Clicky

Radurlaub-Tour 2 ab Weißwasser: Entdecke das Weltkulturerbe, Findlingspark und historische Holzhäuser

radtour bad muskau

Auf dieser mittelschweren Radtour ist die Fahrt durch den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, welcher seit 2004 zum Weltkulturerbe zählt, einer der Highlights. Aber auch die Rakotzbrücke im Kromlauer Park oder der Findlingspark in Nochten, sind ein Zeugnis gelungener Rekultivierung zerklüfteter Hinterlassenschaften des Braunkohlentagebaus und werden bei Ihnen lang in Erinnerung bleiben. Bestimmt werden Sie sich auch an die Fahrt durch das Naturschutzgebiet Niederspree, auf der Sie den Flug der Seeadler beobachten können, gern zurückerinnern. In Erinnerung wird sicherlich auch das Bogenschießen im 3D-Bogenparcour von Neisse-Tour bleiben.

Weltkulturerbe, Findlingspark und historische Holzhäuser

  • Mehrtagesradtour 4 Tage, 3 Übernachtungen,
  • Gesamtlänge ca. 160 km, max. Länge der Tagestour 42 km
  • Start und Ziel Rietschen Erlichthof
  • An- u. Abreise mit öffentl. Verkehrsmitteln möglich.
  • Bahnhof Rietschen – Strecke: Cottbus-Görlitz

Sehenswürdigkeiten an der Strecke

  • Erlichthofsiedlung
  • Neuverlegung Schöps
  • Findlingspark Nochten
  • Aussichtsturm Weißwasser, Blick in Tagebau
  • Halbendorfer See
  • Sorbisches Kulturzentrum Schleife
  • Park in Kromlau mit Rakotzbrücke
  • Eiszeitdorf Krauschwitz
  • Park Bad Muskau
  • Museum Sagar
  • Luftfahrtmuseum Rothenburg
  • Aktivitäten bei Neiße-Tours
  • Waldsee Biehain
  • Historische Holzhäuser in Niesky
  • Staumauer Stausee Quitzdorf
  • Historische Kirchen in Petershain und Kosel
nochten findlingspark
Findlingspark Nochten Foto: Hr. Novotny

1. Etappe – Rietschen – Weißwasser  40 km

Sie starten an der Erlichthofsiedlung in Rietschen. Der Erlichthof ist ein lebendiges Museumsdorf mit Schrotholzhäusern, welches direkt am Wolfsradweg liegt. Auf diesem markierten Radweg fahren Sie in westliche Richtung bis zum Findlingspark in Nochten. Die Fahrt geht vorbei am aktiven Tagebau Reichwalde und Sie können sich hier auch über die Renaturierung des kleinen Flusses Schöps informieren. Gleich hinter den Kühltürmen des Kraftwerkes bei Boxberg gelangen Sie zu einem markanten Ort dieser Tour, dem Findlingspark Nochten. Er ist ein Zeugnis gelungener Rekultivierung zerklüfteter Hinterlassenschaften des Braunkohlentagebaus.

Auf dem Hermannsdorfer Radweg fahren Sie anschließend weiter bis nach Weißwasser. Bevor Sie in Weißwasser ankommen, haben Sie am Aussichtsturm „Schwerer Berg“ Gelegenheit, einen Blick in einen aktiven Braunkohletagebau zu werfen.

Sie Übernachten in Weißwasser.

2. Etappe – Weißwasser – Bad Muskau  38 km

Von Weißwasser fahren Sie auf dem Radweg Nr. 2 des Landkreises Görlitz, der „Badeseetour“, bis zum Halbendorfer See. Er ist ein Naherholungsziel der Einwohner Weißwassers und bietet eine gute Gelegenheit für eine erste Rast. Vom See geht es weiter auf dem Radweg Nr. 1 des Landkreises Görlitz, „Schleifer Kirchspiel“, über Trebendorf nach Schleife. In Schleife kann das Sorbische Kulturzentrum besucht werden.

Weiter geht es dann auf dem Froschradweg zum Park in Kromlau. Die erst kürzlich sanierte außergewöhnliche Rakotzbrücke im Park sollten Sie unbedingt besuchen, bevor Sie auf dem Fürst Pückler Radweg über Krauschwitz zum Park in Bad Muskau gelangen. Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz, mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil und gehört seit 2004 zum Weltkulturerbe. Der Park lässt sich sehr gut per Rad besichtigen.

Sie übernachten in Bad Muskau

kromlau
Park Kromlau Foto: Hr. Novotny

3. Etappe – Bad Muskau – Rothenburg  42 km

Diese Etappe führt Sie auf dem bekannten Oder-Neiße-Radweg nach Rothenburg. Auf diesem durchgehend asphaltierten Radweg fahren Sie vorbei an einigen Sehenswürdigkeiten. Sie passieren zu Beginn noch einmal den Park in Bad Muskau und gelangen nach wenigen Kilometern in die Ortschaft Sagar, dort gibt es ein Handwerk und Gewerbe Museum zu besichtigen. Historische Dorfkirchen liegen in Pechern und Podrosche an der Strecke.

Lohnend ist auch ein Kurzbesuch der kleinen polnischen Stadt Przewoz, welche unmittelbar am polnischen Ufer der Neiße liegt. Am Stadtrand von Rothenburg lädt das Luftfahrttechnische Museum zu einem Besuch ein oder Sie versuchen sich auf dem 3D-Bogenparcour von Neiße-Tours.

Sie übernachten in Rothenburg in der Pension Cubana

 4. Etappe- Rothenburg – Niesky – Rietschen  40 km

Auf dem straßenbegleitenden Radweg fahren Sie nach Geheege. Am südlichen Ortsrand treffen Sie auf den Froschradweg, diesem folgen Sie bis nach Niesky. Der Radweg führt Sie an einigen markanten Sehenswürdigkeiten vorbei. Eine Sehenswürdigkeit ist die Wasserscheide südlich von Geheege, ein idyllischer Rastort im Wald. In Biehain fahren Sie vorbei am Waldsee, der See bietet eine sehr gute Badegelegenheit.

In Horka angekommen sollten Sie die historische Wehrkirche besuchen, bevor sie nach Niesky gelangen. Auch die Kleinstadt Niesky hat so einiges zu bieten, so gilt sie als die Wiege des industriellen Holzhausbaus, davon zeugen ca. 80 historische noch bewohnte und liebevoll gepflegte Holzhäuser. Das Museum am Zinzendorfplatz in Niesky erzählt Ihnen die Geschichte der 1742 durch böhmische Glaubensflüchtlinge gegründeten Stadt.

Sie verlassen Niesky in westliche Richtung auf den Neißeland-Radweg und fahren auf diesem bis Sproitz. Auf der linken Seite sehen Sie den Quitzdorfer Stausee, wenn Sie einen kleinen Umweg einlegen wollen – eine Fahrt über die Staumauer ist sehr lohnenswert. Weiter geht die Fahrt auf ruhigen Nebenstraßen über Horscha nach Petershain, dort führt der Weg entlang der dortigen Fischzuchtteiche. In Kosel wartet eine historische Dorfkirche auf Sie, von dort ist es dann nicht mehr weit bis nach Rietschen, dem Ziel der Tour.

Im Erlichthof gibt es auf Nachfrage auch Übernachtungsmöglichkeiten, um Ihren Aufenthalt noch ein wenig zu verlängern.

Buchung

Buchbar vom 01. April bis 31. Oktober über:

Neiße-Tours
02929 Rothenburg
Görlitzer Str. 15
Tel.: 035891/189993 oder 01601818888

info@neisse-tours.de

neissetours

Leistungen-Preis

  • Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
  • täglicher Tourenstart
  • 3 ÜN in Hotel o. Pension
  • Längeres Verweilen an einem Etappenort ist möglich. (Bummeltour)
  • Radtourenvorschläge mit ausführlichem Info-Material einschl. GPX-Daten
  • 1 Radkarte je Gruppe
  • Servicetelefon
  • Fahrradverleih ist möglich. (zusätzliche Kosten)

Preis:

240,00 € (p.P. im DZ); Frühstück vor Ort zubuchbar
EZ-Zuschlag:                      45,00 €
Gepäcktransport zubuchbar:       390,00 pro Gruppe
Kinderrabatte:
0 – 5 Jahre          100%
6-11 Jahre          50%
12-16 Jahre        25%

Preis Bootstouren bei Neiße-Tours ab 19,00 € incl. Transport von Personen

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.