noch zwei weitere erhalten.
  • Zittau erlangte im Mittelalter wirtschaftlichen Reichtum durch Tuchhandel und Leinweberei. Dies machte sie zur reichsten Stadt im Sechsstädtebund.

zittau innenstadt

Zittau Sehenswürdigkeiten

1. Zittauer Sagenpfad

Auf dem Rundgang erhältst Du und Deine Familie Einblick in 14 Sagen rund um die Stadt Zittau. Die einzelnen Stationen des Pfades sind gestalterisch umgesetzt. Die Sagen „Der gespenstische Lautemann zu Zittau“ und „Der Tischlerlehrling in der Globengasse“ gehören beispielsweise zum Rundgang. Über das Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge buchst Du eine Führung durch den Sagenpfad.

2. Zittauer Schmalspurbahn

Seit dem Jahr 1890 fahren Züge zwischen Zittau und den Kurorten Jonsdorf sowie Oybin. Die Strecke ist ganzjährig in Betrieb. „Zug ohne jede Eile“ nennt der Volksmund die Zittau-Oybin-Jonsdorf Eisenbahn (ZOJE). Eine Fahrt in historischen Fahrzeugen ist auf Anfrage möglich. Den Fahrplan und weitere Informationen erhältst Du auf: https://www.zittauer-schmalspurbahn.de/.

3. Tierpark Zittau

Der sieben Hektar große Tierpark besteht seit über 50 Jahren. Neben den Tiergehegen gibt es Lern- und Spielmöglichkeiten, Ruheplätze und Kunstobjekte. Im Park wohnen rund 60 Tierarten. Bei Fütterungsführungen unter Anleitung von Zoopädagogen kommt es zu Begegnungen von Mensch und Tier. Besondere Attraktionen sind Lamawanderungen und Kamelreiten.

Adresse: Weinaupark 2a 02763 Zittau
Telefon: +49 (0)3583 701 122
E-Mail: info@tierpark-zittau.de
Website: tierpark-zittau.de

Parken: Es befindet sich ein Parkplatz direkt am Tierpark.
Öffnungszeiten: Der Tierpark ist ganzjährig ab 9 Uhr geöffnet. Die Schließzeiten sind saisonabhängig.

zittau innen

Erlebe die Kultur in Zittau hautnah

Großes Zittauer Fastentuch, heutiger Zustand
Großes Zittauer Fastentuch, heutiger Zustand

Die Stadt Zittau bietet einige Führungen an. Im Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge ist die Buchung von Führungen ganzjährig möglich.

4. Zittauer Fastentücher

Fastentücher verhüllten in der Fastenzeit Reliquien und Kreuze. Das Große Zittauer Fastentuch stammt von 1472. Mit knapp sieben Metern Breite und über acht Metern Höhe gehört es zu den größten. In 90 Bildern erzählt es die Geschichte Gottes für den Menschen. Es ist im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz zu besichtigen. Das kleine Fastentuch erschuf ein unbekannter Maler im Jahr 1573. Es ist im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster in einem eigenen Raum ausgestellt. Die Führungen sind separat oder in Kombination buchbar.

zittau stadt

5. Kellerführung

Bei der Führung durch Keller und Gewölbe am Zittauer Markt besichtigst Du den ehemaligen Bierkeller und das Gewölbe um den Markt. Es geht teilweise drei Stockwerke in die Tiefe.

6. Nachtwächterführung

Der Zittauer Nachtwächter begleitet Dich durch das abendliche Zittau. Dabei wartet er mit humorvollen Anekdoten und Wissenswertem auf. Im Preis inbegriffen ist ein kleiner Nachttrunk. Wer möchte, bucht ein Nachtwächterabendmahl dazu.

7. Geisterstunde in Zittau

Der Mitternachtsmönch oder einer der anderen Zittauer Stadtgeister führt Dich jeden Freitag um 21 Uhr durch das nächtliche Zittau. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.

8. Rundgang durch die historische Altstadt

Zusammen mit einem Touristenführer wandelst Du über den Zittauer Kultur- und Denkmalpfad. Der seit 1914 bestehende Pfad bietet 54 Sehenswürdigkeiten. Darunter sind der Markplatz mit dem Rathaus, barocke Brunnen, ein siebenstöckiges Salzhaus aus dem 16. Jahrhundert und der Ausblick vom 266 Stufen hohen Johannisturm.

Was Du beim Parken in Zittau beachten solltest

Seit 2017 gibt es in Zittau drei Tarifzonen. Die Parkplätze am Markt und Rathausplatz sind mit zwei Euro pro Stunde die kostenintensivsten. In der restlichen Innenstadt beträgt die Gebühr 1,20 Euro in der Stunde. Bis auf die Parkplätze am Markt und Rathausplatz sind Gebühren von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr zu entrichten. Mit der ParkNow Handy-App hast Du die Möglichkeit, im Innenstadtbereich die Parkgebühr mit minutengenauer Abrechnung und Start-Stopp-Funktion zu bezahlen.

Erkundest Du Zittau auf eigene Faust, schlenderst Du beispielsweise durch die historische Altstadt oder besuchst Kirchen und Museen. Bei Fragen und Anregungen ist das Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge für Dich da.

Anfahrt nach Zittau


(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)

Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge

Markt 1 (Rathaus)
02763 Zittau

Telefon: +49 (0)3583 752-200
Telefax: +49 (0)3583 752-161

E-Mail: tourismuszentrum@zittauer-gebirge.com
Website: http://www.zittau.de/de/tourismus-kultur-freizeit/tourist-information

Links zur Stadt Zittau:

Sehenswertes rund um Zittau

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder shopping cart sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.

4308d14086e849d2b691ddeb55479b08