Clicky

Masuren in Polen – Sehenswertes & Urlaubstipps

masuren in polen

Masuren, polnisch Mazury gehört zu den beliebten Urlaubsregionen in Polen. Im Nordosten des Landes gelegen, lockt sie Reisende an die zahlreichen Seenplatten. Hauptsächlich die Masurische Seenplatte im Osten der Woiwodschaft Ermland-Masuren zählt zu den favorisierten Ausflugszielen von Badeurlaubern und Wassersportlern.

Wo befindet sich die Urlaubsregion Masuren?

Die Region Mazury ist geografisch nicht eindeutig eingegrenzt. Sie befindet sich in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Norden Polens. Zu den beliebten Urlaubszielen im Herzen des Gebiets zählt die Masurische Seenplatte mit ihrer unberührten Idylle.

Das ist das Besondere der Masuren:

Mazury gehört zu den dünn besiedelten Regionen in Polen. Als Urlaubsziel macht sie sich aufgrund der wasser- und waldreichen Landschaft einen Namen. Mehr als 3.000 Seen, Kanäle und Flüsse prägen das Landschaftsbild.

Das größte Binnengewässer Polens ist der 114 Quadratkilometer große Spirdingsee, polnisch Śniardwy. Einheimische nennen ihn aufgrund seiner Weite und Unberechenbarkeit das „Masurische Meer“. An dessen Ufer schmiegt sich der Ort Popiellnen mit dem Koniken-Naturschutzgebiet.

Zwei Naturschutzwanderwege führen durch die Region Mazury. Für Familien mit Kindern lohnt sich die mit sechs Kilometern kurze Strecke. Die Alternativroute führt zehn Kilometer durch die Natur. Während einer Wanderung stehen die Chancen gut, einen Blick auf die „wilden“ Pferdeherden im Naturschutzpark zu werfen. Die Tiere sind teilweise zutraulich, sodass Touristen sie streicheln und reiten können.

In Masuren finden Kultur- und Aktivurlauber zahlreiche Outdoor-Ausflugsziele. Segler, Kajakfahrer und Wassersportler zieht es zu den beiden Seenplatten der Region Mazury. Ebenso lockt die Masurische Seenplatte Wanderer an. Eine leichte Wanderroute führt rund um eine der großen Touristenattraktionen des Gebiets: das Führerhauptquartier Wolfsschanze.

Das sind die schönsten Sehenswürdigkeiten der Masuren:

Urlaubern, die es nach Masuren zieht, empfiehlt sich während ihres Aufenthalts einen Ausflug zu verschiedenen Erlebnissen der Region Mazury:

