Wir zeigen Euch spannende Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist der einzige Felsennationalpark in Deutschland. Wer zum ersten Mal in das Elbsandsteingebirge kommt, wird von den zerklüfteten Erosionslandschaften begeistert sein. Hier erfahrt ihr welche Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten ihr in der Sächsisch-Böhmische Schweiz, dem Elbsandsteingebirge gesehen haben müsst:
Diese Dinge musst Du im Elbsandsteingebirge gesehen haben:
Im Elbsandsteingebirge triffst du auf ein faszinierendes Mikroklima, das einen Schatz aus seltenen Pflanzen und Tierarten offenbart. Keine Frage, das Elbsandsteingebirge ist ein Paradies für Spaziergänger, Abenteurer und Wanderer. Auf einem ausgefeilten Wegenetz findest du zu den erstaunlichsten Aussichtspunkten und tiefen Schluchten, von denen du einen atemberaubenden Ausblick hast. Bei den vielen Wanderwegen, kann man schnell den Überblick verlieren. Du solltest dir eine Karte mit farblich gekennzeichneten Wegen besorgen. Das gesamte Gebiet ist sehr gut ausgeschildert.
Was kann man im Elbsandsteingebirge sehenswertes erleben?
1. Erlebnisse für Wanderer
Das Mittelgebirge ist ein Eldorado für Wanderer und Spaziergänger. Es gibt spezielle Wanderkarten und Wanderführer für die Sächsische Schweiz, die die schönsten Wanderstrecken durch das Elbsandsteingebirge nachvollziehbar erklären. Empfehlenswert sind die Wanderstrecken, die nach Schwierigkeitsgrad und Länge unterteilt sind.
So finden Familien, Einsteiger und Profis Wanderwege durch das Gebirge. Zudem gibt es vor Ort eine aussagekräftige farbige Beschilderung. Es sollte einfach sein, sich zu orientieren.
2. Wanderung zum Bielatal
Von dem Parkplatz am Hochofen führen markierte Wanderwege durch das obere Bielaltal. Der historische Hochofen ist am Eingang der Schweizermühle gelegen. Er ist einer der einzigen Zeitzeugen der Eisenverhüttung und der Verarbeitung. Von dort aus beginnt ein Rundwanderweg, der von der Schweizermühle bis zur Ottomühle führt. Diese Wandertour ist ideal für Tagestouristen. Du kommst an den schönsten Aussichtspunkten der Felstürme vorbei. Von hier aus kannst du die Klettersportler beobachten, die dort ihr Können unter Beweis stellen.
3. Burgen und Schlösser im Elbsandsteingebirge
Wer schon immer davon geträumt hat, als Prinz oder Prinzessin auf einer mittelalterlichen Burg zu leben, wird von den Burgen und Schlössern des Elbsandsteingebirges begeistert sein. Zu den schönsten Festungen gehört Königstein. Die hohen Mauern der Bergfestung und ihre vielen Schießscharten und Kanonen erzählen von der spannenden 700-jährigen Geschichte.
TIPP: Das Schloss Weesenstein im Müglitztal wurde von oben nach unten um einen Felsen gebaut. Im 5. Stock befinden sich die Pferdeställe und auf dem Dachboden der Festsaal.
4. Burg Stolpen
27 Kilometer östlich von Dresden liegt die Burg Stolpen. Auf der höchsten Erhebung wurde diese Burg auf Basalt erbaut. Im 18. Jahrhundert war die Burg ein Gefängnis, in der auch die Mätresse Augusts des Starken hauste. Sie wurde 1716 nach Stolpen gebracht und starb dort mit 85 Jahren .
5. Freizeitparks im Elbsandsteingebirge
- Im Elbsandsteingebirge befindet sich die höchste Freifallrutsche Deutschlands.
- In dem Urzeitpark Sebnitz sind Hunderte Urzeitwesen zu sehen.
- Das Elbe-Freizeitland Königstein ist ein riesengroßes Erlebnislabyrinth.
- Im Dorf Wehlen wurde die Kleine Sächsische Schweiz naturgetreu in einer Miniaturparkanlage nachgebaut. Das verspricht einen wunderbaren Überblick über die gesamte Region.
6. Kletterwald Königstein
Hast du Lust, an der Festung Königstein im Wald die Lüfte zu erobern? Hier befindet sich ein spannender Hochseilgarten, der sich in 8 Parcours und 80 Kletterelemente aufteilt. Insgesamt steht eine Kletterfläche von mehr als 1.000 Metern zur Verfügung. Der Kletterpark ist in unterschiedliche Schwierigkeitsstufen eingeteilt, sodass etwas für Anfänger und für Kletterer mit Erfahrung dabei sein sollte. In dem Bambini Parcours klettern schon die Kleinsten ab 2 Jahren. Beim Absichern hilft ein Erwachsener am Boden.
