Clicky

Der Jeschken (Ještěd) im Jeschkengebirge

Jeschken Liberec Isergebirge

Der Jeschken (Ještěd) ist der höchste Berg im Jeschkengebirge in Nordböhmen. Er liegt westlich der tschechischen Stadt Liberec. Mit seiner Höhe von 1.012 Metern markiert der Berg die höchste Stelle des Jeschkenkammes. Von Weitem erkennt Ihr ihn durch das markante Aussehen des Fernsehturmes. Vom Gipfel blickt Ihr an klaren Tagen bis zur Schneekoppe, der höchsten Erhebung im Riesengebirge. Der Ještěd ist eine Attraktion in der Böhmischen Lausitz. Bekannt ist er aufgrund des futuristischen Bauwerkes auf dem Gipfel. Der Berg ist eines der imposantesten Ausflugsziele der Region. Ein Ausflug zum Jeschken eignet sich für Wanderer, Ski- und Radfahrer. Die Kabinenseilbahn bis zum Gipfel ist aufgrund eines Unfalls derzeit nicht geöffnet.

Jeschken Liberec Isergebirge Berg
Jeschken (Jested) Liberec, Isergebirge

Aufstieg auf den Gipfel des Jeschken

Ein Ausflug zum Jeschken gehört zu den schönsten Tagestouren an der deutsch-tschechischen Grenze. Von Zittau fahrt Ihr mit dem Auto knapp eine Stunde bis nach Liberec. Von hier aus erklimmt Ihr den Gipfel zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Rad. Der imposante Fernsehturm auf dem Jeschken (Ještěd) entstand 1973. Das faszinierende Bauwerk mutet wie ein futuristisches Raumschiff an. Im Inneren des Hotels befinden sich mehrere Gästezimmer und ein gut besuchtes Restaurant.

An der Endhaltestelle der Straßenbahn Liberec steht dir die Wahl offen, ob du auf dem schnellsten Weg den Jeschken besteigen möchtest – dies bedeutet, unterhalb der Seilbahn zu wandern. Achte jedoch darauf: diesen Weg kannst du nur im Sommer wählen, denn im Winter ist hier eine Skipiste. Alternativ steht dir der blaue Wanderweg zur Verfügung, der rechts von der Straßenbahn abzweigt und dich auf einem kleinen Umweg durch den Wald führt.

Mit der Kabinenseilbahn in Liberec auf den Jeschken (Ještěd)

Am schönsten ist eine Fahrt mit der Kabinenseilbahn von Liberec. Der Zugang befindet sich im Stadtteil Horní Hanychov. Nach einem tragischen Vorfall im Oktober 2021 wird die Seilbahn zum Jeschken in Liberec (Reichenberg) für mindestens die kommenden drei Jahre stillgelegt. Diese Information wurde von Jiří Ješeta, dem stellvertretenden Generaldirektor der Tschechischen Bahn, die für den Betrieb der Seilbahn verantwortlich ist, in den tschechischen Medien bekannt gegeben. Die Seilbahn skann also zum Aufstieg nicht genutzt werden.

Ab dem Stadtteil Horní Hanychov aus startet Ihr alternativ eine Wanderung über den Europäischen Fernwanderweg E3 (rote Markierung) oder den Bergwanderweg Eisenach–Budapest.

Jeschken Liberec Isergebirge
Jeschken (Jested) Liberec, Isergebirge

Reist Ihr mit der Bahn nach Liberec, erreicht Ihr den Jeschken mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Winter erfreut der Berg mit einem gut ausgebauten Skigebiet mit einer Sprungschanze und mehreren Pisten. An den Hängen befindet sich mehrere Skilifte. Die Ještěd-Skisprungschanzen erfreuen sich hoher Bekanntheit. Die K120-Anlage dient regelmäßig als Austragungsort internationaler Skisprungwettbewerbe. Seid Ihr mit dem Fahrrad unterwegs, ist der Bikepark am Ještěd genau das Richtige für Euch. Der Park bietet fünf Abfahrten mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden. Teilweise nutzt Ihr die Skiabfahrten.

