Wenn es um eine Autofahrt durch das malerische Tschechien geht, gibt es einige Verkehrsregeln, die beachtet werden sollten. Der Unterschied im Straßenverkehr verglichen mit dem gewohnten deutschen System kann eine Herausforderung sein. Wir zeigen Regeln und Begriffe im Straßenverkehr in Tschechien, für deutsche Autofahrer die auf den Straßen der tschechischen Republik unterwegs sind. Um während der Fahrt in und durch die Tschechische Republik keine Strafen zu riskieren, empfiehlt sich im Vorfeld ein Blick auf die geltenden Verkehrsregeln.
Checkliste: Regeln auf tschechischen Straßen:
Die Verkehrsvorschriften in Deutschland und der Tschechischen Republik ähneln sich stark. In beiden Ländern fahren Autos auf der rechten Spur und die innerstädtische Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 Stundenkilometer. Jedoch unterscheidet sich das erlaubte Maximaltempo auf tschechischen Land- und Schnellstraßen sowie Autobahnen von jenem im deutschen Straßenverkehr.
- Geschwindigkeitsbegrenzungen: In geschlossenen Ortschaften beträgt die Höchstgeschwindigkeit in der Regel 50 km/h, außerorts 90 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf Autobahnen 130 km/h.
- Mautpflicht: Auf Autobahnen und einigen Nationalstraßen besteht in Tschechien Mautpflicht. Die Maut kann in Form einer Vignette erworben werden, die gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht wird.
- Promillegrenze: In Tschechien gilt eine Null-Promille-Grenze für Autofahrer. Das heißt, Alkohol am Steuer ist strengstens verboten.
- Lichtpflicht: In Tschechien besteht das ganze Jahr über Lichtpflicht, auch tagsüber.
- Sicherheitsausrüstung: Ein Warndreieck, ein Erste-Hilfe-Kasten und eine Warnweste sind Pflicht. Zudem muss im Winter bei Schnee oder Eis mit Winterreifen gefahren werden.
Unser Tipp:
In Deutschland entgehen Autofahrer ab 21 Jahren mit 0,5 Promille einer Strafe, sofern sie sich im Straßenverkehr unauffällig verhalten. Anders sieht es in Tschechien aus. Hier liegt die Promillegrenze unabhängig vom Alter des Fahrers bei 0,0 Promille. Daher raten wir dazu, auf tschechischen Straßen komplett auf Alkohol am Steuer zu verzichten. Andernfalls drohen Geldstrafen ab 100 Euro.
Vor dem Urlaub in Tschechien mit dem eigenen Wagen informieren sich Touristen zu ihrer eigenen Sicherheit über die geltenden Verkehrsregeln. Verschaffen sie sich einen Überblick über wichtige Begriffe im tschechischen Straßenverkehr, vermeiden die Fahrer Missverständnisse, Irrfahrten und Unfälle.
Begriffe im tschechischen Straßenverkehr die deutsche Autofahrer kennen müssen:
Die Mehrzahl der tschechischen Verkehrszeichen ähnelt denen auf deutschen Straßen. Vorwiegend bei Warnhinweisen ergibt es für Fahrer jedoch Sinn, sich über die wichtigen Begriffe im tschechischen Straßenverkehr zu informieren. Einen Überblick darüber gibt diese Tabelle:
Tschechisch | Deutsch |
Pozor | Achtung |
Nebezpeči | Gefahr |
Pozor zatáčka | Achtung Kurve |
Stůj | Stopp |
Stop | Halt |
Stop kontrola | Halt Verkehrskontrolle |
Omezeni rychlosti | Geschwindigkeitsbeschränkung |
Přednost jízda zprava | Rechtsvorfahrt |
Dej Přednost | Vorfahrt gewähren |
Rozsvit Svetla | Licht einschalten |
Výjezd | Ausfahrt |
Průjezd zakázán | Durchfahrt verboten |
Výjezd – neparkovat | Ausfahrt freihalten |
Usek Castych Nehod | Unfallreiche Strecke |
Výjezd z dálnice | Autobahnausfahrt |
Zpomalit tempo | Langsam fahren |
Objížd’ka | Umleitung |
Zákaz Zastaveni | Halteverbot |
Staveniště | Baustelle |
Špatný stav vozovka oder Špatná vozovka | Schlechte Fahrbahn |
Slepa ulice | Sackgasse |
Silniční nehodová služba | Pannenhilfe oder Straßenwacht |
Zákaz vjezdu | Einfahrt verboten |
Přechod pro chodce | Fußgängerüberweg |
Pěší zóna | Fußgängerzone |
Zákaz parkování | Parkverbot |
Konec zákazu | Ende des Parkverbots |
Parkoviště | Parkplatz |
Parcovací zóna | Kurzparkplatz |
Parcovací kotouč | Parkscheibe |
Parcovací hodiny | Parkuhr |
Automat na Parcovací karty | Parkscheinautomat |
Zákaz předjižděni | Überholverbot |
Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen unterscheiden sich von denen in Deutschland?
