Dorfmuseum Markersdorf entdecken

Dorfmuseum Markersdorf entdecken

Spannende Geschichte der Heimat erleben, das können Besucher im Dorfmuseum in Markersdorf. Der 250 Jahre alte Vierseithof in der Oberlausitz lädt zum Entdecken ein. Wir zeigen Euch einen Überblick über das Dormuseum Markersdorf und informieren was es Sehenswertes zu erleben und entdecken gibt. 

Dorfmuseum Markersdorf
Kirchstraße 2
02829 Markersdorf
Telefon: +49 35829 60329
Ansprechpartnerin: Friederike Scholz
E-Mail sendenwww.museen-oberlausitz.de

Dorfmuseum Markersdorf

Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund vermittelt im Dorfmuseum in Markersdorf überlieferte Bräuche sowie traditionelle Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Bereich. Die komplett erhaltene Einrichtung einer Kleinbauernwirtschaft öffnet für Besucher ein Tor zur Vergangenheit.


Dorfmuseum Markersdorf

Erlebenswertes im Dorfmuseum Markersdorf

  • Flegeldrusch: Bei der Veranstaltung im März gibt es Wettbewerbe im Korndreschen. Besucher erhalten einen Einblick in traditionelle Winterarbeiten wie Besenbinden, Holzdrechseln, Korbflechten, Flachsarbeiten oder Federnschleißen.
  • Schlachtfest: Im Spätherbst zieht das Museum mit Musik und kulinarischen Genüssen Besucher an. Gäste bekommen Einblick in Fleischerhandwerk, Schnapsbrennerei und Dengelhandwerk.
  • Historische Schule: Schüler erleben eine Schulstunde wie zu Omas Zeiten.
  • Haus und Hof: Besucher erhalten einen Einblick in das Leben als Bauer um 1920.
  • Aktionen: In den Ferien bietet das Dorfmuseum spannende Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche traditionelle Bräuche ausprobieren.


Dorfmuseum Markersdorf


Dorfmuseum Markersdorf


Dorfmuseum Markersdorf


Dorfmuseum Markersdorf

Dorfmuseum Markersdorf

Das Museum zeigt kleinen und großen Besuchern die Wirtschafts- und Wohnräume des gut erhaltenen Vierseithofes. Sie sind derart authentisch gestaltet, dass es anmutet, der Bauer und sein Gefolge kämen schon bald von der Arbeit auf den Feldern zurück ins traute Heim.

Der Hof ist etwa 250 Jahre alt. Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund macht es sich zur Aufgabe, in den Räumlichkeiten die überlieferten Bräuche aktiv zu vermitteln. Gäste erhalten einen Einblick in die traditionellen Tätigkeiten im Bereich der Landwirtschaft in den 1920er-Jahren. Sie erleben einen Tag im Leben eines Bauern. Schon von Weitem hören Besucher, wie es aus den Ställen grunzt, wiehert und blökt. Zu einem Bauernhof gehören echte Tiere wie Schafe, Schweine oder Pferde. Ihr Anblick verzaubert die Herzen der kleinen, aber auch großen Besucher.

Ein Schritt in den Bauerngarten und der Gast steht inmitten des Duftes nach würzigen Kräutern. Hier baut der Bauer fast vergessene Gemüsesorten an. Der Acker erinnert anschaulich daran, wie schwer es damals für die Bürger war, täglich ausreichend Essen auf den Tisch zu bringen. Neben den heimischen Gemüsepflanzen gibt es eine Streuobstwiese. Hier pflanzen die Bauern typische Apfelsorten der Region an.

Eine Schulstunde im Dorfmuseum Markersdorf

Um die Unterschiede zwischen dem heutigen und damaligen Schulwesen besser darzustellen, findet sich in einem umgesetzten Ausgedingehaus eine Dorfschule. Sie stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. In einer Schulstunde lernen die Kinder, wie Ihre Großeltern damals das Rechnen und Schreiben übten.

Veranstaltungen

Die meisten Veranstaltungen im Dorfmuseum Markersdorf orientieren sich am Verlauf des Bauernjahres. Sie beginnen mit dem Flegeldrusch in den Wintermonaten und enden im Spätherbst mit dem Schlachtfest.

Beim alljährlichen Flegeldrusch im März dreschen Mannschaften aus der Umgebung und Tschechien und Polen Stroh. Sie schlagen die Getreidekörner mit Dreschflegeln und Kraft aus den Ähren heraus. Zudem schauen sich Besucher traditionelle Winterarbeiten auf dem Bauernhof an. Dazu gehören das Herstellen von Rechen und Seilen, das Drechseln von Holz, das Binden von Besen, das Flechten von Körben, das Schleißen von Federn und Flachsarbeiten.

