Findlinge aus der Eiszeit entdecken
Der etwa 20 Hektar große Findlingspark befindet sich in der Nähe des Heidedorfs Nochten in der sächsischen Lausitz im Lausitzer Seenland. Er ist ein Ergebnis der Rekultivierung eines ehemaligen Braunkohletagebaugebiets und bietet eine europaweit einzigartige Parklandschaft. Der Findlingspark Nochten ist gilt als Denkmal für den Lausitzer Braunkohleabbau und ist beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern, für Freizeit-Geologen und Botanik-Fans.
Geschichte und Aufbau des Findlingsparks Nochten
Ideengeber war der Geologe und Hobbygärtner Doktor Hans Ulbrich. Auf zwanzig Hektar Tagebaugebiet entstand ab 1999 der Park mit rund 7.000 Findlingen aus dem regionalen Bergbau. Ein Lehrpfad liefert Informationen über Art und Herkunft des Gesteins. Das Einzelgewicht der Findlinge beträgt bis zu fünfzig Tonnen. Der Findlingspark eröffnete im Jahr 2003. Inzwischen gab es über 1,5 Millionen Besucher.
Auf dem Areal existieren sieben Parkbereiche:
- vier Themengärten,
- Heidemoor,
- Waldsee
- ein Bereich mit skandinavischem Einfluss.
Vom höchsten Punkt des Parks aus hast Du einen guten Blick auf die Lausitz. Weitere Bestandteile des Parks sind eine Grotte, kleine Wasserfälle, Steingärten und Heidelandschaft. Im Park wachsen über 100.000 Heidepflanzen, Gehölze und Sträucher. Informationstafeln geben Auskunft darüber.
Der Kindererlebnisbereich „Die Wüste“ befindet sich etwas abseits in der Nähe des Waldsees. Ein Abenteuerplatz aus Holz, Lehm und Stein lädt zum Toben ein. Ausgestattet ist der Kinderbereich mit Kletterfindlingen, einem Labyrinth und einem Wasserspielplatz mit Ziehbrunnen. Kinder haben die Möglichkeit, im Sand verborgene kleine Schätze zu finden.
Von März bis November erwarten Dich Blühhöhepunkte. Im November blüht die erste Winterheide. Bis im April hast Du die Möglichkeit, sie im Heidegarten anzuschauen. Von April bis Mai findest Du im Rhododendronbereich die bunte Farbenpracht der Büsche. Die Highlights von Juni bis September sind Kräuterpflanzen in voller Blüte. Im Park wachsen beispielsweise Thymian, verschiedene Salbeiarten und Lavendel. Alle Blütezeiten entnimmst Du der Webseite „Parkrundgang“: www.findlingspark-nochten.de/…/parkrundgang
Die drei wichtigsten Facts über den Findlingspark Nochten
- Der Steingarten ist der größte europaweit.
- Von März bis November erwarten den Besucher blühende Pflanzen.
- Der Findlingspark ist Teil eines internationalen Gartenkulturpfads.
Informationen rund um den Findlingspark Nochten
Parkführungen finden nur nach Voranmeldung statt. Je nach Variante dauern sie 1,5 oder 2,5 Stunden. Am Besucherzentrum hast Du die Möglichkeit, Dir für jeweils einen Euro Leihgebühr einen Bollerwagen, Rollator oder Rollstuhl auszuleihen.
Telefonische Anmeldung: 035774 / 556 352
Am Besucherzentrum beginnt und endet der Parkrundgang. Im Besucherzentrum gibt es eine Filmvorführung zum Park, Entspannungsräume und wechselnde Ausstellungen. Im parkeigenen Shop findest Du Pflanzen aus der hauseigenen Gärtnerei, Andenken und Skandis, die Steinmaskottchen des Findlingsparks.
Bei Bedarf mietest Du einen der Räume für Tagungen oder Familienfeste. Du wählst zwischen dem Großen und Kleinen Saal, der Cafeteria und der Picknickwiese im Spielbereich „Die Wüste“. Auf Anfrage erhältst Du Tische, Stühle und einen Grill.
Im überdachten Imbiss erhältst Du neben Kaffee und Kuchen auch andere Getränke und Speisen. Geöffnet ist er täglich von 11 bis 17 Uhr. Reist Du mit einer Reisegruppe an, empfiehlt sich eine Voranmeldung.
Öffnungszeiten Findlingspark Nochten
Vom 15. März bis Oktober ist der Findlingspark von 10 bis 18 Uhr geöffnet, vom 01. bis 15. November nur bis 17 Uhr. Den Rest des Jahres hat der Park geschlossen. Hunde sind im Park erlaubt. Der Eintrittspreis für sie beträgt einen Euro. Eine Fäkalientüte ist im Preis inbegriffen. Neben dem Park stehen Parkplätze zur Verfügung.
Veranstaltungen
Jährlich laden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte zu einem Besuch ein, wie beispielsweise das Frühlingsfest mit geführtem Parkrundgang, Live-Musik und Events für Kinder. Am Tag der Steine gibt es:
- eine Mineralienbörse,
- eine geologische Parkführung und
- Geo-Spiele für Kinder.
An Halloween findet ein Kinderprogramm mit Lampionumzug statt. Das vollständige Angebot entnimmst Du dem Veranstaltungskalender:
Der Förderverein des Parks Nochten e. V. beteiligt sich am Projekt „Schmetterlingswiesen“ der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Seit 2017 pflegen Mitarbeiter zwei Kräuterwiesen zur Erhöhung der Artenvielfalt. Bestandteile der Wiesen sind Flockenblume, Wiesenklee, Schafgarbe und Johanniskraut.
Kontaktdaten:
Lausitzer Findlingspark Nochten, Parkstraße 7, 02943 Boxberg / O.L.
Telefon: 035774 / 556 352
Fax: 035774 / 556 353
E-Mail: info@findlingspark-nochten.de
Website: www.findlingspark-nochten.de
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)