Clicky

Beliebtes leichtes Wanderfernglas im Taschenformat für unterwegs

Wanderfernglas

Während einer Wanderung durch die Natur kommt es vor, dass zahlreiche Wildtiere den Wanderweg in der Ferne kreuzen: Rehe, Wildschweine, Hasen, Füchse und Singvögel tummeln sich in Wald und Flur. Um eines der weit entfernten Wildtiere so nah wie möglich zu betrachten, gehört ein leichtes Wanderfernglas zur Ausrüstung echter Naturliebhaber.

Wir zeigen kleine Wanderferngläser die ultraleicht und für Wandern, Reisen oder andere Outdoor-Aktivitäten geeignet sind und haben uns dazu die besten kompakten Ferngläser im Taschenformat für Euch angesehen und empfehlenswerte ausgewählt.

Redaktionstipp: Kompaktes und leichtes Wanderfernglas

Unser Redaktionstipp zeigt das zusammenklappbare Fernglas Safari UltraSharp 8×22 aus dem Steiner Store, das ideal zum Reisen, Wandern sowie für Sport- und Naturbeobachtung geeignet ist.

Angebot
Kompaktes und leichtes Wanderfernglas
Das Safari UltraSharp 8x22 Fernglas von Steiner ist ein leichtes und vielseitiges Outdoor-Fernglas. Mit einer 8-fachen Vergrößerung bietet es klare Sicht auf die Umgebung. Das kompakte Design und das geringe Gewicht machen es ideal für Outdoor-Abenteuer. Mit einem Objektivdurchmesser von 22mm liefert es helle und kontrastreiche Bilder. Das Fernglas verfügt über ergonomische Augenmuscheln, ein stufenloses Fokussiersystem und ein langlebiges, wasserdichtes Gehäuse..

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein empfehlenswertes Wanderfernglas nimmt im Rucksack wenig Platz ein und zeichnet sich durch ein geringes Eigengewicht von maximal 550 Gramm aus
  • Damit Naturfreunde Pflanzen, Tiere und andere Beobachtungsobjekte durch das Fernglas gut ausgeleuchtet sehen, benötigen sie ein Modell mit einem möglichst großen Objektivdurchmesser
  • Um eine Wald- oder Wiesenfläche gut überblicken und dennoch Details sehen zu können, empfiehlt sich ein leichtes Wanderfernglas mit achtfacher Vergrößerung

Das müsst ihr bei Ferngläsern für Wanderungen und auf Reisen beachten:

  • Vergrößerung und Objektivdurchmesser: Die Vergrößerung und der Objektivdurchmesser sind wichtige technische Details bei der Auswahl eines Wanderfernglases. Eine Vergrößerung von 8x oder 10x ist in der Regel ausreichend, während ein größeres Objektivdurchmesser wie 42mm oder 50mm mehr Licht einfängt und zu einem helleren Bild führt.
  • Prismensystem: Das Prismensystem ist ein entscheidender Faktor für die Bildqualität und das Design des Wanderfernglases. Das Dachkantprismensystem und das Porroprismensystem sind zwei gängige Optionen, die beide ihre Vor- und Nachteile haben.
  • Optische Beschichtungen: Optische Beschichtungen auf den Linsen sind von großer Bedeutung, um Reflexionen zu reduzieren und die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern. Antireflexbeschichtungen und Phasenkorrekturbeschichtungen sind häufige Arten von Beschichtungen, die eine bessere Sichtqualität bieten.
  • Wasserdichtigkeit und Robustheit: Die Wasserdichtigkeit und Robustheit des Wanderfernglases spielen eine wichtige Rolle, um es vor Feuchtigkeit und Stößen zu schützen. Ein wasserdichtes Gehäuse ermöglicht den Einsatz bei schlechtem Wetter und in feuchten Umgebungen, während ein robustes Gehäuse aus strapazierfähigen Materialien die Langlebigkeit des Fernglases gewährleistet.
  • Ergonomie und Gewicht: Die Ergonomie und das Gewicht des Wanderfernglases sind ebenfalls zu berücksichtigen. Ein gut gestaltetes Fernglas mit bequemen Griffen und Augenmuscheln ermöglicht eine komfortable Nutzung über längere Zeiträume. Ein leichtes Fernglas reduziert die Belastung während des Wanderns und erleichtert den Transport.

