Clicky

Schloss Moritzburg mit Kindern entdecken: Märchenhaftes für Groß und Klein

Moritzburg mit Kindern

Hier verlor Aschenbrödel ihren gläsernen Schuh: Schloss Moritzburg bei Dresden ist wirklich ein märchenhaftes Erlebnis. Aber nicht nur das! Wir verraten euch die reizvollsten Highlights und Geheimtipps für die ganze Familie. Denn rundum Schloss Moritzburg gibt es wahrlich viel zu erleben!

Das können Familien rundum Schloss Moritzburg erleben:

Dank des Märchenfilm-Klassikers „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ erlangte das Barockschloss Moritzburg Berühmtheit – längst über Deutschlands Grenzen hinaus. Aus der ganzen Welt strömen Touristen in die gleichnamige Ortschaft nördlich von Dresden, um dort den prächtigen Bau einmal live zu bestaunen.

Das Schloss Moritzburg war im 16. Jahrhundert ein Jagdschloss, das durch August dem Starken im 18. Jahrhundert zum barocken Jagd- und Lustschloss umgebaut wurde. Es steht auf einer künstlichen Insel und ist umgeben von einer ausschweifenden Gartenanlage mit dem Fasanenschlösschen und sogar einer Art Hafenanlage.

Was ist nun der besondere Reiz von Schloss Moritzburg? Es ist einfach ein wunderschönes Schloss, das euch garantiert ins Staunen versetzt – egal, aus welcher Perspektive ihr es betrachtet. Flaniert um das Schloss, geht hinein, besucht die nähere Umgebung. Ihr könnt in Moritzburg garantiert einen Tag verbringen und immer wieder etwas Neues entdecken. Und Märchenfilm-Kenner spüren einige der Drehorte von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ selbst auf.

Ausflug nach Schloss Moritzburg – Unsere Tipps für Familien

Für wen? Sicherlich mag die Ausstellung in Schloss Moritzburg und die Geschichte der barocken Anlage eher Erwachsene ansprechen, doch gibt es genügend Spaß und Abwechslung für Kinder jeden Alters. Ganz klar: Moritzburg eignet sich perfekt für die ganze Familie.

Moritzburg mit Kind
Moritzburg mit Kind, Foto: Sven Wernicke

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Besuch? Das Schloss Moritzburg mit ihren Dauer- und Sonderausstellungen ist ganzjährig geöffnet, die Schließzeit ist meist im November. Ab Mitte November eröffnet die Winterausstellung mit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Wir empfehlen grundsätzlich einen Besuch unter der Woche, an Wochenenden könnte es bei gutem Wetter recht voll werden – in und um das Schloss herum. Ruhige Orte, zum Beispiel in den naheliegenden Wäldern oder auch am Fasanenschlösschen, finden sich immer.

Wo? Das Schloss befindet sich auf der Schloßallee in 01468 Moritzburg. Anfahrt

Parken? In unmittelbarer Nähe befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz (Schlossallee 2). Einen gerade am späten Nachmittag schönen Blick aufs Schloss habt ihr am Parkplatz Kalkreuther Straße in Moritzburg. Der einzig kostenlose Parkplatz befindet sich in der Nähe der Waldschänke (Große Fasanenstraße 1, 01468 Moritzburg), der in der Hochsaison gut gefüllt ist. Außerdem müsst ihr dann einen kleinen Fußweg zum Schloss einplanen.

ÖPNV? Vom Bahnhof Dresden Neustadt fährt ein Bus direkt nach Moritzburg (Linie 477). Alternativ könnt ihr die Buslinie M von Meißen nach Moritzburg nehmen.

Kosten? Kinder bis 5 Jahren haben freien Eintritt, Kinder ab 6 Jahren zahlen 4 Euro. Für Erwachsene werden 12 Euro fällig. Ermäßigungen gibt’s für Besitzer einer Schlösserlandkarte oder eines Landesfamilienpasses.

