Im Norden Zentralpolens befindet sich die Woiwodschaft Kujawien-Pommern, geprägt vom Lauf der Weichsel und von mehreren kleineren Wasserläufen. Benannt nach den historischen Landschaften Kujawien und Pommerellen, gehört Kujawsko-Pomorskie zu den naturnahen und gleichzeitig geschichtsträchtigen Anziehungspunkten des Landes. Kujawien-Pommern gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Zentralpolen.
Die Urlaubsregion & Woiwodschaft Kujawien-Pommern
Reisen Urlauber nach Kujawsko-Pomorskie, peilen sie das nördliche Polen an. Die Region grenzt: im Norden an Pommern, im Westen an Großpolen, im Süden an Łódź, im Osten an Emsland-Masuren und Masuren.
Sie gliedert sich in 19 Landkreise und vier kreisfreie Städte.
Merkmale | Kujawsko-Pomorskie |
---|---|
Lage | Nordzentral-Polen |
Hauptstadt | Bydgoszcz |
Fläche | Ca. 17.972 km² |
Bevölkerung | Ca. 2 Millionen |
Wirtschaft | Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen |
Wichtige Städte | Bydgoszcz, Toruń, Włocławek, Grudziądz, Inowrocław |
Flüsse | Weichsel, Brda, Noteć |
Tourismus | Historische Städte, Naturparks, Seen |
Bildung | Universitäten und Hochschulen in Bydgoszcz und Toruń |
Verkehr | Gut entwickeltes Straßen- und Schienennetz |
Kultur | Reiches kulturelles Erbe, Museen, Theater, Musikfestivals |
Besondere Merkmale | Heimat des Nikolaus-Kopernikus-Museums in Toruń, UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten |
Sehenswerte Städte in der Region Kujawsko-Pomorskie:
Viele Polenurlauber stehen vor der Frage, welcher Stadt sie in Kujawien-Pommern einen Besuch abstatten. Ein Blick auf diese schönen Touristenmagneten inspiriert zu einem spannenden oder entspannenden Ausflug:
- Bydgoszcz oder Bromberg, eine der Hauptstädte der Woiwodschaft und die achtgrößte Stadt Polens
- Toruń oder Thorn, die zweite Hauptstadt Kujawien-Pommerns mit Sehenswürdigkeiten wie dem Kopernikus-Haus oder dem Dom St. Johannes
- Włocławek oder Leslau mit dem Maria-Himmelfahrt-Dom auf dem Kopernikusplatz oder dem Marschall-Piłsudki-Boulevard an der Weichsel
- Chełmno oder Kulm mit der Altstadt, die seit 2015 auf der Liste der historischen Denkmäler Polens steht
- Brodnica oder Strasburg an der Drewenz mit dem Anna-Wasa-Palast sowie den zahlreichen Sakralbauten
- Grudziądz oder Graudenz mit der historischen Altstadt und den alten Speichern an der Weichsel
- Lipno am Fluss Mień mit der geschichtsträchtigen Altstadt und der backsteingotischen Marienkirche
- Górzno mit den historischen Bürgerhäusern und der Ruine der Residenz der Plocker Bischöfe
- Nowe oder Neuenburg in Westpreußen mit ihrem historischen Kleinstadtcharme
- Inowrocław oder Hohensalza, bekannt für ihre Sole und Sehenswürdigkeiten wie das Gradierwerk und die St. Nikolaus-Kirche aus dem 17. Jahrhundert
Sehenswürdigkeiten in der Urlaubsregion Kujawien-Pommern:
Während eines Urlaubs in Kujawsko-Pomorskie, empfiehlt sich für Kultur- und Geschichtsinteressierte ein Abstecher zu diesen touristischen Highlights:
- Kopernikus-Haus in Toruń: Das historische Gebäude im gotischen Stil befindet sich im südlichen Teil der Toruńer Altstadt. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts soll es im Besitz der Familie Kopernikus gewesen sein. Historiker vermuten daher, es sei der Geburtsort des berühmten Mathematikers, Arztes und Astronoms Nikolaus Kopernikus.
- Lebkuchenmuseum Toruń: Im Mittelalter erfreuen sich die „Thorner Lebkuchen“ in Europa großer Beliebtheit. Einblicke in die Lebkuchentradition der Stadt, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, gibt das Mitmach-Museum in der Hauptstadt Kujawien-Pommerns.