Ausblick vom Jeschken Gipfel

Vom Gipfel blickt Ihr auf:

  • Riesengebirge
  • Lausitzer Gebirge
  • Böhmisches Mittelgebirge
  • Isergebirge
  • Böhmisches Paradies (Český ráj – Mittelgebirgslandschaft im Nordosten Tschechiens)
  • Zittauer Gebirge
  • Oberlausitzer Bergland
  • In die Oberlausitz
Jeschken Liberec
Jeschken (Jested) Liberec, Isergebirge

Wissenswertes über den Jeschken

Der Jeschken ist mit 1.012 Metern Höhe der höchste Berg des nordböhmischen Jeschkengebirges. Aufgrund des auffälligen Bauwerkes auf dem Gipfel ist er eine unverwechselbare Landmarke. Der Berg ist das Wahrzeichen des Stadt Liberec. Er liegt südwestlich von Reichenberg (Liberec) und ist der Hausberg der tschechischen Stadt. Am Fuße des Ještěd befinden sich die Gemeinde Světlá pod Ještědem (Swetla) sowie der Stadtteil Horní Hanychov (Oberhanichen). Am nordwestlichen Hang des Berges entspringt der Fluss Ještědský potok (Jeschkenbach).

Die Überlieferung des Namens ist ungewiss. Forscher gehen davon aus, dass sich der Name von Eschenberg ableitet. Eschen waren die verbreitetste Baumart auf dem Berg. Die frühesten Nachweise des Namens gehen auf das Jahr 1545 zurück. Hier lautete der Name „Jesstied“ (pod horou Jesstiedem). Im Deutschen fand der Berg 1956 als „Jeschkenberg“ die erste schriftliche Erwähnung.

Die Geschichte des Jeschken

1794 faden die ersten Wanderungen auf den Berg statt. Die Städter nutzen seither die Begehung des Jeschken, um die Natur zu erleben. 1838 entstand der noch heute vorhandene Rohanstein. Er diente als Grenzstein. Die Bewirtung auf dem Gipfel geht auf das Jahr 1844 zurück. Damals verkaufte das Ehepaar Hasler aus Oberhanichen an den Sonntagen Lebensmittel an die Besucher des Berges. 1847 entstand die erste Holzhütte mit Verkauf durch den Förster Hebelt. Sie stand bis 1848 an der Stelle der heutigen Jeschkenbaus. Nach einem Brand erbaute er eine Reisighütte, die er 1850 Frau Hasler überließ. Sie errichtete einen Holzanbau, der den Anfang der ständigen Gastronomie auf dem Jeschken markierte. In 60er-Jahren des 18. Jahrhunderts entstand die Vermessungsstation der königlich-sächsischen Triangulation auf dem Gipfel (Station Nr. 4 „Jeschken“). 1868 folgte ein größeres Haus mit Veranda an der Stelle der Hütte. 1885 weihten die Jeschkenfreunde das Gasthaus bei einem Volksfest ein. 1892 besuchten 12.000 Menschen das Gasthaus. Ein neues Gasthaus war erforderlich.

Im Jahre 1906 baute der Deutsche Gebirgsverein ein neues Berghotel, das 1907 eröffnete. Es beinhaltete 23 Fremdenzimmern, 400 Gastplätzen, einen allgemeinen Schlafraum sowie einen 28 Meter hohen Aussichtsturm. Die Jeschkenseilbahn von Horní Hanychov eröffnete 1933. 1963 brannte das Neue Jeschkenhaus ab. Der Architekt Karel Hubáček war für das heutige futuristische Bauwerk verantwortlich – den 99,86 Meter hohen Fernsehturm Ještěd. Er weist die Form eines Rotationshyperboloids auf und dient als Sendemast, Aussichtsturm, Restaurant und Hotel. Das Hotel entstand zwischen 1966 und 1973.

Josef Hoffmann initiierte den Bau einer Rodelbahn am Gipfel. Sie ist 3.300 Meter lang und weist ein Gefälle von 440 Höhenmetern auf. Sie gilt als eine der beliebtesten Anlagen in Böhmen. 2009 fand auf dem Jeschken die Nordischen Skiweltmeisterschaft statt.

