Ausflug ins Hygiene-Museum
Heute geht es ins Museum! Nicht alle Kinder schreien johlend auf und klatschen in die Hände, wenn ihr mit einem Museumsbesuch droht. Dabei gibt es wirklich beeindruckende Ausstellungen, die kleine und große Besucher ansprechen und direkt einbeziehen. Eines dieser besonderen erlebbaren Museen ist das Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.

Gemeinsam mit meinen Jungs haben wir uns auf den Weg in die sächsische Metropole gemacht. was wir dort erlebt haben, erfahrt ihr in dem folgenden Bericht.


Info: Das Deutschen Hygiene-Museum in Dresden wurde 1912 errichtet. Das Museum gilt heute als eine weltweit einzigartige Kultur- und Wissenschaftseinrichtung. Die Ausstellung „Abenteuer Mensch“ ist eine der wichtigsten populärwissenschaftlichen Dauerausstellungen und fasziniert nicht nur mit der berühmten „Gläsernen Frau“. Die Themenbereiche umfassen den menschlichen Körper, Gesundheit und Gesellschaft. Im Dresdner Kinder-Museum dürfen die jüngeren Besucher die erstaunlichen Fähigkeiten der menschlichen fünf Sinne erkunden.

Mit Kindern das Deutsche Hygiene-Museum entdecken
Dann solltet ihr das Kindermuseum in Dresden erleben. Hier gibt es jede Menge zu hören, zu sehen, zu schmecken, zu riechen und zu fühlen. Im Grunde genommen begebt ihr euch auf eine besondere Reise und bekommt auf die häufigsten Kinder-Fragen eine Antwort. Die kleinen Besucher lernen ihre fünf Sinne besser kennen und können sie vor Ort in zahlreichen Experimenten testen. Wir haben einen Blick in das Innere des Ohres geworfen und einen Querschnitt des Gebisses bestaunt. Hier konnten wir sehen, wie das menschliche Gebiss angelegt ist und dass die nachwachsenden Zähne quasi “in der zweiten Reihe” warten. Wir haben entdeckt, wie wir mit unserer Nase riechen und wie unsere Zunge schmeckt
In der Welt der Sinne kommen eure Kinder eigentlich auch ohne Erwachsene klar. Die Experimente sind mit wenigen Worten im Comic-Stil erklärt.
Das Kindermuseum zum Mitmachen und Experimentieren
Die Welt der Sinne ist eine Kinderausstellung, die für kleine Besucher von 5 bis 12 Jahren geeignet ist. Kindern unter 10 Jahren ist der Zutritt nur mit einem Erziehungsberechtigten bzw. in Begleitung Erwachsener gestattet. An erster Stelle stehen kindgerechte Angebote, die Spaß machen und jede Menge AHA-Effekte bereithalten. Oder habt ihr euch schon einmal gefragt, wie euer Schatten in Farbe aussieht, ob ihr verkehrt herum hören könnt und welche Höhlen in eurem Ohr stecken? Zugegeben: Viele Sinnes-Fragen konnte ich meinen Jungs bisher auch nicht beantworten und stand manchmal recht hilflos vor unseren Kids. In Dresden gingen wir auf eine ganz erstaunliche Entdeckungsreise mit nachhaltiger Wirkung.

Einige der Lieblingsstationen haben es aus dem alten Kindermuseum in die neue Ausstellung geschafft. Dazu gehören zum Beispiel der Spiegelkabinett und der Tasttunnel. Die vielen Wissensbereiche, Antworten und Entdeckungen sind beim ersten Besuch eine echte Herausforderung, sodass wir dieses Museum wohl noch ein zweites Mal besuchen.
Das Kindermuseum ist barrierefrei. Mittlerweile können Besucher im Rollstuhl das Spiegellabyrinth erkunden. Die wichtigsten Informationen stehen in drei Sprachen zur Auswahl, auf Englisch, Tschechisch und auf Deutsch. Zugleich könnt ihr euch die Texte vorlesen lassen oder per Video anschauen. Das Angebot ist für sehbehinderte und hörbehinderte Besucher gedacht.
Was kostet der Eintritt in das Dresdner Kindermuseum?
Scheinbar haben die Betreiber der Galerie und Ausstellung an die großen Familien gedacht, den Kinder bis 16 Jahren bezahlen nichts und dürfen dennoch alle Bereiche erkunden. Ermäßigungsberechtigte bezahlen 4 Euro, Erwachsene 9 Euro und Familien 14 Euro für einen Besuch. Ich finde das ist fair und belastet das Familienbudget nicht zu sehr.

Öffnungszeiten und Kontakt Deutsches Hygiene-Museum
Das Kindermuseum ist von Montag bis Freitag von jeweils 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Vorab erreicht ihr das Team des Museums unter 0351-4846400 oder schreibt eine E-Mail an service@dhmd.de. Über diese Telefonnummer kannst du Führungen für größere Gruppen, Vereine sowie Schulklassen buchen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Für uns hat sich der Besuch in Dresden auf jeden Fall gelohnt. Meine Kinder waren begeistert von dem abwechslungsreichen Angebot, das so gar nichts mit einer langweiligen Galerie oder einer öden Ausstellung zu tun hat. An jeder Ecke erkunden und entdecken die Kinder ihre 5 Sinne und bekommen endlich die passenden Antworten auf ihre Fragen. Wir sind bestimmt nicht das letzte Mal hier gewesen.

Kontakt:
empfohlene Besuchszeit:
Planen Sie ca. 01:30 Stunde ein
Anreise:
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Kontakt:
Mail: service@dhmd.de
www.dhmd.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag geschlossen
Dienstag – Sonntag 10:00 bis 18:00
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)