Beim Schlachtfest in der Museumsscheune verbreitet sich bei Musik, Tanz und vielen deftigen Spezialitäten gute Laune. Diverse Wurstsorten, Wurstsuppe und Schlachtschüsseln verwöhnen den Gaumen. Im Wohnhaus stellen die Museumsmitarbeiter das Fleischerhandwerk, das Dengelhandwerk und die Schnapsbrennerei näher vor. Nebenbei lernen die Gäste in der tierischen Schulstunde mehr über die Tiere des Bauernhofes.

An den Aktionstagen im Dorfmuseum Markersdorf stellen Besucher Saft und Wein aus Äpfeln, Butter und Brötchen selbst her. Sie erlernen das Handwerk des Kerzenziehens, üben sich in Holzbearbeitung und füttern die Tiere. Alternativ erfahren sie am eigenen Leibe, wie mühsam das Waschen mit dem Waschbrett war.

Für Gruppen unterschiedlichen Alters organisiert der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund spezielle Angebote. Hinzu kommen Projekte, die sich mit dem Thema Bauernhof befassen. Vor allem in den Ferien vertreiben sich die Kinder hier die Zeit. Es gibt aufregende Experimente und großartige Spiele. Nebenbei lernen sie verschiedene traditionelle Bräuche wie das Buttermachen kennen.


Dorfmuseum Markersdorf entdecken

Das Dorfmuseeum per Audio Guide entdecken

Das Dorfmuseeum bietet eine ganz besondere Entdeckertour per AudioGuide an: Kater Jamal führt dabei Familien mit Kindern auf unterhaltsame Art über das Gelände und begegnet dabei zahlreichen anderen Bewohnern. Dabei hat der Kater eine ganz besondere Gabe. Er kann durch die Zeit reisen und sich so auch mit den ehemaligen Bewohnern unterhalten. Der AudioGuide ist kostenfrei und per Smartphone, Tablet oder PC nutzbar. Der AudioGuide der übrigens in Deutsch, Polnisch und Tschechisch verfügbar ist.

Lage des Dorfmuseums Markersdorf

Das Dorfmuseum befindet sich in der Kirchstraße 2 am Ortseingang von Markersdorf aus Richtung Görlitz. Der Vierseithof in der Oberlausitz liegt unweit entfernt von der deutsch-tschechischen Grenze. Das Interesse der Gäste wecken ferner Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung wie das Schloss Krobnitz, das AckerbürgerMuseum in Reichenbach oder das Granitabbaumuseum in Königshain.

Die Gemeinde Markersdorf liegt vor den Toren der historischen Stadt Görlitz, dessen prächtige Architektur Besucher aus aller Welt anzieht. Erholung Suchende erreichen nach wenigen Minuten Autofahrt den Berzdorfer See mit seinen Sandstränden.

