Clicky

Ausflug zum Oberoderwitzer Spitzberg – Aussichtspunkt im Lausitzer Bergland

mit kindern auf den Oberoderwitzer Spitzberg

Der Oberoderwitzer Spitzberg ist eines der schönsten Wahrzeichen der Oberlausitz und fasziniert mit einem weiten Ausblick ins Oberlausitzer Bergland. Für uns ist der Spitzberg ein kleiner Geheimtipp und als Ausflugsziel in der Oberlausitz zu empfehlen, ein Ausflug lohnt besonders mit Kindern, die hier eine kleine Klettertour unternehmen können.

Wir waren mit den Kids dort und haben uns angeschaut was es zu erleben gibt. Unser kleiner Reisebericht zeigt Euch den Spitzberg und eine Einkehr in die Spitzbergbaude. Der Ausflug gehört zu den schönsten Erlebnissen in der Oberlausitz und eignet sich für einen Halbtagsausflug mit der ganzen Familie.

saeule auf dem Oberoderwitzer Spitzberg
FaktenDetails
StandortOberoderwitz, Sachsen, Deutschland – Anfahrt
Höhe510 Meter über dem Meeresspiegel
Art des GebirgesBasaltkegel
Besondere MerkmaleVulkanische Basaltsäulen
Oberoderwitzer Spitzberg

Aufstieg auf den Spitzberg

Wir haben eine Ausflug zum Oberoderwitzer Spitzberg unternommen und wollten natürlich mit den Kindern auf die Bergspitze. Der Aufstieg ist einfach, dennoch muss man über die Felskanten und Stufen ein wenig klettern. Ein Geländer sichert bis oben den Aufstieg. Beim erklimmen des Berges können die Kinder seltene Pflanzen entdecken, einige Schautafeln helfen die Flora und Fauna zu verstehen. Wir haben uns zeit gelassen den Spitzberg zu besteigen und haben ungefähr 20 Minuten zum Aufstieg gebraucht. Oben auf dem Felsplateau konnten wir bei bester Weitsicht viele sehenswerte Orte und Ziele in der Region entdecken:

www.youtube.com/channel/ostsachsen_de

Aussicht vom Oberoderwitzer Spitzberg

Vom Gipfel des Oberoderwitzer Spitzbergs bietet sich eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft. Wir haben mit den Kinder gestaunt und konnten von den felsigen Aussichtsplateau folgende Ziele erkennen:

  1. Oberoderwitz: Das malerische Dorf Oberoderwitz breitet sich direkt unterhalb des Spitzbergs aus und bietet ein wunderschönes Panorama von traditionellen sächsischen Häusern und Gärten.
  2. Zittauer Gebirge: In Richtung Süden kann man das Zittauer Gebirge sehen, ein eindrucksvolles Gebirgszug mit seinen markanten Gipfeln und Tälern.
  3. Lausitzer Bergland: In nordwestlicher Richtung liegt das Lausitzer Bergland, eine sanfte Hügellandschaft mit weiten Feldern, Wäldern und Dörfern.
  4. Tschechische Republik und Polen: An klaren Tagen kann man bis in die Nachbarländer Tschechische Republik und Polen blicken.
  5. Zittau: Die historische Stadt Zittau, mit ihren markanten Kirchtürmen und Gebäuden, ist ebenfalls vom Spitzberg aus zu erkennen.
  6. Sächsischen Schweiz: Bei guter Sicht sind der berühmten Tafelberge zu sehen

Es ist ratsam, ein Wanderfernglas mitzunehmen, um diese atemberaubende Aussicht in vollen Zügen genießen zu können.

Anreise zum Oberoderwitzer Spitzberg

Der Oberoderwitzer Spitzberg kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Von der Stadt Zittau aus besteht eine regelmäßige Busverbindung nach Oberoderwitz. Alternativ ist die malerische Zittauer Schmalspurbahn, die bis zur Station Oderwitz fährt. Wir sind mit dem Auto aus Richtung Görlitz angereist. Unsere Empfehlung zur Anreise aus Dresden, Bautzen oder Görlitz, über die A4 auf die B178 bis Oderwitz.