Diese Fakten solltet Ihr zu Schloss Moritzburg wissen

StandortMoritzburg, Sachsen, Deutschland
BaujahrUrsprünglich im 16. Jahrhundert, umgebaut im 18. Jahrhundert
Architektur-StilBarock
HauptnutzungMuseum, Touristenattraktion
Besondere MerkmaleVier Türme, Teichanlage, Fasanenschlösschen
ÖffnungszeitenVariiert je nach Saison, meist von 10:00 bis 18:00 Uhr
EintrittspreiseErwachsene: ca. €8-€12, Kinder: ca. €4-€6 (Preise können variieren)
ErreichbarkeitMit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln -> Anfahrt
Historische BedeutungJagdschloss der sächsischen Kurfürsten, bekannt aus dem Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“
Aktuelle VeranstaltungenWechselnde Ausstellungen, Führungen, Events -> Aktuelle Ausstellungen
WebseiteSchloss Moritzburg

Schnitzeljagd Moritzburg: Spaß und Geschichte beim Spaziergang

Klar, ihr könnt direkt im Schloss eine Führung buchen. Doch dann verpasst ihr viele weitere Höhepunkte im Schlosspark, am Fasanenschlösschen oder direkt im Ort Moritzburg. Mit einer Schnitzeljagd lernt ihr Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe während eines Spaziergangs kennen – das macht der ganzen Familie Spaß.

Schnitzeljagd Selbstgefuehrter Rundgang

Ihr erhaltet bei GetYourGuide eine Schnitzeljagd-Box mit 12 versiegelten und nummerierten Umschlägen. Löst Rätsel und folgt einer klaren Wegbeschreibung geht Hinweisen nach und findet so das nächste Ziel. Dazu gibt’s detaillierte Hintergrundinformationen zu jeder Attraktion. So erfahrt ihr spielerisch weitere Fakten zur Geschichte.

Praktisch an dieser Schnitzeljagd ist, dass ihr nicht an einem Tag fertig werden müsst. Ihr bestimmt selbst das Tempo und wann ihr diese beenden wollt. Das ist praktisch, denn in und um Moritzburg lohnen sich zahlreiche Abstecher – zu zahlreichen Restaurants, Eisbuden oder Cafés, zum Beispiel.

Die Schnitzeljagd durch Moritzburg bereitet am meisten Spaß in der Gruppe bzw. Familie. Zu klein sollten die Kinder nicht sein, denn ihr seid zu Fuß unterwegs. Legt also genügend Pausen ein.

Ihr bestellt diese Tour, als Box kommt die Schnitzeljagd zu euch nach Hause. Beachtet, dass der Versand rund vier Tage dauert. Plant dies vor euer Reise nach Moritzburg ein.

Unser Tipp: Den Leuchtturm bei Schloss Moritzburg mit Kindern entdecken

Zu Recht ist das Schloss in aller Munde, wenn von Moritzburg die Rede ist. Doch auch abseits findet sich eine ungewöhnliche Sehenswürdigkeit: Für nachgestellte Seeschlachten wurde der Leuchtturm von Moritzburg Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Heute gilt er als einer der ältesten Binnenleuchttürme Deutschlands. Und: Mit einem solchen rechnet man an diesem Ort wohl nicht.

moritzburg leuchtturm
Leuchturm bei Schloss Moritzburg Foto: Sven Wernicke

Geht vom Schloss zum Leuchtturm, am besten über den Weg direkt am Moritzburger Großteich entlang (vom Waldparkplatz kommend). Dort angekommen, empfehlen wir das Marcollinihaus mit seinen leckeren Torten und Kuchen. Aber auch in die Ausspanne am Leuchtturm direkt nebenan gibt’s ein umfangreiches Imbiss-Angebot.

Wer mag, schaut noch im Fasanenschlösschen vorbei, das zum Schloss Moritzburg gehört.

Weitere empfehlenswerte Familien-Highlights in und um Moritzburg

Für viele Kinder kann es schon ein riesiger Spaß sein, auf die Suche nach Aschenbrödels Schuh zu gehen. Der befindet sich auf einer Treppe am Schluss. Doch irgendwann ist die Luft raus und dann soll’s noch zum Schlosspark und anderen Sehenswürdigkeiten gehen? Wie öde! Ein paar Highlights sind allerdings „um die Ecke“…

Wildgehege Moritzburg: Bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt ist das Wildgehege – ein Katzensprung vom Schloss entfernt. Elche, Rot- und Dammwild, Waschbären oder gar Wölfe gibt’s hier zu sehen. Ein separater Spielplatz fehlt nicht, genauso finden häufiger Greifvogelvorführungen statt. In zwei Bistros könnt ihr euch stärken. Praktisch für Familienmitglieder mit Fell: Hunde dürfen auch mit in das Wildgehege.

