Die Stadt Hoyerswerda in der Lausitz
Die zum Landkreis Bautzen gehörende Stadt Hoyerswerda ist eine große Kreisstadt. Sie liegt 35 Kilometer südlich von Cottbus und 55 Kilometer nordöstlich von Dresden. Die drittgrößte Stadt der Oberlausitz gehört neben Bautzen und Görlitz zum Oberzentralen Städteverbund. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden Wohnkomplexe in Plattenbauweise, wodurch sich die Bevölkerungszahlen in Hoyerswerda von 7.000 auf 70.000 Einwohner erhöhten. Nach der Wiedervereinigung setzte ein starker Bevölkerungsrückgang ein. Wir zeigen Dir was Du über diese Stadt wissen musst und was Hoyerswerda heute alles zu bieten hat:

Das erfährst Du hier über Hoyerswerda:
Im Jahr 2018 lebten rund 32.700 Menschen in der Kreisstadt. Die Namensbestandteile der Stadt sind Hoyer und Werda. Werda oder Werder hat die Bedeutung Fluss oder Erhöhung. Der Begriff Hoyer ist vom ersten Besitzer der Burg abgeleitet. Es handelt sich um Hoyer von Friedeburg. In den 1990er-Jahren erhielt der Ort den Beinamen Konrad-Zuse-Stadt.
Die Geschichte der Stadt Hoyerswerda
Um das Jahr 700 ließen sich slawische Milzener in der Region nieder. Im 12. und 13. Jahrhundert fand die Besiedlung von Hoyerswerda statt. Der Großteil der Kolonisten bestand aus Sorben, die Dörfer anlegten. Durch archäologische Hinweise ergaben sich in den 1980er-Jahren Hinweise darüber, dass die erste Burg vor dem Jahr 1200 entstand. Durch eine Urkunde des Bischofs von Meißen finden sich Erwähnungen über eine Kirche im Jahr 1225. Offiziell erwähnt zeigte sich Hoyerswerda in der Teilungsurkunde des Markgrafen von Brandenburg im Jahr 1268. Der erste bekannte Besitzer der Burg war im Jahr 1272 Hoyer von Vredeberg. 1371 bekam Hoyerswerda durch den Kaiser das Marktrecht verliehen. Im Jahr 1423 folgte das Stadtrecht. Durch verheerende Brände in den Jahren 1515, 1531 und 1571 brannte die Stadt bis auf wenige Bauten aus Stein ab. Im Jahr 1592 ließ Seyfried von Promnitz das drei Jahre zuvor abgebrannte Schloss aufbauen. 1680 entstand das Rathaus nach einem Stadtbrand neu, wie es heute in seiner Gestalt bekannt ist. Im Jahre 1705 erhielt Katharina von Teschen die Standesherrschaft durch August dem Starken. Katharina von Teschen galt als wichtige Förderin des Handels und des Handwerks in Hoyerswerda. 1873 eröffnete die Bahnstrecke Hoyerswerda-Ruhland.
1955 entstanden Großblockwohnhäuser. Diese waren aufgrund des Braunkohleveredelungswerkes nötig. 1981 lebten 71.125 Menschen in der Stadt Hoyerswerda. Durch den Bevölkerungsrückgang nach der Wende begann die Stadt 1997 Wohneinheiten zurückzubauen.

Sehenswürdigkeiten in Hoyerswerda – Denkmäler und Bauwerke
- Die älteste Straße in der Stadt Hoyerswerda ist die Lange Straße. Prägnant zeigen sich die eingeschossigen Bauten der Handwerksgasse aus dem 18. Jahrhundert. Diese zählen in der Bundesrepublik Deutschland zu den Raritäten.
- Besichtigen lassen sich zwei Seiten des historischen Marktplatzes. Der übrige Teil überstand den Zweiten Weltkrieg nicht. In der Mitte des Marktplatzes befindet sich die kursächsische Postdistanzsäule, die Meilenangaben aus dem Jahr 1815 enthält.
- Im Vordergrund des Alten Rathauses aus dem Jahr 1449 befindet sich der Sorbenbrunnen, den Touristen bis 1994 in Bautzen besichtigen konnten. Sehenswert zeigt sich die doppelläufige Freitreppe und das Rundbogenportal des Rathauses.
- Das älteste Gebäude der Stadt, das Schloss Hoyerswerda, existiert seit dem 13. Jahrhundert als Wasserburg. Zwischen den Jahren 1468 und 1589 war das Renaissanceschloss zerstört. Im Jahre 1727 fand eine Umgestaltung nach dessen Wiederaufbau statt. Seit dem Jahr 1781 ist es öffentlich zugänglich. Das Schloss diente unter anderem als Gefängnis und königliches Amtsgericht.
- Die Neustadt prägt hochwertiger Städtebau aus DDR-Zeiten. Zum Andenken der getöteten Sowjetsoldaten ließ die Stadt Hoyerswerda einen sehenswerten Park mit Ehrenhain errichten.
- Außerhalb der Kernstadt befindet sich die Bockwindmühle Dörgenhausen. Diese existiert seit 1707.

Hoyerswerda Ausflugsziele für Familien
- Der Zoo Hoyerswerda ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien
- Indoorspielplatz des Spielhauses Tobix der Trampolinpark Lausitz Jump Up

Regelmäßige Veranstaltungen in Hoyerswerda
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen in der Stadt Hoyerswerda zählen die Musikfesttage. Dieses Fest findet seit 1966 jedes Jahr statt und lockt zahlreiche Besucher an. Die Fabrikfestspiele in der Energiefabrik Knappenrode zählen zu den Highlights in der Umgebung. Seit dem Jahr 2010 lockt jährlich die Lausitzer Seenlandmesse zahlreiche Menschen an. Diese bietet Informationen rund um Urlaub, Freizeit, Wellness und Outdoor. Der jährliche Krabatpokal, ein Seesportwettkampf, begeistert Sportler und Interessierte. Weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen finden Interessierte bei der Touristeninformation:
Touristinformation Hoyerswerda
Braugasse 1
02977 Hoyerswerda
Telefon: +49(0)3571 /20 96 17 0
Fax: +49(0)3571 /2 09 61 72
hoyerswerda@lausitzerseenland.de
www.lausitzerseenland.de