Historisches zur Kabinenseilbahn von Liberec zum Jeschken mit Seilbahn Ještěd

Liberec stadt
Kabinenseilbahn von Liberec auf den Jeschken im Jeschkengebirge

Eine bequeme Möglichkeit den Gipfel des Ještěd zu erklimmen, ist die Nutzung der Kabinenseilbahn. Die Seilbahn fährt ganzjährig von Montag bis Sonntag in regelmäßigen Abständen. Montags fährt die Bahn erst am Nachmittag. Sind viele Besucher unterwegs, fährt die Bahn öfter als auf dem Fahrplan vermerkt.

Die Talstation befindet sich in Horní Hanychov (595 m), einem Stadtteil von Liberec. Die Bergstation befindet sich in 995 Metern Höhe. Bei schlechten Witterungsbedingungen fährt die Kabinenseilbahn nicht. Die Fahrt auf den Jeschken dauert vier Minuten. An der unteren Station gibt es einen Parkplatz. Kommt Ihr mit der Bahn, nehmt Ihr die Straßenbahnlinie 3 bis zur Endhaltestelle Horní Hanychov. Von hier aus sind es 15 Minuten zu Fuß bis zur unteren Station der Seilbahn. Bei Bedarf nehmt Ihr zu Eurem Ausflug zum Jeschken Euer Fahrrad oder den Kinderwagen mit. Aus den Fenstern der Kabinenseilbahn erwartet Euch ein wunderbarer Blick auf Liberec und den Berg. Hier erlebt Ihr die schöne Region aus der Vogelperspektive. 1932 bis 1933 erbaute die Firma František Wiesner die Kabinenseilbahn. Zwischen 1971 und 1975 erfolgte eine Rekonstruktion.

Liberec (Reichenberg) – tschechische Stadt mit besonderem Charm

Im Dreiländereck von Deutschland, Tschechien und Polen ist Liberec mit 100.000 Einwohnern die größte Stadt. Im 16. Jahrhundert war sie das Zentrum der Tuchmalerei und Leinweberei. Bekannt ist der Ort als „Wien des Nordens“. Die Bezeichnung bezieht sich auf die zahlreichen beschaulichen Bauwerke aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Zu den schönsten Häusern des 19. Jahrhundert gehört das Rathaus von Liberec mit seinen markanten Türmen. Es entstand einst nach dem Vorbild des Rathauses in Wien (Österreich). Zu den weiteren nennenswerten Gebäuden gehören die Knihovna (Wissenschaftliche Bibliothek mit Sudentenliteratur) und das Stadttheater. Im Nordosten befindet sich ein zauberhaftes Villenviertel mit Häusern im Stil der Neorenaissance oder der Wiener Sezession. Zu den weiteren Highlights von Liberec gehören:

  • das Nordböhmische Museum mit einer ausgedehnten Sammlung an Textil-, Glas- und Keramikkunst,
  • die Regionale Kunstgalerie Liberec mit zeitgenössischer Kunst,
  • der Zoologische Garten mit den berühmten weißen Tigern und
  • das Wissenschaftszentrum „iQLANDIA„.

Damit bietet Liberec neben dem Zugang zum Jeschken zahlreiche Möglichkeiten für einen ganztägigen Ausflug in die prachtvolle Stadt.

Parken am Jeschken

Wenn ihr mit dem Pkw anreist könnt ihr direkt ab den Talstationen in Liberec mit der Kabinenbahn (Seilbahn Ještěd) und den Sessellift Horní Hanychov auf den Jeschken fahren. An diesen Stationen stehen euch auch Parkplätze und ein Parkhaus zur Verfügung.

Gebührenpflichtig:

  • Parkplätze am Jeschkensattel auf der Auffahrt von Liberec Český Dub, Abzweigung in Výpřež
  • Letzte Parkmöglichkeit vor dem Jeschken Gipfel in Ještědka

Anfahrt zum Berg Jeschken

Von Deutschland aus könnt ihr am besten von Zittau über die über E442 nach Liberec fahren. Die Fahrtzeit beträgt ca. 40 Minuten. EIn Teil der Autobahn ist Mautpflichtig.

e91411af8bf744f7a696211e1b0bcba8
Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.