7. Festung Königstein
Königstein ist eine Legende. Diese Festung gehört zu den schönsten in Europa. Sie galt über viele Jahre als sicherster Ort in Sachsen. Wenn einem Kurfürsten oder einem Herzog Gefahr drohte, kam er hierher. In Zeiten des Friedens wurden dort viele rauschende Feste abgehalten. Zu der Festung gehört eine 10 ha große Wehranlage. Diese diente in den vergangenen 750 Jahren u.a. als Lazarett, Kloster, Staatsgefängnis oder als Kriegsgefangenenlager.
TIPP: Heute gehört die Ansammlung barocker, spätgotische Bauwerke zu einem der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die ihr euch im Elbsandsteingebirge nicht entgehen lassen solltet.
8. Wandern auf dem Malerweg
Zu den schönsten Wanderwegen gehört der Malerweg im Elbsandsteingebirge. Hier ließen sich schon Literaten, Musiker und Maler von den Landschaften inspirieren. Auf 112 Wanderkilometern geht es in acht Tagesetappen einmal quer durch die beeindruckende Felsenlandschaft. Mittlerweile haben sich mehr als 70 Gastgeber auf die Malerwegswanderung eingestellt. Sie führen das Zertifikat „wanderfreundlich am Malerweg“ und bieten zum Beispiel eine Übernachtung an und einen Gepäcktransfer sowie Lunchpakete.
9. Der Barockgarten in Großsedlitz
Eine echte Perle der sächsischen Gartenbaukunst ist der Barockgarten Großsedlitz. Zu sehen sind mehr als 400 Kübelpflanzen, imposante Treppenanlagen, 60 Sandsteinskulpturen und Wasserspiele sowie Schmuckvasen. Dieser Garten ist ein echtes Kunstwerk aus der Spätbarockzeit. Die Grundform schufen die Architekten von 1719-1732. Sie ist bis heute genauso erhalten geblieben. Neben den vielen barocken Bepflanzungen finden von April bis Oktober zahlreiche Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel die Dauerausstellung in der Orangerie. Diese Ausstellung kannst du von Juni bis September besuchen.
10. Das Schloss Sonnenstein
Über der Altstadt von Pirna thront das Wahrzeichen, das Schloss Sonnenstein. Seine erste urkundliche Erwähnung geht auf 1269 zurück. Über Jahrhunderte hinweg war es mal eine Heilanstalt, ein volkseigener Betrieb, eine Burg und eine Garnision. Heute hat das Landratsamt Sächsische Schweiz Ost dort seinen Sitz. Das hat auch zur Wandlung des Erscheinungsbildes geführt. ZU den architektonischen Highlights gehört heute der Schilling und Gräber Kreistagsflügel mit seiner beeindruckenden Kuppel, der 1905 bis 1907 errichtet wurde.
11. Eisenbahnwelten in Rathen
Täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffnen die Eisenbahnwelten. Es handelt sich um die weltweit größte Garteneisenbahnanlage, die nur 35 km von Dresden entfernt ist. Nach den Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen sind die Eisenbahnwelten komplett barrierefrei. Die weltweit größte LGB-Bahnalage wurde im Maßstab 1 : 22,5 erbaut und präsentiert 4.600 Meter Gleise auf 7.500 Quadratmeter Parkfläche. Zu sehen sind Ausschnitte aus der Eisenbahnwelt der Oberelbe sowie von der Semmeringbahn und dem Lößnitzdackel sowie der Kirnitzschtalbahn. Familie Hanisch hat 2 Jahre lang gebraucht, um aus einer überwucherten Wiese die Eisenbahnwelten zu erbauen.
12. SteinReich Erlebniswelt
Wenn du auf dem Weg zur Bastei bist, solltest du einen Abstecher ins SteinReich machen. Hier haben die Gäste die Möglichkeit, über das Jahr hinweg auf Zeitreise zu gehen. Du triffst hinter jedem Felsen und hinter jeder Wurzel auf ein neues Abenteuer oder auf ein Rätsel. Aus alten und neuen Baustoffen hat man mit Liebe zum Detail eine Märchenwelt geschaffen, die jedem Besucher jedes Alters etwas zu bieten hat.
