Clicky

Festung Königstein erleben

Festung e1580290116540

Reiseziel Königstein in der Sächsischen Schweiz

Die Festung Königstein in der Sächsichen Schweiz ist eine der bedeutensten Bergfestungen in Europa. Die 9,5 Hektar große Festungsanlage steht auf einem Tafelberg. Keinem Feind ist es in über 800 Jahren gelungen, die Festung einzunehmen. Die Bauwerke stammen aus Gotik, Renaissance und Barock. 240 Meter unter der Festung fließt die Elbe. Die Festung Königstein gehört zu den größten Bergfestungen Europas.

Festung Koenigstein
Festung Königstein von WikimediaImages auf Pixabay

Die drei wichtigsten Fakten über Königstein

  • Mit 152,5 Metern ist der Königsteiner Brunnen aus dem 16. Jahrhundert der zweittiefste in Deutschland.
  • Besucher haben einen weitreichenden Ausblick auf das Osterzgebirge und Elbsandsteingebirge.
  • Auf der Festung steht die erste sächsische Garnisonskirche von 1676 und die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands von 1590.
Festung e1580290116540
Festung Königstein Bild von Britta van Elk auf Pixabay

Die Geschichte der uneinnehmbaren Festung

Erste urkundliche Erwähnung findet Königstein im Jahr 1241 in der Oberlausitzer Grenzurkunde durch König Wenzel I. von Böhmen. Anfang des 15. Jahrhunderts nehmen die Wettinger, ein sächsisches Herrschergeschlecht, Königstein in Besitz. 1516 gründete Herzog Georg der Bärtige das „Kloster des Lobes der Wunder Mariae“ auf dem Königstein. Es besteht bis heute.

Ende des 16. Jahrhunderts beginnt auf Geheiß des Kurfürsten Christian I. der Ausbau der Burg zur Landesfestung. In den Folgejahren kommt es beispielsweise zum Bau des Torhauses, des Alten Zeughauses und der Alten Kaserne. Da die Verteidigungsanlagen stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, gilt die Festung als uneinnehmbar.

fortress 268225 1280
Festung Königstein Bild von Ronile auf Pixabay

Ab 1588 dient die Festung auch als Staatsgefängnis. Der erste Inhaftierte ist der lutherische Theologe und sächsische Oberhofprediger Doktor Martin Mirus. Mehr als 1.000 Gefangene stehen bis 1922 auf der Liste. Nach der Gebietsneuverteilung beim Wiener Kongress im Jahr 1815 ist Königstein die einzige sächsische Landesfestung.

Im Zweiten Weltkrieg dient die Festung als Kriegsgefangenenlager für polnische Gefangene sowie französische Generäle und Offiziere. Nach Kriegsende übernehmen die französischen Kriegsgefangenen das Kommando. Ab 1955 ist die Festungsanlage als militärhistorisches Freilichtmuseum für Besucher zugänglich. Im Jahr 1991 wird die Festung Königstein Eigentum des Freistaates Sachsen.

kanone auf festung koenigstein e1580290002279
Königstein Bild von Peter H auf Pixabay

Was die Festung Königstein für Familien interessant macht

Kindergeburtstage:

Schließkapitän Clemens macht mit Dir und Deinen Gästen einen Rundgang. Dabei erzählt er aus dem Leben der Festungsbewohner. Im Preis inbegriffen sind ein kleines Geschenk für das Geburtstagskind, die Ausleihe von Offiziersuniformen und Barockkleidern sowie ein Geburtstagstisch mit Leckereien.

Altersklasse: 5 bis 11 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
Termine: von April bis Oktober buchbar
Info: 035021 64 607 oder info@festung-koenigstein.de

Mitmachprogramme:

Mit einer historischen Druckerpresse gestaltest Du Dein eigenes Bild. Alternativ siehst Du Dir an, wie eine über 100 Jahre alte Wäscherolle funktioniert. In einem weiteren Mitmachprogramm siegelst Du Deine eigene Urkunde. Des Weiteren hast Du die Möglichkeit, Dich als Steinmetz, Archäologe oder Kräuterkundler zu betätigen. Beim Programm „Spielen wie vor 100 Jahren“ entdeckst Du alte Spiele wie Reifenschlagen oder Peitschenkreisel. Bei jedem Mitmachprogramm ist die Zubuchung einer Führung möglich.

