Tschechien begeistert zu jeder Jahreszeit mit märchenhaften Burgen und Schlössern, malerischen Städten sowie einem Meer von wanderbaren Wäldern. Egal wo es Reisende hinzieht, mit dem Auto oder der Bahn sind sie in kurzer Zeit am Wunschort. An den Grenzen gibt es seit Eintritt in den Schengen-Raum keine Kontrollen mehr. Allerdings sollten Besucher die erforderlichen Reisedokumente immer dabeihaben. Das gilt auch im Rahmen des kleinen Grenzverkehrs. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Einreisebestimmungen und darüber, wie Reisende verschiedener Nationen ihre Identität nachweisen.
Welche Dokumente benötigen deutsche Staatsbürger für die Einreise nach Tschechien?
Um nach Tschechien zu reisen oder um sich dort aufzuhalten, benötigen Deutsche nur ihren Personalausweis. Diesen müssen sie im Fall einer Kontrolle durch die Landes- und Bundespolizei oder den Zoll jederzeit vorlegen können.
Alternativ bestätigen Reisende deutscher Nationalität ihre Identität mit einem:
- Reisepass
- vorläufigen Reisepass
- vorläufigen Personalausweis
- Kinderreisepass
Besucher sollten die Gültigkeit ihres Ausweisdokumentes beachten. Zum Zeitpunkt der Einreise muss dieses mindestens bis zum Ende des Aufenthaltes in Tschechien gültig sein.
Checken Reisende im Hotel oder Hostel ein, müssen sie ihre Identität mit einem Lichtbildausweis nachweisen, das gilt auch für Kleinkinder und Schülergruppen.
Ausländer, die nicht in einer Pension oder in einem Hotel wohnen und sich länger als einen Monat im Land aufhalten, melden ihren Aufenthaltsort innerhalb von 30 Tage nach Einreise ins Land bei der zuständigen Fremdenpolizei an.
Was ist bei der Einreise von unbegleiteten Kindern zu beachten?
Unternehmen Kinder eine Reise nach Tschechien ohne Begleitung von mindestens einem Elternteil sind neben dem Ausweisdokument weitere Schriftstücke erforderlich, darunter:
- eine formlose Einverständniserklärung, die beinhaltet, dass die Eltern mit der Auslandsreise einverstanden sind (empfehlenswert ist eine Übersetzung in Landessprache)
- bei Namensabweichungen: Kopie der Geburtsurkunde sowie des Ausweisdokumentes vom Personensorgeberechtigten
Bei Schülergruppen mit Minderjährigen ist ebenfalls die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten erforderlich. Es ist ratsam, eine Liste mit allen Teilnehmern der Reise mitzuführen.
Was passiert, wenn sich Reisende nicht ausweisen können?
Schnell mal nach Tschechien Zigaretten kaufen und wieder zurück nach Deutschland – der kleine Grenzverkehr macht es möglich. Da die Preise für Kaffee, Alkohol und Tabakwaren aufgrund niedrigerer Versteuerung deutlich geringerer sind, fahren Anwohner aus Bayern oder Sachsen in Grenznähe gerne ins Nachbarland.
Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Tschechien gibt es nur noch in seltenen Fällen. Seit dem Beitritt des Nachbarlandes in den Schengen-Raum im Jahr 2007 herrscht Reisefreiheit. Nur ein Schild weist darauf hin, dass Besucher eine Landesgrenze überfahren.
Auch wenn es keine Kontrollen mehr an der Landesgrenze gibt, kontrollieren Landespolizei, Bundespolizei und Zoll stichprobenartig den Verkehr bei der Ein- und Ausreise. Das ist notwendig, um Schleusungen, illegale Migration und die unerlaubte Einfuhr von Waffen, Drogen und Pyrotechnik zu unterbinden. Der Zoll interessiert sich hingegen auch für nicht verzollte Waren und das nicht nur in der Nähe der Landesgrenze.
Haben Reisende den Pass oder den Ausweis vergessen, kann das schnell zu Problemen führen, denn nach deutschem Passgesetz sind Staatsbürger, die aus Deutschland ausreisen, dazu verpflichtet, ein gültiges Ausweisdokument auf Verlangen vorzulegen. Können Besucher ihre Identität nicht nachweisen, stellt das eine Ordnungswidrigkeit dar, egal, ob die Person fahrlässig oder vorsätzlich handelte. Diese wird nach § 25 des Passgesetzes Abs. (1) und (2) (PaßG) mit einer Geldstrafe geahndet.
Welche Reisedokumente sind bei der Einreise mit dem Haustier erforderlich?
Für eine Einreise mit Hund, Katze oder Frettchen benötigen Reisende einen EU-Heimtierausweis. Dieser dient als Nachweis der Identität des Tieres und der erforderlichen Impfung gegen Tollwut. Die erste Immunisierung muss mindestens 21 Tage vor dem Grenzübertritt erfolgen. Daher sind Welpen frühstens ab der 15. Woche reisefähig.
Um den Pass eindeutig zuzuordnen, muss das Heimtier gechipt oder tätowiert sein. Die Kennzeichnungsnummer überträgt der Tierarzt in den Heimtierausweis. Berechtigt dazu sind Veterinäre, die von der jeweiligen Landesbehörde dazu ermächtigt wurden.
Bestimmungen für Reisende, die keine EU-Staatsangehörigkeit haben
Drittstaatenangehörige brauchen für die Einreise einen gültigen Pass. Liegt ein gesetzlich anerkannter Aufenthaltstitel eines Schengen-Staates oder ein Visum vor, dürfen sich Reisende maximal 90 Tage eines Halbjahrs in Tschechien aufhalten. Erlaubte Gründe für den längeren Aufenthalt sind:
- Besuchszwecke
- ein touristischer Aufenthalt
- Besuch eines Sprachkurses
- Studium
Wer braucht ein Visum für die Einreise nach Tschechien?
Alle Bürger der EU und des Schengen-Raumes (Schweiz, Island, Liechtenstein, Norwegen) reisen problemlos mit Reisepass oder Personalausweis ein. Ein Visum ist nicht notwendig.
Besucher, die weder Bürger der EU noch des Schengen-Raums sind und keinen EU-Aufenthaltstitel haben, benötigen ein Visum. Gleiches gilt für Reisende, die im Land einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchten.
Tipp: Vor der Einreise nach Tschechien sollten sich Reisende über die aktuellen Bestimmungen beim Auswärtigen Amt informieren. Die Behörde gibt zudem wichtige Hinweise zur Sicherheit und zu möglichen Fallstricken während des Aufenthaltes.
Quellen und Links:
- Amt, Auswärtiges (o. D.): Allgemeine Hinweise, Auswärtiges Amt, [online] https://prag.diplo.de/cz-de/service/02-PaesseAusweise/-/2444798 [abgerufen am 17.05.2023].
- Amt, Auswärtiges (o. D.): Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in der Tschechischen Republik, Auswärtiges Amt, [online] https://prag.diplo.de/cz-de/service/07-AufenthaltinTschechien/-/2316266 [abgerufen am 17.05.2023b].
- Einreise nach Tschechien: Das sollten Sie beachten | ADAC (o. D.): [online] https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/tschechien/einreise-zoll/ [abgerufen am 17.05.2023].
- Regelungen für Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen innerhalb der EU (2022): BMEL, [online] https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/heimtierausweis.html [abgerufen am 17.05.2023].