Die Vielzahl der tschechischen und deutschen Regeln im Straßenverkehr ist identisch. Allerdings herrschen Unterschiede bei der Geschwindigkeitsbegrenzung außerhalb von Ortschaften.
In Deutschland dürfen Autos auf Bundesstraßen maximal 100 Stundenkilometer fahren. In Tschechien beträgt das Höchsttempo auf den Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften 90 Stundenkilometer. Auf Schnellstraßen erhöht es sich auf 110 Stundenkilometer.
Auf deutschen Autobahnen existiert kein Tempolimit. Allerdings gilt ein empfohlener Richtwert von 130 Stundenkilometern. Dieses Tempo ist auf der tschechischen Autobahn das erlaubte Maximum. Überschreiten deutsche Urlauber diesen Wert, kommen Bußgelder ab umgerechnet 70 Euro auf sie zu.
Brauchen Urlauber in der Tschechischen Republik eine Vignette?
Touristen beachten, dass auf tschechischen Schnellstraßen und Autobahnen Mautpflicht herrscht. Bevor sie die Grenze überfuhren, kauften die Urlauber in früheren Zeiten eine Vignette an:
- Tankstellen
- Autobahnraststätten
- Läden am Grenzübergang
Seit 2021 ist eine digitale Vignette in Tschechien verpflichtend.
Der Preis für eine zehn Tage gültige Vignette beträgt 310 Tschechische Kronen. Das entspricht umgerechnet rund 13 Euro (Stand: 15.06.2023). Bleiben Urlauber mehrere Wochen in Tschechien, lohnt sich die Monatsvignette für 440 Tschechische Kronen oder rund 18,50 Euro.
Ob Urlauber eine digitale Vignette besitzen, erkennt die tschechische Polizei durch eine Kontrolle des Kfz-Kennzeichens. Sofern keine Vignette und keine offizielle Befreiung dafür vorliegen, drohen Bußgelder bis zu 20.000 Tschechische Kronen. Das entspricht 840 Euro (Stand: 15.06.2023).
Die Vignettenpflicht betrifft alle Autos mit einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen. Davon befreit sind Motorräder sowie mitgeführte Anhänger.
Gelten in Tschechien besondere Verkehrsregeln?
Sobald Urlauber über die deutsche Grenze nach Tschechien fahren, schalten sie das Licht ein. In der Tschechischen Republik gilt ganzjährig die Lichtpflicht – unabhängig von der Tageszeit. Um Bußgelder zu vermeiden, fahren deutsche Autofahrer mit Abblendlicht oder eingeschalteter Tagesfahrleuchte.
Reisen Touristen in der kalten Jahreszeit mit dem Auto nach Tschechien, brauchen sie Winterreifen. Die Winterreifenpflicht gilt vom 1. November bis zum 31. März des folgenden Jahres. Alternativ erlauben die tschechischen Verkehrsregeln Ganzjahresreifen, sofern diese die Kennzeichnung „M+S“ aufweisen.
Bei einer Verkehrskontrolle in der Tschechischen Republik muss sich der Fahrer einem Alkoholtest unterziehen. Stellen Polizisten einen Mangel am Fahrzeug oder eine andere Ordnungswidrigkeit fest, dürfen sie dafür erhobene Bußgelder an Ort und Stelle einfordern.
Quellen und Links:
- Tourist, C. (n.d.). Allgemeine Verkehrsvorschriften Tschechien. https://www.czech-tourist.de/verkehrsvorschriften.htm (abgerufen am 15.06.2023)
- Mit dem Fahrzeug nach Tschechien: Verkehrsregeln und Tipps | ADAC. (n.d.). https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/tschechien/fahrzeug/#wichtige-verkehrsbestimmungen (abgerufen am 15.06.2023)
- Smikac, H. (2018). Autofahren in Tschechien – Wortliste Tschechisch. Barrierefreier Tourismus Info. https://www.barrierefreier-tourismus.info/reiseinformationen/ausgewaehlte-reiseziele/reiseziele-in-tschechien/autofahren-in-tschechien-wortliste (abgerufen am 15.06.2023)