- Burg Gollub: Die gotische Ordensburg des Deutschen Ordens diente einst dazu, das Gebiet am Fluss Drewenz vor Eindringlingen zu schützen. Im Ort Golub-Dobrzyń gelegen, handelt es sich heute um einen beliebten Anziehungspunkt für Touristen, die im Inneren der Anlage eine große ethnografische Ausstellung bewundern. Im Sommer finden auf der Burg regelmäßig Veranstaltungen statt. Unser Tipp: Übernachtung auf Burg Gollub*.
- Vernichtungslager Chełmno: Das Konzentrations- und Vernichtungslager Chełmno, auch als Kulmhof bekannt, war während des Zweiten Weltkriegs eines der ersten Lager mit Massenvergasungen, es lag im besetzten Polen in der Nähe der Ortschaft Dąbie und der Stadt Chełmno nad Nerem. Geografisch befand es sich rund 130 km in östlicher Richtung von Poznań und in nordwestlicher Richtung von Łódź entfernt. (Touren)
Unser Übernachtungstipp:
Planen Urlauber einen längeren Aufenthalt in Kujawien-Pommern, rate ich zu einer zentral gelegenen Unterkunft. Toruń, eine der beiden Hauptstädte der Region, befindet sich im Herzen der Woiwodschaft. Als gemütliches Viersternehotel empfiehlt sich:

ⓘ Grudziądzka 39-43, 87-100 Toruń, Polen
Hotel Filmar ⭐⭐⭐⭐
In einer ruhigen Gegend der Großstadt Toruń, rund einen Kilometer von der Altstadt entfernt, heißt dieses modern eingerichtete Hotel seine Gäste willkommen. In den klimatisierten, großzügig geschnittenen Zimmern finden sie: LCD-TV, Laptop-Safe, Minibar, Kaffee- und Teezubehör. Im gesamten Hotel steht WLAN gebührenfrei zur Verfügung.
Fotorechte: Fotorechte: Booking.com Partner, Schloss Hotel Dresden Pillnitz
Anbieter booking.com
Unser Ausflugstipp:
Besuchen Urlauber Kujawien-Pommern, können sie in Biskupin eine Art Zeitreise unternehmen. Das prähistorische Dorf befindet sich in der Gemeinde Gąsawa. Bereits 700 bis 400 vor Christus soll es entstanden sein. Heute erwartet eine Rekonstruktion der Anlage geschichtsinteressierte Besucher als Freilichtmuseum, verwaltet vom Archäologischen Museum Warschau.
Wissenswertes zur Kujawsko-Pomorskie
Die durch die Weichsel-Eiszeit geprägte Landschaft der Woiwodschaft lockt Naturliebhaber und Aktivurlauber an. Inmitten der Region rauscht der untere Flusslauf der Weichsel durch die Idylle. Das macht Kujawien-Pommern zum Ausflugsziel für Kajakfahrer, Angler und Wassersportler. Rund 70 Prozent der Woiwodschaft liegen im Einzugsgebiet des wichtigsten Flusses Polens.
Weitere wichtige Flüsse in Kujawsko-Pomorskie sind die Brahe und die Netze. Letzterer ist ein wichtiger Nebenfluss der Warthe. Der Bromberger Kanal, der bedeutendste Kanal in diesem Gebiet, verbindet die beiden großen Fließgewässer der Region.
Die größten Seen der Woiwodschaft befinden sich in deren Osten und Süden. Zu ihnen gehört der malerische See Gopło mit einer Fläche von 21,5 Quadratmetern. Mehrere kleine Inseln befinden sich in dem von Einheimischen und Touristen gern frequentierten Gewässer.
Neben der gewässerreichen Landschaftsstruktur zählen die vielen Naturschutzgebiete zu den Besonderheiten des Gebiets Kujawien-Pommern. Bei Urlaubern bekannt und beliebt sind:
- Landschaftsschutzpark Brodnica
- Landschaftsschutzpark Gostynin-Włocławek
- Wda-Landschaftsschutzpark
Ebenso befindet sich die Tuchener Heide in der Woiwodschaft. Mit einer Fläche von 30.000 Hektar handelt es sich um eines der größten zusammenhängende Waldgebiete Polens.
Quellen und Nützliche Links:
- de.wikivoyage.org/wiki/Kujawien-Pommern
- www.polen.travel/de/polnische-attraktionen-sind-gold-wert/lebendiges-lebkuchenmuseum-torun-thorn
Foto: Chelmno, kujawsko-pomorskie Urheber: piotrwytrazek