Empfohlene Mini-Wanderferngläser

Diese Auswahl an leichten Wanderferngläsern empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie auf Vorteile und Nachteile gecheckt. Für Wanderer, die mit Vorliebe einen genauen Blick in die Natur werfen, empfehlen wir diese Wanderferngläser:

Unser Favorit

Zirblitz HD Wanderfernglas

Das ZIRBITZ® HD Fernglas ist ein leistungsstarkes Werkzeug für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind. Mit einer 10-fachen Vergrößerung und einem 42-mm-Objektiv bietet es eine klare und scharfe Sicht auf alles, was Sie betrachten möchten. Das Gehäuse besteht aus robustem Gummi und ist wasserdicht, so dass es auch bei schlechtem Wetter oder in feuchten Umgebungen verwendet werden kann.

Bestseller Nr. 1
ZIRBITZ® HD Fernglas - Kleines und kompaktes Fernglas im Taschenformat für Wandern,...
Unser Fazit: Insgesamt ist das ZIRBITZ® HD Fernglas eine hervorragende Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und robustes Fernglas suchen. Es bietet eine klare und scharfe Sicht auf alles, was Sie betrachten möchten, und das wasserdichte Gehäuse bedeutet, dass es auch bei schlechtem Wetter oder in feuchten Umgebungen verwendet werden kann.

Das hat uns besonders gefallen:

  • leistungsstarke Vergrößerung
  • klares und scharfes Bild
  • robustes, wasserdichtes Gehäuse

Das hat uns weniger gefallen:

  • relativ schwer im Vergleich zu anderen Ferngläsern
  • keine Möglichkeit zur Befestigung an einem Stativ
Hersteller Steiner

Steiner Safari Minifernglas

Bestseller Nr. 1
STEINER Fernglas Safari UltraSharp 10x26 - Deutsche Qualitätsoptik, 10-Fach Zoom, kompakt, leicht,...
Das Safari UltraSharp Fernglas von STEINER besitzt einen Objektivdurchmesser von 26 Millimetern und bietet eine zehnfache Vergrößerung. Das Fokussieren funktioniert stufenlos bis zu einem Nahbereich von zwei Metern. Das leichte und kompakte Gehäuse besteht aus Polycarbonat.

Das hat uns besonders gefallen:

  • Tasche und Tragegurt im Lieferumfang enthalten
  • wasserdichtes Gehäuse nach IP X4

Das hat uns weniger gefallen:

  • bei Gegenlicht starkes Streulicht
  • durch Kombination aus starker Vergrößerung und leichtem Gehäuse teilweise wackelige Handhabung
Für Brillenträger

Fernglas Nikon Aculon A30

AngebotBestseller Nr. 1
Nikon Aculon A30 Fernglas (10-fach, 25mm Frontlinsendurchmesser) schwarz
Das Fernglas Nikon Aculon A30 zeichnet sich durch einen Objektivdurchmesser von 25 Millimetern und eine zehnfache Vergrößerung aus. Durch die Augenmuscheln aus Gummi bietet das leichte Modell einen hohen Nutzerkomfort. Gummierte Griffflächen verbessern die Haptik.

Das hat uns besonders gefallen:

  • hochwertige bleifreie Linsen und Prismen
  • kompaktes und zusammenklappbares Design
  • Tragetasche im Lieferumfang enthalten
  • Dioptrienausgleich am rechten Okular für Brillenträger

Das hat uns weniger gefallen: Gehäuse ist nicht wasserdicht, keine Objektivlinsenkappen im Lieferumfang enthalten

Hersteller Nikon

ATLASLÖWE 10×25 Fernglas

Bestseller Nr. 1
ATLASLÖWE® 10x25 Fernglas/kompakt und leicht für Kinder und Erwachsene/Unser Testsieger mit 10x...
Das für Kinder und Erwachsene geeignete Wanderfernglas von ATLASLÖWE vergrößert Objekte zehnfach. Es bringt weniger als 350 Gramm auf die Waage. Das Modell mit 25 Millimetern Objektivdurchmesser beeindruckt mit seinem langlebigen Gehäuse aus Polycarbonat und einer Antireflexlinse.

Das hat uns besonders gefallen:

  • Tasche, Reinigungstuch und Trageband im Lieferumfang enthalten
  • Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen möglich
  • rutschfeste Griffflächen mit strapazierfähiger Gummierung

Das hat uns weniger gefallen: für Kinder durch komplizierte Fokussierung schwierig zu handhaben

Hohe Bildqualität

STEINER Fernglas Wildlife 10,5×28

AngebotBestseller Nr. 1
STEINER Fernglas Wildlife 10,5x28 - Deutsche Qualitätsoptik, kontrastreiche HD-Bilder, leicht,...
Mit seinem Objektivdurchmesser von 28 Millimetern überzeugt das STEINER Fernglas Wildlife durch eine helle Bildwiederhabe. Maximal vergrößert es 10,5-fach, sodass sich das Modell für detailreiche Naturbeobachtungen eignet. Durch den Augenabstand von 13,5 Millimetern kommt es für erwachsene Nutzer infrage.

Das hat uns besonders gefallen:

  • hohe Bildqualität bei schlechter Witterung und während der Dämmerung
  • durch Stickstofffüllung beschlagfreie Gläser
  • wasserdicht bis zu einer Tiefe von drei Metern
  • umfangreiches Zubehör

Das hat uns weniger gefallen:

  • höhere Anschaffungskosten als viele vergleichbare Wanderferngläser

Unsere Meinung

mario foerster ostsachsen de
Mario Förster

Zu den großen Vorteilen eines Wanderfernglases gehören aus unserer Sicht das geringe Eigengewicht, der rutschfeste Griff und die einfache und flexible Tragemöglichkeit mit dem Schulter- oder Halsgurt. Mehr als 34 Millimeter Objektivdurchmesser für ein Wanderfernglas empfehlen wir aufgrund der Größe und des hohen Gewichts nicht – beides erschwert Transport und Handhabung des Modells.

Welche Alternativen gibt es zu leichten Wanderferngläsern?

Ein hochwertiges Wanderfernglas mit acht- bis zehnfacher Vergrößerung geht zum Teil mit hohen Anschaffungskosten einher. Suchen Käufer nach einer günstigeren Alternative, empfehlen sich:

Monokular

In Form und Funktion erinnern diese Modelle an ein halbes Fernglas. Sie bieten sich für Wanderungen an, bei denen Naturliebhaber ihr Gepäck möglichst klein und leicht halten wollen.

Fernrohr

Ebenfalls monokular aufgebaut sind Fernrohre, die für detaillierte Naturbeobachtungen zum Einsatz kommen. Im Vergleich zum Fernglas sind sie größer und schwerer, bieten dafür jedoch eine bis zu 60-fache-Vergrößerung.

Ratgeber zum leichten Wanderfernglas

Brauchen Naturliebhaber ein hochwertiges Fernglas zum Wandern, achten sie beim Kauf auf die folgenden Aspekte:

Vergrößerung

Bei Wanderferngläsern wählen die Nutzer zwischen einer sechs-, sieben-, acht- oder zehnfachen Vergrößerung. Seltener finden sich Modelle, die das zu beobachtende Bild um das Zehneinhalbfache vergrößern. Für die einfache Tier- und Vogelbeobachtung auf der Wiese oder im Wald reichen diese Werte aus. Liegt eine Vergrößerung von 12x oder 16x vor, kann es Einsteigern schwerfallen, das Bild ruhig zu halten. Dementsprechend kommen diese starken Vergrößerungswerte hauptsächlich für erfahrene Nutzer infrage.