  • Spirdingsee, polnisch Śniardwy: Der größte See Polens erreicht eine Tiefe bis 23 Meter. Acht Inseln befinden sich in dem Binnengewässer, darunter die Spinneninsel und die Teufelsinsel. Einen schönen Blick auf die scheinbar unendliche Weite des Wassers genießen Urlauber vom Dorf Nowe Guty, das im Deutschen den Namen Gutten trägt.
  • Wolfsschanze, polnisch Wilczy Szaniec: Im ehemaligen Ostpreußen steht das Dorf Gierłoż, das zur Gmina Kętrzyn gehört. Die deutsche Bezeichnung ist Görlitz. Hier stehen bis heute Ruinen der Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg. In der Wolfsschanze ereignete sich am 20. Juli 1944 das fehlgeschlagene Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler. Seit 1959 zählt die inzwischen verfallene Bunkeranlage zu den bedeutenden Touristenattraktionen in Mazury. (Tipp: Von Warschau zur Wolfsschanze)
  • Frauenburger Dom, polnisch Bazylika Archikatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny i św. Andrzeja Apostoła: Der imposante Sakralbau in Frauenburg, polnisch Frombork, prägt das Stadtbild seit dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1517 bis 1543 lebte der Astronom Nikolaus Kopernikus in der Kleinstadt an der Ostseeküste. Als Domherr entwickelte er hier sein heliozentrisches Weltbild.
  • Nikolaiken, polnisch Mikołajki: Die Kleinstadt kennen viele Touristen unter ihrem Spitznamen „Venedig der Masuren“. Gebäude im Barockstil prägen die Innenstadt. Das Besondere an Nikolaiken: Am Biosphärenreservat Lucknainer See siedelt sich seit Jahren Europas größte Schwanenkolonie mit über 1.800 Schwanenpaaren an.
  • Heilsberg, polnisch Lidbark Warmiński: In Heilsberg thront die 1350 errichtete Ordensburg. Nach der Marienburg gilt sie als schönste Burg des Landes. Bis 1795 residierten hier die ermländischen Bischöfe. Zwischen 1504 und 1510 blieb Nikolaus Kopernikus als Leibarzt seines Onkels auf der ehemaligen Ritterburg des Deutschen Ordens.
  • Freilichtmuseum Skansen bei Hohenstein, polnisch Olsztynek: Das vor mehr als 100 Jahren gegründete Freilichtmuseum lädt geschichts- und kulturinteressierte Besucher ganzjährig zu einer Besichtigung der abwechslungsreichen Häusersiedlung ein. Auf einer Fläche von 60 Hektar gibt sie ihnen einen Einblick in die Baukunst der vergangenen Jahrhunderte.
  • Borkener Heide, polnisch Puszcza Borecka: Die Borkener Heide empfiehlt sich als Ausflugsziel für Wanderer und Familien mit Kindern. Inmitten des Gebiets befindet sich eine Wisent-Aufzuchtstation. Über gut beschilderte Wanderwege erreichen Reisende das zwischen Mai und September geöffnete Gehege. Während des Spaziergangs stehen die Chancen gut, freilaufende Wisente zu sehen.
  • Schloss Steinort, polnisch Pałac w Sztynorcie: In der Nähe von Harsz (deutsch Haarszen) erhebt sich das im Barockstil umgebaute Schloss, erbaut von der Familie Lehndorff. Der letzte Privatbesitzer war Heinrich Graf von Lehndorff, der sich am Attentat an Adolf Hitler beteiligte. Inzwischen übernahm ein Privatunternehmen das Anwesen.
  • Tannenberg, polnisch Stębark: In Tannenberg, einem Dorf in der Gemeinde Grünfelde (polnisch Gmina Grunwald) fand 1410 die Schlacht der deutschen Ordensritter gegen die polnische-litauische Armee statt. Jährlich erinnert im Juli ein großes Ritterspiel an das Ereignis. In der Stadt halten mehrere Denkmäler die Erinnerung an die im frühen 15. Jahrhundert gefallenen Streiter wach.
  • Oberländische Kanal, polnisch Kanał Elbląski: Mazury ist aufgrund seiner wasserreichen Landschaft eine beliebte Urlaubsregion für Bootsfahrer. Ein Höhepunkt des Aufenthalts ist eine Fahrt über den in fünf Teilstrecken gegliederten Oberländischen Kanal. Die längste Kanalfahrt führt mit einer Dauer von etwa sieben Stunden von Elbląg, deutsch Elbing, nach Drausen.
  • Schloss Dönhoffstädt, polnisch Pałac w Drogoszach: Das im Jahr 1714 in der heutigen Gemeinde Barten, polnisch Barciany, errichtete Barockschloss gehört zu den größten Residenzen in Ostpreußen. Obwohl sich das im ehemaligen Dorf Groß Wolfsdorf, polnisch Wilkowo Wielkie, erbaute Schloss sich inzwischen in Privatbesitz befindet, lohnt sich eine Besichtigung der Sarkophage in der Schlosskapelle. Sie entstanden Ende des 19. Jahrhunderts und sollen an die Familie Dönhoff erinnern.
  • Schloss Schlobitten, polnisch Pałac w Słobitach: Bekommen Urlauber gern das Gruseln, empfiehlt sich der Ausflug zu der zwischen hohen Bäumen gelegenen Schlossruine im früheren Schlobitten. Um den absichtlich von der Roten Armee zerstörten Komplex ranken sich mehrere unheimliche Geistergeschichten. Ein Teil der früheren Einrichtung des Schlosses befindet sich heute in Schloss Charlottenburg in Berlin.
  • Marienburg, polnisch Zamek w Malborku: Die mittelalterliche Ordensburg ist der größte Backsteinbau Europas. Die bedeutendste Burg Polens erhebt sich in Pommern, an der Grenze zu Mazury. Früher diente sie als Hauptsitz des Kreuzritterordens. Heute beherbergt sie ein Museum. Seit 1997 gehört die Marienburg zum von der UNESCO ausgezeichneten Weltkulturerbe.

Unser Masuren Urlaubstipps:

Unser Ausflugstipp:

Naturliebhabern empfehle ich einen Ausflug in den Masurischen Landschaftspark. Mit einer Fläche von 53.655 Hektar liegt er mitten zwischen den Großen Masurischen Seen. Neben 150 Vogelarten sehen Besucher des Naturparks mit etwas Glück Biber und Fischotter in Polens größtem See, dem Spirdingsee.

Führung durch Allenstein: Olsztyn gehört in Mazury zu den bekannten und beliebten Ausflugszielen. Die Hauptstadt der Woiwodschaft Ermland-Masuren (Województwo Warmińsko-Mazurskie) lockt Urlauber mit Sehenswürdigkeiten wie der imposanten Allensteiner Burg an. Um die Stadt zu erkunden, lohnt sich ein Hotel im Zentrum.

Unser Übernachtungstipp – Hotel Wileński in Allenstein

Im Stadtzentrum von Allenstein lädt ein Gebäude im Art-deco-Stil Besucher zum Verweilen ein. Das Viersternehotel Hotel Wileński begeistert mit einer Mischung aus historischem und modernem Ambiente. Die elegant eingerichteten Zimmer bieten extralange Betten sowie ein luxuriöses Badezimmer mit Badewanne oder Dusche. Im gesamten Hotel steht den Gästen WLAN ohne Aufpreis zur Verfügung. Brauchen Urlauber nach einem Tagesausflug Entspannung, besuchen sie den großen Wellnessbereich des Hotels. In diesem genießen sie verschiedene Schönheits- und Körperpflegebehandlungen.

Hotelinfo & Buchung*

Quellen und Nützliche Links

  1. https://www.masuren-travel.de/Regionales/Masuren-Sehenswuerdigkeiten-Highlights/Marienburg/
  2. https://www.polish-online.com/polen-ermland-masuren/allenstein-olsztyn.php
  3. https://ermland-masuren-journal.de/im-masurischen-landschaftspark/

Foto Copyright: Curioso Travel Photography

6ce525900af64f7b9f0f3bc05fc8da3a
Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.