Der Muskauer Park mit seinem Schloss-Ensemble und der deutsch polnischen Parkanlage gehört zu den schönsten Ausflugszielen in der Lausitz. Fürst Pückler bediente sich zahlreicher Stilmittel der Landschaftsmalerei, um sein Meisterwerk in Bad Muskau zu verwirklichen. Hier erwartet Besucher eine beeindruckende Landschaftskomposition und Gartenkunst. Vorbild für die Umsetzung des Parks war die Natur selbst. Vor allem im Frühling und in den lauen Sommermonaten lädt der Fürst-Pückler-Park zum Flanieren und Staunen ein. Dabei führen die Parkwege vorbei an großen und kleinen Attraktionen wie der Orangerie oder dem bezaubernden Schloss Muskau am südwestlichen Ende des Parks.
Monika Grütters, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sagte im Jahre 2016 „.. der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau ist als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt ein Musterbeispiel für unsere gutnachbarschaftlichen Kulturbeziehungen. Und ganz zweifellos ist er einer der Höhepunkte im an Kunst wahrlich reichen Freistaat Sachsen.“

Der Fürst-Pückler-Park
In der Landstadt Bad Muskau (polnisch: Park Mużakowski), die zum Landkreis Görlitz gehört, versteckt sich ein wahres Kleinod. Der Fürst-Pückler-Park ist ein malerischer Landschaftspark mit 830 m² Fläche. Er liegt mitten in der schönen Oberlausitz im Osten Sachsens und ist ein beliebtes Ziel von Reisenden, die das Besondere suchen. Das galt auch für den Schöpfer Graf Hermann von Pückler-Muskau, der 1815 zum Bau der herrschaftlichen Anlage aufrief. Dank seiner Vision wurde das Areal zum größten Landschaftspark Zentraleuropas. Dabei bediente sich der später zum Fürsten ernannte Visionär zahlreichen Stilelementen der Gartenkunst, um den Park im englischen Stil zu verwirklichen.
Geografisch erstreckt sich ein Drittel der Fläche des Parks im sächsischen Bad Muskau. Weite Teile befinden sich östlich der Lausitzer Neiße sowie in der Nähe der Stadt Łęknica auf polnischer Seite. Sie sind über mehrere Brücken miteinander verbunden. Zentraler Anziehungspunkt ist das Neue Schloss Muskau.

Wichtige Bereiche des Muskauer Parks
Der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau gliedert sich in:
- Schlosspark,
- Bergpark und
- östlichen Parkteil.
Der zentrale Bereich des Muskauer Parks umfasst den Schlosspark mit dem Neuen und Alten Schloss, der Schlossgärtnerei mit Küchengarten, der Orangerie und dem Schlossvorwerk. In unmittelbarer Nähe zum Schloss ließ Pückler fantasievolle Gärten anlegen, die im Frühjahr und Sommer mit ihrer artenreichen, duftenden Blütenpracht begeistern. Der Pleasureground bildet das Verbindungsglied zwischen den Gärten und dem sich anschließenden Park. Hier flanieren Besucher vorbei an großzügigen Wiesenflächen, kleinen Seen und bestaunen die künstlichen Wasserläufe.
Der idyllische Bergpark auf den westlichen Hügeln verspricht verträumte Aussichten auf die Stadt Bad Muskau. Entlang des Panoramaweges werfen Besucher einen Blick auf die Parklandschaft und die malerische Schlossanlage. An heißen Tagen spendet die dichten Baumkronen Schatten. Dabei führt der Weg hinauf vorbei an den ehemaligen Weinbergen zum Nachbarort Krauschwitz. Bei einem Streifzug durch den Bergpark entdecken Ausflügler romantische Lichtungen und beeindruckende Schluchten. In einem Teil dieses Parkbereiches befinden sich die ehemaligen Einrichtungen des Hermannsbads. Hier begründete Pückler 1823 die Bade- und Kurtradition. Die Anlage schloss 1930, da sich das Bad nicht als rentabel erwies.
Der östliche Teil des Fürst-Pückler-Parks ist seit 1945 zweistaatlich. Über die Brücke an der Jeanetteninsel sowie die Englische Brücke können Besucher von einem Land zum anderen Spazieren und den Park als Einheit betrachten. Im Hintergrund begrenzen dichte Bäume die kleinen Seen und grünen Felder, die sich wie ein Landschaftsgemälde zusammenfügen.

Der Fürst-Pückler-Park als UNESCO-Welterbestätte
Der Muskauer Park ist die einzige Welterbestätte in Ostsachsen. Dass er seit 2004 auf der Liste steht, verdankt er den außergewöhnlichen Visionen von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Er schuf mit seinem Landschaftspark ein Kultur- und Naturdenkmal, das im Interesse der gesamten Menschheit Schutz erfordert. Der Landschaftsarchitekt und Schriftsteller gilt als Begründer der modernen Landschaftsgestaltung. 1834 veröffentlichte er seine „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“, dass bis heute ein viel zitiertes Lehrbuch ist. Es enthält allgemeine Hinweise zur Anlage eines Landschaftsgartens und Pücklers Vorstellungen zum Muskauer Park.

Auszug aus der Geschichte des Fürst-Pückler-Parks in Bad Muskau
Hermann Fürst von Pückler-Muskau legte den Landschaftsgarten 1815 an. Er stieg damit zum bedeutendsten Landschaftsgestalter seiner Zeit auf. Anregung dafür fand er in der englischen Gartenkunst. Dabei beeindruckten ihn vor allem die romantischen Paläste und Burgen. Zum Bau einer mittelalterlich anmutenden Burg und zum Umbau des Neuen Schlosses kam er jedoch nie. Nach der Veräußerung nahmen Prinz Friedrich der Niederlande (1797–1881) und später der Graf von Arnim das gestalterische Erbe an. Sie erneuerten die Brücken und beendeten unvollendete Bauvorhaben.
Im Zweiten Weltkrieg verlief die Frontlinie durch weite Teile des Muskauer Neißetals. Brücken, Schlösser und andere Gebäude fielen dem Krieg zum Opfer. Ab 1945 zog sich die deutsch-polnische Grenze mitten durch den Park. Während der Westen des Landschaftsgartens nahezu unversehrt blieb, fiel der östliche Bereich auf polnischer Seite viele Jahre in einen Dornröschenschlaf. 1988 unterzeichneten Denkmalpfleger beider Länder einen Vertrag, um den Muskauer Park als Gesamtkunstwerk wiederherzustellen. 1993 begannen die umfangreiche Sanierung und Restaurierung der Gebäude. 2013 kamen die letzten Bauarbeiten am neuen Schloss zum Abschluss. Es beherbergt die Dauerausstellung „Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!“ und regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen.
Hinweis: Der Eintritt in den Muskauer Park ist frei. Für Ausstellungen, Führungen, Kutsch- und Bootsfahrten sowie den Zugang zu Gebäuden fallen Gebühren an.
Wo:
Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau
02953 Bad Muskau
Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau”
02953 Bad Muskau
Tel. 035771-63110
Webseite