Objektivdurchmesser

Der Objektivdurchmesser nimmt darauf Einfluss, wie hell Naturfreunde das Objekt, das sie durch das Fernglas beobachten, sehen. Es gilt die Faustformel: Je größer das Objektiv ist, desto heller wird das Bild wiedergegeben. Allerdings beeinflusst dieser Durchmesser gleichzeitig Maße und Gewicht des Fernglases.

Für ein leichtes Wanderfernglas empfiehlt sich ein Objektivdurchmesser zwischen 25 und 34 Millimeter. Eine größere Objektivöffnung macht beim Wandern und Bergsteigen nur Sinn, wenn das Gehäuse des Fernglases aus einem Material besteht, das wenig wiegt.

Einstellungsmöglichkeiten

Mehrere hochwertige Wanderferngläser erlauben eine stufenlose Vergrößerung und Fokussierung. Teilweise finden sich klappbare Modelle, bei denen die Nutzer den Augenabstand individuell einstellen. Das gelingt mit einem Drehrad oder mit einem einfachen Schiebemechanismus.

Suchen Naturfreunde nach einem kompakten Wanderfernglas, wählen sie ihre favorisierten Modelle nach den folgenden Kriterien aus:

Gewicht

Ein fürs Wandern und Bergsteigen geeignetes Fernglas wiegt vorzugsweise weniger als 550 Gramm. Hochwertige Modelle zeichnen sich durch eine offene Brücke zwischen den Tuben aus, um Gewicht zu sparen.

Wasserdichtigkeit

Die Mehrzahl der günstigen Wanderferngläser ist spritzwassergeschützt. Die hochqualitativen Pendants zeichnen sich durch ein schmutz- und wasserdichtes Gehäuse aus. Teilweise reicht die Wasserdichtigkeit bei ihnen mehrere Meter.

Extras

Viele Wanderferngläser warten mit gummierten Griffflächen auf, die ein Abrutschen der Finger vermeiden. Teils weisen sie zusätzlich eine Strukturierung auf, um den Grip zu verbessern. Gummierte Augenmuscheln verhindern unangenehme Druckstellen an den Augen.

Zubehör

Im Lieferumfang zahlreicher Wanderferngläser befindet sich eine gepolsterte Aufbewahrungstasche aus strapazierfähigem und Wasser abweisendem Material. Ebenso erhalten Käufer einen Tragegurt für das Fernglas.

FAQ – Leserfragen

Was bedeutet die Angabe „120/1000“ bei einem Wanderfernglas?

Das mit dem Fernglas zu betrachtende Sehfeld geben die Hersteller mit einem Meter auf 1.000 Meter an. Liegt es bei 120 Meter, profitieren die Nutzer von einer großen Sehfläche und damit einer erleichterten Orientierung.

Welchen Sinn hat ein Schutzgas im Wanderfernglas?

Teils enthalten Ferngläser Gase wie Stickstoff, Argon oder Nitrogen. Diese sollen verhindern, dass die Linse beschlägt.

Welche Ausstattung muss ein Wanderfernglas haben?

Die Mehrzahl der Anbieter liefern das Wanderfernglas in einem stabilen Karton, der zusätzlich eine leicht verständliche Bedienungsanleitung in deutscher oder englischer Sprache gehört. Modellabhängig befinden sich weitere Extras im Lieferumfang:
Objektivschutzkappen
Regenschutzdeckel
Putzset mit Mikrofaser-Putztuch
Handelt es sich um ein Wanderfernglas für Kinder, gehören modellabhängig Lupe, Notizblock und Kompass zum Set.

Quellen und Nützliche Links

 

Verbraucherhinweis: Alle mit * oder markierten Verweise sind Partnerlinks. Mit einem Einkauf unterstützt du unser unabhängiges Portal. Wir bekommen dafür eine kleine Provision. Dein Preis ändert sich nicht. Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand. Änderung der Preise möglich. Für den Inhalt der Leistungen sind die Partner verantwortlich. Bilderrechte liegen bei dem entsprechenden Partner und Anbieter.