Wer mehr über die Zwerge aus dem Märchen oder über den Teufel aus der Lochmühle erfahren möchte, sollte das Museum im SteinReich besuchen. Zudem finden über das gesamte Jahr hinweg Thementage, Events und Führungen statt.
13. Besucherbergwerk Marie Louise Stolln
In Berggießhübel befindet sich ein Bergwerk, das für Besucher geöffnet ist. Hier kannst du die Bergbaugeschichte hautnah erleben oder auf Schatzsuche gehen. Gerade für die Kinder ist es ein Erlebnis zu sehen, wie die Menschen unter Tage arbeiteten. Auf der Website des Bergwerks könnt ihr die Öffnungszeiten und aktuelle Informationen abrufen.
TIPP: Wenn du ein original eingerichtetes Klassenzimmer aus der DDR sehen möchtest, kommst du in das DDR Museum nach Pirna.
Was ist das Elbsandsteingebirge?
Das Elbsandsteingebirge heißt im tschechischen Labské pískovce. Das Mittelgebirge verläuft am Oberlauf der Elbe in Nordböhmen und in Sachsen und besteht zu großen Teilen aus Sandstein. Es kommt auf eine Fläche von ungefähr 700 Quadratkilometern und erreicht eine maximale Höhe von bis zu 723 m über dem Meeresspiegel. Der deutsche Abschnitt des Elbsandsteingebirges liegt im Nationalpark Sächsische Schweiz. In Tschechien ist es die böhmische Schweiz.
Das Gebirge erstreckt sich auf beiden Seiten der Elbe zwischen der tschechischen Stadt Děčín und Pirna in Sachsen. Nördlich bildet eine Linie zwischen Hohnstein, Pirna, Sebnitz, Děčín und Chřibská die Grenze. Der Schneeberg ist der höchste Berg des Elbsandsteingebirge. Er kommt auf 723 m und liegt im tschechischen Teil des Gebirges. Die höchste deutsche Erhebung misst 561 m und ist der große Zschirnstein.
Die versteckten Wälder, das weite Tal, die tiefen Schluchten und die einmalige Felsenlandschaft stehen unter Naturschutz. Hier entstand vor 100 Millionen Jahren das heutige Elbsandsteingebirge. Bis heute ist in Sachsen der Nationalpark Sächsische Schweiz der einzige, der einen unmittelbaren Einblick in das rechtselbische Elbsandsteingebirge bietet.
Das Naturschutzgebiet Sächsische Schweiz
Durch den Naturschutz des Nationalparks soll der Einfluss des Menschen reduziert werden. Eine Landnutzung wird weitestgehend unterbunden. Zudem darf die Parkregion niemals wirtschaftsbestimmt genutzt werden. Das bedeutet im Gegenzug aber nicht, dass die Sächsische Schweiz ein Sperrgebiet ist. Auf dem sehr gut ausgebauten Wegenetz kannst du Radtouren unternehmen und kilometerlange Wanderungen.
Bis heute ist der Nationalpark ein beliebtes Erholungsgebiet. Eine künstliche Ländergrenze verläuft zwischen Tschechien und Deutschland. Unmittelbar an den Nationalpark Sächsische Schweiz grenzt der Nationalpark Böhmische Schweiz. Das Vorhaben zielt auf eine grenzüberschreitende Naturlandschaft, die beide Länder nach internationalen Kriterien entwickeln.
Was ist das Besondere am Elbsandsteingebirge?
Das Markenzeichen des Elbsandsteingebirges ist die zerklüftete Felsenlandschaft mit ihren verschiedenen Formen, die sich auf engstem Raum versammeln. Tafelberge, Schluchten und Ebenen bilden beeindruckende Felsreviere. Eben genau diese Vielfalt schafft ein eigenes Verhältnis zum Mikroklima und zum Boden. Das hat über die Jahre eine reiche Artenvielfalt hervorgebracht, die bis heute erhalten geblieben ist.
Schon die Vielfalt an Farnen und Moosen ist einzigartig in der Deutschen Mittelgebirgslandschaft. Das ehemalige Meer hat sich in großräumigen Ablagerungen in der Oberkreide in diesem Gebirge ein Wahrzeichen geschaffen. In Sachsen ist von der Elbtalkreide die Rede, die es im gesamten Gebiet zwischen Meißen, Oberau über Pirna und Dresden bis in die Sächsische Schweiz gibt. Sie tritt in vielfältigen Formen auf, von Sandstein über Gesteine mit Basalt Konglomeraten und Plänern.