Im Herzen des Nationalparks Sächsische Schweiz befindet sich die malerische Kleinstadt Bad Schandau. Am Ufer der Elbe gelegen, zieht der staatlich anerkannte Erholungs- und Kneippkurort Tages- und Kurtouristen gleichermaßen an. Neben Wellnessurlaubern entdecken Familien und Aktivurlauber die „Perle der Sächsischen Schweiz“ für sich. Dank der Mischung aus Natur und Kultur bietet sich die pittoreske Ortschaft im Elbsandsteingebirge ganzjährig für spannende Ausflüge an.
Das Wichtigste zu Bad Schandau
Geografie | – Gelegen im Bundesland Sachsen – Am rechten Ufer der Elbe – Im Herzen des Nationalparks Sächsische Schweiz – Umgeben von Sandsteinfelsen |
Demografie | – Circa 3.500 Einwohner (Stand 2022) – Bekannt als Kurort, zieht viele Besucher an – Ältere Bevölkerungsstruktur (typisch für Kurorte) |
Besonderheiten | – Historischer Stadtkern – Sendigbrunnen, ein historischer Heilbrunnen – Toskana Therme, ein modernes Thermalbad – Schandauer Aufzug, historischer Personenaufzug – Kirnitzschtalbahn, eine historische Straßenbahnlinie – Umgeben von zahlreichen Wanderwegen und Naturattraktionen |
Das sollten Urlauber über Bad Schandau wissen
Im Freistaat Sachsen, rund 50 Minuten Fahrt von der Landeshauptstadt Dresden entfernt, befindet sich Bad Schandau. Hier leben auf einer Fläche von 46,76 Quadratkilometer 3.423 Menschen (Stand: 2021). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 73 Personen pro Quadratmeter.
Bad Schandau liegt rechtsseitig der Elbe im Herzen des Elbsandsteingebirges. Im Zentrum des Kurorts befindet sich das Besucherzentrum des Nationalparks Sächsische Schweiz. Durch die direkte Nachbarschaft zu Tschechien bietet sich die Ortschaft für den grenzüberschreitenden Tourismus an.
Neben der alten Siedlung Schandau gliedert sich der heutige Kurort in acht Stadtteile. Den Grenzort zur Tschechischen Republik bildet Schmilka. Viele Aktivurlauber suchen sich hier Unterkünfte und brechen zu den Naturattraktionen in der Umgebung auf. Zu ihnen zählt der mit 553,8 Metern höchste Berg der rechtselbischen Sächsischen Schweiz. Er trägt den Namen Großer Winterberg und bildet gleichzeitig die zweithöchste Erhebung in der gesamten Sächsischen Schweiz.
Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel rund um Bad Schandau sind die Schrammsteine. Unterhalb der bekannten Felsgruppe finden Urlauber den Stadtteil Postelwitz. Als einziger Ortsteil Bad Schandaus befindet sich Krippen am linken Elbufer. Touristische Bekanntheit erlangt er durch das Friedrich Gottlob Keller gewidmete Museum. Der Erfinder und einstiger Bürger der Stadt Schandau entwickelte das Holzschliff-Verfahren zur Papierherstellung. Er trug damit wesentlich zu dessen Modernisierung bei.
Ein Überblick über die wichtigen Sehenswürdigkeiten von Bad Schandau
Das Verweilen in Bad Schandau über mehrere Tage verlangt einen Blick auf die touristischen Höhepunkte der Ortschaft. Zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten gehören:
- Johanniskirche: Die zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert auf dem Bad Schandauer Markt errichtete Kirche Schandau besteht aus Postelwitzer Sandstein.
- Sendigbrunnen: Direkt vor der Johanniskirche steht ein im Jahr 1896 erbauter Springbrunnen, der bis heute zu den beliebten Fotomotiven Bad Schandaus gehört.
- Historischer Personenaufzug: Zu den bekannten Ausflugszielen in der Nähe vom Bad Schandauer Zentrum zählt der 1904 errichtete Personenaufzug. Der 50 Meter hohe Turm aus Stahl gipfelt in eine Aussichtsplattform, die Besuchern einen spektakulären Blick über Bad Schandau ermöglicht.
- Luchsgehege: Wandern Urlauber auf dem Luchswanderweg zur Aussichtsplattform des Historischen Personenaufzugs, gelangen sie zu einem mitten im Wald gelegenen Luchsgehege.
- Botanischer Garten: Der 1902 angelegte Botanische Garten befindet sich am nördlichen Hang des Kirnitzschtals. Neben zahlreichen Gewächsen aus der Region bewundern Besucher bei einem Spaziergang über das Gelände Pflanzen aus Asien und Nordamerika.
- Kurpark: Im Herzen Bad Schandaus befindet sich der im späten 19. Jahrhundert angelegte Park mit einem Springbrunnen und mehreren gemütlichen Sitzmöglichkeiten.
- Schlossruine Schomburg: Einst thronte auf dem Bad Schandauer Schlossberg eine Burg. An ihrer Stelle finden Touristen auf der Anhöhe eine im späten 19. Jahrhundert errichtete künstliche Ruine mit Aussichtsturm.
- Heimatmuseum Bad Schandau: Einen kurzen Spaziergang vom Bad Schandauer Schlossberg entfernt, finden Urlauber das Heimatmuseum des Kurorts. Eine kulturhistorische Dauerausstellung gibt ihnen hier Einblicke in die Geschichte Bad Schandaus, der Elbschifffahrt und des Kurtourismus.
- Kirnitzschtalbahn: Die historische Straßenbahn durchquert seit Ende des 19. Jahrhunderts auf einer acht Kilometer langen Strecke das Kirnitzschtal.