Familienangebote:

Beim Angebot „Festung amüsant“ bekommst Du lustige Anekdoten aus der Festungschronik. Jung und Alt haben die Möglichkeit, sich Gratiskostüme in der Dauerausstellung auszuleihen. Interaktive Stationen in den Ausstellungen und das Suchspiel „Eine große Festung für kleine Entdecker“ sind weitere Angebote. Einmalige Veranstaltungen findest Du im Veranstaltungskalender: https://www.festung-koenigstein.de/de/veranstaltungskalender/tag/Familien.html

In Lapide Regis – Auf dem Stein des Königs

„In Lapide Regis“ ist die größte Dauerausstellung der Festung. Besucher erfahren auf 1.200 Quadratmetern in 33 Räumen die Geschichte des Königsteins. Zusätzlich zu den Exponaten gibt es Dioramen, Modelle und lebensgroße Figurengruppen. 30 Medienstationen vervollständigen das Angebot.

Im Alten Zeughaus erhältst Du Informationen über seine Funktion als Aufbewahrungsort von Waffen, Ausrüstungen und Trophäen. Die Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung bekommst du in der Ausstellung im Brunnenhaus. Ein Highlight ist der Blick in den beleuchteten Brunnenschacht. In der ersten Garnisonskirche Sachsens gibt es sonntags von 12 bis 16.15 Uhr zu jeder vollen Stunde ein jeweils fünfzehnminütiges Konzert auf der Jehmlich-Orgel.

Die Ausstellung in der Georgenburg zeigt die Geschichten und Schicksale der damals Inhaftierten. Eine Interieurausstellung aus der Zeit um 1900 ist die Kommandantenwohnung. Du besichtigst das nachgestaltete Arbeits- und Damenzimmer sowie die Küche. Beim Spaziergang durch den Kommandantengarten gehst Du durch die rekonstruierte Anlage aus der Zeit um 1900. Die Ausstellung im Kommandantenpferdestall zeigt ebenfalls den Zustand um 1900.

In der Kranichkasematte sind historische und moderne Hebewerke auf dem Königstein ausgestellt. Der Fasskeller in der Magdalenenburg bietet Dir Informationen über die (Bau-)Geschichte der drei Riesenweinfässer. Nur mit Führung zugänglich ist der moderne Nachbau des Riesenweinfasses. Im Schatzhaus erfährst Du seine Geschichte als Auslagerungsort für den sächsischen Staatsschatz in unruhigen Zeiten. Der Nutzgarten am Schatzhaus zeigt damals zur Selbstversorgung verwendete Pflanzen.

Besucher, die mit Pkw, Motorrad oder Wohnmobil anreisen, parken im Parkhaus „Festung Königstein“. Es ist rund um die Uhr geöffnet. Von dort aus sind es 800 Meter Fußweg zur Festung. Im Sommer fährt alle 10 Minuten ein Festungsexpress von der Stadt Königstein und vom Parkhaus. Von der Stadt Königstein kommen Wanderer über den mit rotem Punkt oder blauem Balken ausgewiesenen Weg. Für Buchungen sowie bei Fragen und Anregungen steht das Team telefonisch von 10 bis 17 Uhr und über E-Mail zur Verfügung.

Öffnungszeiten Festung Königstein

April bis Oktober: 9 bis 18 Uhr
November bis März: 9 bis 17 Uhr
Abgesehen von Heiligabend ist die Festung täglich geöffnet.

Adresse Festung Königstein

Festung Königstein, 01824 Königstein
Telefon: 035021 64 607
Fax: 035021 64 609
E-Mail: info@festung-koenigstein.de
Website: https://www.festung-koenigstein.de/de/


(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)

2d1053f7215b4a11b979dc91936fbf4f

Links:

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.