Sehenswertes in der Nähe des Oberoderwitzer Spitzberg

Die Region um den Spitzberg herum hat noch mehr zu bieten. In der Nähe des Oberoderwitzer Spitzbergs gibt es zahlreiche interessante Ausflugsziele. Hier sind einige davon:

  1. Zittauer Gebirge Naturpark: Ein wunderschönes Naturschutzgebiet mit atemberaubender Landschaft und zahlreichen Wanderwegen.
  2. Stadt Zittau: Eine historische Stadt mit beeindruckenden architektonischen Schätzen, darunter das Zittauer Fastentuch im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz.
  3. Schmalspurbahn Zittau: Eine nostalgische Zugfahrt durch das Zittauer Gebirge, die ein einzigartiges Erlebnis bietet.
  4. Oybin: Ein kleines Dorf, berühmt für seine romantischen Ruinen einer mittelalterlichen Burg und eines Klosters, umgeben von einzigartiger Natur.
  5. Trixi-Park Zittauer Gebirge: Ein Freizeitpark für Familien mit zahlreichen Attraktionen und Aktivitäten, darunter ein großes Schwimmbad und verschiedene Themenwelten.
  6. Naturparkhaus in Großschönau: Ein Informationszentrum, das die Flora, Fauna und Geologie des Zittauer Gebirges auf interessante Weise präsentiert.
  7. Schmetterlingshaus in Jonsdorf: Ein tropisches Paradies mit zahlreichen exotischen Schmetterlingen, die frei in der Anlage fliegen.

Das sagen andere zum Oberoderwitzer Spitzberg

Monique Seifert
Monique Seifert
10:16 27 Aug 23
Martin Lorenz
Martin Lorenz
19:08 23 Aug 23
Ein schöner Berggasthof, zu Fuß ober mit dem Auto gut zu erreichen. Wir sind seit Jahren oft hier weil es hier immer durchgehend sehr gutes Essen gibt selbst wenn das Lokal voll ist. Wir haben die Inhaber und das Personal immer freundlich erlebt
Barbara Latos
Barbara Latos
14:18 09 Aug 23
Was für ein Ausblick von oben – ich empfehle es
Emmanuel Rouloff
Emmanuel Rouloff
15:00 27 Jul 23
Idealer Kurs für Anfänger...
Rainer Konitz
Rainer Konitz
19:55 08 Apr 23
Es ist so etwas wie ein kleiner Geheimtipp.2 Klettersteige -1ner einfach,auch was für KinderDer 2. Sehr anspruchsvoll, anstrengend aber sehr schön!Auch viele Kletterrouten.Einfach Schuckelig der kleine!
Susann Schirmer
Susann Schirmer
08:47 09 Feb 23
Jörg Wölker
Jörg Wölker
20:05 01 Oct 22
Der Ausblick entlohnt den mühsamen Aufstieg, auf jeden Fall empfehlenswert.
N8 FLUG
N8 FLUG
15:53 26 Sep 21
Sehr schönes Ziel für einen grandiosen Ausblick und leckere Gerichte in der Gaststätte👍🏻
Markus Biegel
Markus Biegel
08:30 16 Jun 19
Wunderschöne - die Einheimischen sagen schönste - Aussicht auf die Oberlausitz und darüber hinaus! Angenehmer kurzer Spazierweg auf breitem, bequemen Weg, Berg mit geologisch interessanter Phonolitkuppe als Spitze, die Baude bietet gutes Essen und für Kletterfreunde gibt es auch Möglichkeiten
Alle Bewertungen anzeigen
js_loader
spitzbergbaude
Spitzbergbaude

Historisches zum Oberoderwitzer Spitzberg

Die Geschichte des Oberoderwitzer Spitzbergs ist ziemlich faszinierend. Schon 1596 wird der Berg im Schöppenbuch von Oberoderwitz erwähnt. Der Naturforscher Nathanael Gottfried Leske hat ihn um 1785 auf einer seiner Oberlausitzreisen besucht und seinen geologischen Aufbau beschrieben.

Vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Jahrhunderts gab es hier sogar einen Steinbruch. Die dadurch entstandenen steilen Abfälle und ein Teich auf dem Hochplateau sind heute noch sichtbar. Das Steinmaterial wurde unter anderem beim Kirchenbau in Niederoderwitz verwendet.

Der Berg wurde im 19. Jahrhundert wegen seiner beeindruckenden Aussicht zu einem beliebten Ausflugsziel. Es gab allerdings auch gefährliche Momente. So musste der spätere sächsische König Friedrich August II. beim Abstieg von zwei Einheimischen gerettet werden. Um den Berg sicherer zu machen, wurden um 1860 der Felsrücken geebnet und ein Gesellschaftsplatz angelegt. 1882 gründete sich der Oderwitzer Gebirgsverein, der verschiedene Wege und Geländer einbaute.

Von 1862 bis 1890 diente der Spitzberg als Station für die Königlich-Sächsische Triangulation. Dafür wurde eine 1,2 Meter hohe Säule in die höchste Aussichtsplattform eingelassen. Auf dem Hochplateau wurde 1891 eine Bergbaude errichtet, die aber mit der Zeit verfiel und in den Jahren 1964 bis 1965 neu aufgebaut wurde. 1922 wurde an der Nordseite des Berges eine Skisprungschanze gebaut, die aber heute nicht mehr existiert. Auch eine Naturrodelbahn gab es, auf der in den 1950er Jahren sogar Skiabfahrtsrennen stattfanden.

Kletterbegeisterte entdeckten den Spitzberg ebenfalls für sich. 1952 wurde die Oderwitzer Klettersektion gegründet und verschiedene Kletterrouten eingerichtet. Seit 2003 gibt es hier sogar ein Sportklettergebiet mit über 90 Routen und Kletterern aus aller Welt.

Nicht zu vergessen ist die 1995 eröffnete Sommerrodelbahn am Osthang des Berges, wo auch eine offizielle Wettermessstation steht. Die Rodelbahn wurde 2001 sogar mit einem Umweltpreis ausgezeichnet.

Häufig gestellte Fragen zum Oberoderwitzer Spitzberg

Im Vorfeld eines Ausfluges auf den Oberoderwitzer Spitzberg möchten wir hier eure Fragen beantworten:

Wo gibt es Parkplätze am Oberoderwitzer Spitzberg?

Es gibt mehrere Parkplätze, zum einen ca 2 km vor der Spitzbergbaude in der Nähe des Wanderweges, man kann aber direkt bis zur Spitzbergbaude hochfahren und dort bequem parken.

Wie lange dauert der Aufstieg auf den Gipfel des Spitzberg?

Die Wanderung von Oberoderwitz dauert in etwa 1 Stunde, abhängig von der gewählten Route und dem individuellen Tempo. Wenn man bis zur Spitzbergbaude hochfährt (ratsam mit kleineren Kindern) kann man den Spitzberg in etwa in 10 Minuten erklimmen.

Gibt es am Oberoderwitzer Spitzberg Toiletten und Essensmöglichkeiten?

Ja, es gibt Toiletten und ein zum Essen lohnt die direkt am Berg gelegene Spitzbergbaude, wo man essen und trinken kann.

Ist der Oberoderwitzer Spitzberg für Kinder geeignet?

Ja, der Berg und die Wanderwege sind für Kinder geeignet. Es gibt auch eine Reihe von informativen Tafeln, die die geologischen und biologischen Merkmale des Berges erklären.

Kann ich meinen Hund mitbringen?

Ja, Hunde können den leichten Aufstieg gut bewältigen, in der Spitzbergbaude sind die Vierbeiner ebenfalls willkommen, müssen aber an der Leine geführt werden.

1. Ist der Spitzberg das ganze Jahr über zugänglich?

Ja, der Berg ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Im Herbst und Winter kann der Aufstieg über die Felsenstufen glatt und rutschig sein.

72dbbf9be82f4c649dd07c41adfa5fd5

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.