Bewertungen Dorfmuseum Markersdorf

Dorfmuseum Markersdorf
4.6
Basierend auf 85 Bewertungen
powered by Google
Simone
Simone
15:30 09 Nov 22
Schlachtfest mit Blasmusik im Dorfmuseum Markersdorf...👍
Ilona Müller
Ilona Müller
10:14 10 Oct 22
Für jung und alt ,ein gelungenes Erntefest . Es gab viel zu entdecken , erkunden , für Leib und Seele ausreichende... Angebote , das alles zum günstigen Preis für Familien . Weiter so , man hat gespürt , die Veranstalter waren mit viel Herz ❤️ dabei .weiterlesen
Alice Lax
Alice Lax
17:14 06 Aug 22
Das Museum ist immer ein Besuch wert. Das Personal ist Klasse und es gibt viel zu entdecken.
Jens Ochmann
Jens Ochmann
14:15 07 May 22
Ein ausgezeichneter Ort, um das einfache und auch körperlich anstehende Leben der Bauern kennenzulernen.Mit viel... Aufwand und Herzblut wird dieses Kulturgut gepflegt. Ein großes Dankeschön dafür!Nichts wie hin und lasst euch vom Museum-Kater herumführen. 😁weiterlesen
Bernd Rüger
Bernd Rüger
07:13 04 Feb 22
Dieses nostalgischen Flair finde ich klasse. Es hat sich sehr gelohnt, hier eine Stop zu machen. Kann ich nur empfehlen... 👍👍weiterlesen
Helga Dehner
Helga Dehner
09:22 26 Oct 21
Wer dort in der Nähe ist sollte unbedingt das schöne Dorf besuchen und erkunden es war sehr schön
roland wittig
roland wittig
20:11 20 Sep 21
Kleines aber feines Schloss. Finden regelmäßig kleine Ausstellungen statt. Im Park gibt es immer wieder einen... Trödelmarkt.weiterlesen
H.-Frank Veith (Hei-Fra)
H.-Frank Veith (Hei-Fra)
20:20 22 Aug 21
Ein Dorfmuseum über das Leben in der Landwirtschaft 19. - 20. Jahrhundert. Innerhalb eines Vierseitenhofes die... Darstellung des Landlebens auf einem Bauernhof. Sehr detailreich hauswirtschaftlich wie auch gerätetechnisch zusammengetragen und präsentiert. Selbst wer nicht in der Landwirtschaft zu Hause ist, wird nach dem Besuch des Museums wissen, wie schwer die Menschen in dieser Zeit für das tägliche Brot arbeiten mussten.Der Eintrittspreis, 3,00 € pro Person ist viel zu gering. Wie will man dieses tolle Museum so erhalten? Ich hoffe, die Verantwortlichen werden ihr Bestes zum vollständigen Erhalt des Dorfmuseums Markersdorf geben. Ein Schlüssel dafür wäre das Bekanntmachen durch umfangreiche Werbungen in naher und auch weiterer Umgebung.weiterlesen
Iris Hanschi
Iris Hanschi
04:58 25 Jul 21
Waschen wie in alten Zeiten, Waschpaste herstellen, eine Führung und die Möglichkeit bekommen, für unser Picknick die... Würstchen warm zu machen 🙏👍....es war ein sehr schöner Ausflug mit insgesamt 18 Pers.Ein Dankeschön an die netten Mitarbeiter des Museums. Eine sehr gepflegte Einrichtungweiterlesen
Krzysztof Kasica
Krzysztof Kasica
17:23 11 Oct 20
Einfach klasse!
Das Nettchen (Das Nettchen)
Das Nettchen (Das Nettchen)
10:22 08 Mar 20
Sehr schönes Ambiente. Absolut freundliches Personal. Wirklich schmackhaftes Essen. Daumen hoch.Kinder haben hier viel... zu lachen und der kleine Spielplatz ist wirklich ganz prima.Weiter Blick über einen Teil der Oberlausitz.Hier kommen wir gerne mal wieder her.weiterlesen
Thomas Sydlik
Thomas Sydlik
18:58 01 Nov 19
Wir waren voll begeistert. Es war sehr lehrreich. Wir haben viel gelernt und haþen Spass gehabt und sahen uns in die... Vergangenheit zurück versetzt. Hut ab vor den Menschen, die damals ihr Leben gemeistert haben.weiterlesen
Frank Beck
Frank Beck
20:40 06 Oct 19
Sehr gepflegte Schloßanlage,am 09.06.2018 zum Kunsthandwerkermarkt besucht.Angemessener Eintrittspreis,liebevoll... organisierter Markt mit Livemusik und interessanten Ständen.Großes Angebot an Speisen und Getränken.Im Schloß werden Ausstellungen gezeigt,der Park ist sehr sehenswert.weiterlesen
Alex Noack
Alex Noack
13:34 03 Oct 19
Schöner Ort um in eine andere Welt einzutauchen.
Christiane Dainz
Christiane Dainz
16:28 05 Nov 18
Hier erlebt man einen Blick in die Vergangenheit auf einem vierseiten Bauernhof. Ein Besuch hier ist fpr die Familie... sehr zu empfehlen. Die Räumlichkeiten sind mit vielen Alltagsgegenständen lebensnah ausgestattet. Der Hof mit seinen landwirtschaftlichen Geräten und Funktionen ist sehr interessant. Ein wenig mehr Beschreibung bei den Landwirtschaftsgeräten wäre gut. Nicht jeder weiß auf Anhieb wofür das genutzt wurde. Wir hatten das Glück, dies in Verbindung mit einem Schlachtfest erleben zu dürfen. Wir kommen gern wieder.weiterlesen
Nächste Bewertungen
js_loader

Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
Elisabethstraße 40
02826 Görlitz
Tel.: +49 (03581) 329010
Fax: +49 (03581) 3290110
eMail: info@museumsverbund-ol.de

Autor: M.Foerster, Fotografie: Paul Glaser, Überarbeitung: Anja Köhler © Juli 2021

Mehr Schlösser und Museen in der Region

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz