Das in Löbau stehende Haus Schminke zählt zu den herausragenden Bauwerken der modernen Architektur. Der von Hans Scharoun entworfene schiffsartige Bau besitzt weltweite Bekanntheit. Es gehört zu den wichtigsten Wohnhäusern der Klassischen Moderne. Dessen Fertigstellung datiert auf das Jahr 1933. Seit 1978 steht das revolutionäre Werk der Stilrichtung des Neuen Bauens unter Denkmalschutz.
Haus Schminke Öffnungszeiten und Eintritt
Das Haus Schminke findest Du in der Kirschallee 1b in Löbau. Bei Deinem Besuch der bedeutenden Oberlausitzer Sehenswürdigkeit triffst Du auf ein extravagantes, aber zugleich funktionelles Gebäude. Vermutlich ruft der Anblick bei Dir sofort Assoziationen an ein Schiff hervor. Die Öffnungszeiten begrenzen sich ganzjährig auf die Tage Donnerstag bis Sonntag. Eintritte sind zwischen 12 und 17 Uhr möglich. Kinder bis sechs Jahre erhalten freien Eintritt.
Fotos und Ansichten Haus Schminke Löbau.
Fotos: Jörg Kause
Für Familien bietet die Stiftung Haus Schminke eine Familienkarte (zwei Erwachsene, zwei Kinder) an. Samstags und sonntags finden jeweils um 13 Uhr sowie um 15 Uhr Führungen statt. Zudem besteht die Option, individuelle Führungen nach Voranmeldung zu buchen.
Bei den kleinen Gästen erfreut sich der Kinderrundgang durch das Haus großer Beliebtheit. Das Haus Schminke legt Wert darauf, Kindern und Jugendlichen die Architektur näherzubringen. Daher bieten die Verantwortlichen auch individuelle Kinderführungen. Neben dem Besuch steht das Haus Schminke für Übernachtungen mit bis zu sieben Betten zur Verfügung. Gäste nutzen die Einbaumöbel sowie die größtenteils noch originale Frankfurter Küche. Außerdem besteht das Angebot, die Räumlichkeiten für Tagungen oder Feiern zu mieten.
Fritz und Charlotte Schminke
Als Auftraggeber des Hauses gilt das Ehepaar Fritz und Charlotte Schminke. Die Nudelfabrikanten aus Löbau wünschten sich ein modernes Haus für die Familie. Nach einem Besuch der Weißenhofsiedlung kontaktierten die Bauherren den Architekten Hans Scharoun. In der Stuttgarter Siedlung errichtete Scharoun ein Wohnhaus mit offenen Raumstrukturen und geschwungenen Linien. Zu den bedeutenden Werken des deutschen Architekten gehören neben dem Haus Schminke die Berliner Philharmonie sowie die Staatsbibliothek zu Berlin.
Im Jahr 1930 entwarf Hans Scharoun die Pläne für das Haus Schminke. Der Bauplatz lag direkt neben der Nudelfabrik Loeser & Richter. Scharoun gehört zu den wichtigsten Vertretern der organischen Architektur. Er folgte dem von Hugo Häring geprägten Ansatz, wonach sich die Architektur am Wesen der gesamten Bauaufgabe orientiert. Das Ziel besteht darin, eine Harmonie zwischen Landschaft und Gebäude zu erreichen.
Architektur des Gebäudes
Über eine breite Zufahrt gelangst Du zum Haupteingang. Den Kern des Haus Schminke bildet ein gebogener Korpus in Eisenskelett-Bauweise. Das weit auskragende Dach wirkt futuristisch und dient zugleich als Regenschutz für parkende Fahrzeuge. Das Erdgeschoss zeichnet sich durch einen lichtdurchfluteten Wohnbereich aus. Ein langes Wohnzimmer endet im Wintergarten. Über eine Fensterfront in Richtung der Fabrik gelangt Südsonne in das Haus. Raumhohe Fenster erwirken den Eindruck eines nahtlosen Übergangs in den nördlichen Garten. Hans Scharoun bezog den Garten bewusst als weiteren Wohnbereich für die warme Jahreszeit in seine Planungen mit ein.
Im oberen Stockwerk findest Du die Schlafzimmer der Familie Schminke. Gegenüber dem Erdgeschoss erscheinen die Schlafräume und der Gästebereich sehr spartanisch. Die Kinderzimmer nehmen nur wenig Platz in Anspruch und ähneln Schiffskojen. Hans Scharoun entwarf auch die Einbaumöbel mit leicht zu reinigenden Oberflächen und die Leuchten. Er setzte auf ein expressives Konzept mit einer farbenfrohen Gestaltung der Innenräume. Heute fehlen allerdings die farbigen Tapeten.
Eine Außentreppe aus Stahl verbindet die Balkone der beiden Stockwerke. Das erinnert an das Sonnendeck von Luxusdampfern und zeigt erneut das damalige Interesse am Schiffsbau. Neben Wohnen und Schlafen bildet das Wirtschaften den dritten Teilbereich im Haus Schminke. Die Wirtschaftsbereiche mit Frankfurter Küche finden sich in Richtung der Fabrik. Anders als im Wohnbereich setzte Hans Scharoun hier auf verschlossene und zurückhaltende Räumlichkeiten.
Im Norden befindet sich die zugehörige Gartenanlage. Deren Gestaltung geht zurück auf die Landschaftsarchitektin Herta Hammerbacher. Ein Hauptaugenmerk lag auf der Verbindung von Architektur und Landschaft. Ausgewählte bauliche Elemente und Materialien erzeugen einen organischen Übergang. Neben einem Blumen- und Erholungsgarten beauftragte Charlotte Schminke einen Nutzgarten auf einem angrenzenden Grundstück. Dort befindet sich die Streuobstwiese der Familie.
Haus Schminke und seine Geschichte
Nach ihrem Einzug wohnte die Familie Schminke lediglich zwölf Jahre in dem Haus. 1945 floh die Familie und die Rote Armee besetzte das Haus. Es diente vorübergehend als Militärkommandantur für den Kreis Löbau. Schminkes erhielten 1946 ihr Haus zurück, jedoch galt Fritz Schminke aufgrund von Nudellieferungen an die Wehrmacht als Kriegsverbrecher. Der Bauherr befand sich bis 1948 in russischer Kriegsgefangenschaft und verließ 1950 die DDR. Seine Familie zog 1951 ebenfalls aus Löbau weg und vermietete das Haus an die Freie Deutsche Jugend. Aufgrund des Wohnsitzes in der BRD enteignete die DDR im Jahr 1952 die Schminkes. Von 1963 bis zur Wende diente das Gebäude als Pionierhaus für Kinderfreizeiten der sozialistischen Staaten. Ende des 20. Jahrhunderts fand eine umfassende Sanierung statt, um den Originalzustand weitgehend wiederherzustellen. Seit 2006 betreibt die Stadt das Haus, seit 2007 über die „Stiftung Haus Schminke“.
Anfahrt zum Haus Schminke und Parkmöglichkeiten
Das Haus Schminke liegt einen 10-minütigen Fußweg vom Bahnhof entfernt. Sofern Du mit dem Auto anreist, fährst Du auf der A4 bis Bautzen. Bei der Abfahrt Bautzen-Ost verlässt Du die Autobahn auf die B6 in Richtung Löbau. Bereits am Ortseingang von Löbau weisen Dir Beschilderungen den Weg zum Haus Schminke. Unterhalb des Hauses befindet sich ein Parkplatz auf der Kirschallee. Entlang der Straße stehen weitere Parkmöglichkeiten am Seitenstreifen zur Verfügung.
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)
Adresse Haus Schminke
Kirschallee 1b
02708 Löbau
Tel.: +49 (0) 3585 862133
E-Mail: info@stiftung-hausschminke.eu