Hochseilgärten: Gleich zwei gibt’s in Moritzburg. Wenn Kids klettern wollen, bietet sich der Waldhochseilgarten direkt neben dem Wildgehege an. Einen weiteren findet ihr am Mittelteich. Das ist der gleichnamige Hochseilgarten Mittelteich.

Lößnitzgrundbahn: Die schönste Art, nach Moritzburg zu reisen, ist mit der Dampfeisenbahn. Sie fährt von Radebeul bis nach Radeburg. In beiden Orten könnt ihr einsteigen und euch zum Schloss bringen lassen. Dabei fahrt ihr durch idyllische Dörfer und überraschend schöne Landschaften.

Pferde: Moritzburg ist geprägt von Pferden. Mit einer Kutschfahrt seid ihr ganz auf den Spuren von Aschenbrödel. Angebote warten rund um das Schloss in großer Anzahl. Wer von Hottehüs nicht genug bekommen kann, sollte nach Reitturnieren, Hengstparaden und anderen Events Ausschau halten. Die finden in aller Regelmäßigkeit in Moritzburg statt.

Mehrgenerationenspielplatz: Im Kirchweg direkt in Moritzburg findet sich ein hübsch gestalteter Spielplatz, der auch für Erwachsene ein paar Möglichkeiten zum Ertüchtigen bietet. Nicht spektakulär, aber ein schöner Ort zum Ausruhen und Verweilen – und ein wenig abseits der Touristenströme.

Erlebnisplantage Moritzburg: Im Sommer eine prima Art, sich einmal etwas körperlich zu betätigen. Heidelbeeren pflücken, dabei naschen und Spaß haben. Denn es gibt zudem ein Strohlabyrinth, ein Beerencafé, einen Spielplatz und einen kleinen Streichelzoo.

Bad Sonnenland & Dippelsdorfer Teich: An einem heißen Tag könnt ihr am Campingplatz Bad Sonnenland im Dippelsdorfer Teich baden und planschen.

Karl-May-Museum Radebeul: Nicht weit entfernt befindet sich in Radebeul das berühmte Karl-May-Museum mit allerlei Attraktionen für Jung und Alt. Hier erwarten euch auf Wunsch spannende Touren

Umland: Dresden, Meißen, Radebeul, Weinböhla – das Umland hat noch sehr viel mehr zu bieten. Vor allem in der sächsischen Landeshauptstadt wird euch nahezu jeder Wunsch erfüllt. Hier ist das Angebot an kinderfreundlichen Abenteuern riesig.

Unsere Gastronomie-Empfehlungen

Neben besagtem Marcollinihaus am Leuchtturm und dem Beerencafé in der Erlebnisplantage empfehlen wir weitere Lokalitäten in der Nähe:

Churfürstliche Waldschänke: Zwar recht touristisch, aber das Restaurant zwischen Schloss und Leuchtturm ist schön gelegen und bietet eine dezent gehobene, gute Küche.

Softeis: In der Kleinen Fasanenstraße unweit des Schlosses entdeckt ihr eine Imbissbude mit leckerem Softeis und Hotdogs. Ein idealer Ort für eine kleine Pause.

Goldfisch – Café & Conditorei: Bewusst erinnert das Café an ein Wiener Kaffeehaus. Hier gibt’s fantastische, hausgemachte Backwaren. Im ruhigen Garten im Hinterhof lässt es sich prima ausruhen.

Kaffeestube am Roßmarkt: Hausgebackene Kuchen und am Wochenende frische Brötchen – die Kaffeestube befindet sich zwar nicht in Sichtweite zum Schloss, dafür aber erhaltet ihr hier leckere Eierschecke und viele andere Köstlichkeiten. Den Besuch des Cafés könnt ihr prima mit einer kleinen Sightseeing-Tour durch das beschauliche Örtchen Moritzburg verbinden.

Neumanns Eisterrasse: Direkt am Touri-Hotspot am Parkplatz vor dem Schloss gelegen, aber: Das Eis von Neumanns ist zu Recht sehr beliebt. Es erfreut sich vor allem bei den Dresdnern größter Beliebtheit. Und nicht selten gibt’s das natürlich produzierte Eis in ausgefallenen Sorten.

704665bc7c2c46f6a51f631498a73035

Mehr Erlebnisse in Dresden

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.