Clicky

Urlaubsregion Lubliner Land: Tipps und Sehenswürdigekiten

Kazimierz Dolny Schloss in Polen

Polens Südosten ist von einer mediterran anmutenden Landschaft geprägt. Daher kennen Urlauber das Lubliner Land auch unter dem Namen „polnische Toskana“. Mehrere Städte in der Woiwodschaft verbreiten dank ihrer Architektur Mittelmeerflair. Lublin ist die einzige Großstadt der Region und gehört zu ihren beliebten Tourismuszielen. In der größten Stadt östlich der Weichsel finden Urlauber historische Sehenswürdigkeiten wie die Burg von Lublin.

Wir stellen Euch die Urlaubsregion Lubliner Land vor, zeigen Euch die schönsten Sehenswürdigkeiten und geben Euch Infos für einen Urlaub in der Region.

Das sollten Urlauber über das Lubliner Land wissen:

Das gering besiedelte Lubliner Land erfreut sich bei natur- und kulturinteressierten Urlaubern großer Beliebtheit. Neben Lublin gehört die im Süden der Region gelegene Stadt Zamość zu ihren Besuchermagneten. Die 240 Kilometer von Polens Hauptstadt entfernte Mittelstadt entstand im 16. Jahrhundert als Planstadt. Die Fassadenstile der italienischen Renaissance blieben bis in die Gegenwart erhalten. Aufgrund der einzigartigen Architektur zählt Zamość zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Für Naturliebhaber empfiehlt sich ein Besuch im Polesie-Nationalpark, der sich östlich von Lublin erstreckt. Nördlich von Chełm entstand er im Jahr 1990. In ihm bieten große Torf- und Sumpfflächen einen Lebensraum für seltene Exemplare aus Flora und Fauna. Der zweite Nationalpark in Lubelskie ist der Nationalpark Roztocze. Hier leben mehr als 190 Vogelarten und über 2.000 Insektenarten.

Urlauber mit Interesse an der jüngeren Geschichte, kommen im Lubliner Land ebenfalls auf ihre Kosten. In der Woiwodschaft erbauten die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs drei Konzentrationslager. Darunter befindet sich mit Majdanek das erste im Osten Polens errichtete KZ.

Lage: Lubliner Land

Die Woiwodschaft Lublin befindet sich im Osten Polens. Zu den historischen Regionen, die umfasst, zählen:

  • Kleinpolen sowie die Ziemia Lubelska und Ziemia Łukowska
  • Polesien
  • Rotruthenien sowie
  • Podlachiens südlicher Teil

Im Osten von Lubelskie erstrecken sich Weißrussland und die Ukraine. Im Inland grenzen an die Woiwodschaft von Norden nach Süden:

  • Podlachien
  • Masowien
  • Heiligkreuz
  • Karpatenvorland

Seinen Namen verdankt das Lubliner Land seiner größten Stadt und Hauptstadt Lublin.

Die schönsten Städte des Lubliner Landes

Während eines längeren Urlaubs in der Woiwodschaft Lubliner Land lohnt sich ein Besuch dieser zehn Städte:

  1. Lublin, Lubelskies Hauptstadt und die neuntgrößte Stadt Polens
  2. Zamość, die vom italienischen Baumeister Bernardo Morando geplante und errichtete „Idealstadt“
  3. Kazimierz Dolny am Ufer der Weichsel, bekannt für die historische Altstadt mit Architekturelementen aus Renaissance und Barock
  4. Janowiec mit einer der europaweit größten Burgruinen
  5. Puławy, früher unter dem Namen „Athen Polens“ bekannt und inzwischen für Schloss Czartoryski und dessen prächtigen Schlossgarten berühmt
  6. Nalęczów, der geschichtsträchtige Kurort im Herzen des Kazimierzer Landschaftsparks
  7. Kozłówka mit dem gleichnamigen Schloss, das Mitte des 18. Jahrhunderts entstand
  8. Biała Podlaska mit dem spannenden Museum von Südpodlachien im erhaltenen Torturm aus dem 17. Jahrhundert
  9. Janów Podlaski, einem für seine Pferdezucht weltweit berühmten Dorf in der Grenzregion zwischen dem Lubliner Land und Weißrussland
  10. Chełm, die zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft, bekannt für ihre Kreidefelsen

Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Lubliner Land

Zu den Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch in Lubelskie lohnen, gehören:

  • Schloss Lublin: Nordwestlich der Lubliner Altstadt befindet sich das neugotische Schloss, das einst König Kasimir II. erbaute. Obgleich es im Laufe der Zeit mehrfache Umbauten erfuhr, zählt es in Teilen zu den ältesten bislang erhaltenen Königsresidenzen des Landes.
  • Ethnografisches Museum Lublin: Das regional und thematisch in sieben Teile untergliederte Freilichtmuseum beherbergt mehrere Gehöfte, eine historische Holzkirche, einen orthodoxen Sakralbau sowie eine Windmühle.
  • Burg Janowiec: Die Höhenburg in der gleichnamigen Stadt entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts handelt es sich um eine imposante Ruine, die sich malerisch über der Weichsel erhebt.

Unser Übernachtungstipp:

Einen Polenurlaub mit italienischem Flair erleben Urlauber, die sich für ein Hotel in Lublins Altstadt entscheiden. Als luxuriöse Unterkunft empfiehlt sich:

Hotel Alter in Polen Lublin

ⓘ In der Altstadt von Lublin

Hotel Alter ⭐⭐⭐⭐⭐

Das Fünfsternehotel befindet sich in einem Mietshaus aus dem 16. Jahrhundert. Die Zimmer und Suiten schmeicheln dem Auge mit ihrem eleganten Innendesign.

Fotorechte: Fotorechte: Booking.com Partner, Schloss Hotel Dresden Pillnitz

Anbieter booking.com

Hotel Alter mit Spa- und Wellnesscenter

In den Zimmer und Suiten sorgen edle Holzfußböden, prächtige Tapeten und modernes Mobiliar für ein luxuriöses Ambiente.
In allen Gästeräumen stehen LCD-Fernseher, Klimaanlage und Minibar zur Verfügung. WLAN ist im gesamten Hotel ohne Aufpreis nutzbar. Im Badezimmer mit Dusche oder Badewanne erhalten Besucher Bademäntel sowie kostenfreie Pflegeprodukte.

Unser Ausflugstipp:

Einen Einblick in das düstere Kapital der polnischen Geschichte erhalten Urlauber im Gedenkmuseum Majdanek. Dieses macht es sich zur Aufgabe, die Erinnerung an die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg in Lublin aufrechtzuerhalten. Auf dem Gelände des gleichnamigen Konzentrationslagers gegründet, existiert es seit November 1944. In Europa handelte es sich damals um das erste Museum, das sich dem Gedenken der Opfer des Zweiten Weltkriegs widmete.

Für geschichtsinteressierte Urlauber empfiehlt sich ein Besuch im Majdanek Museum ebenso wie für Familien mit Kindern ab zehn Jahren. In den ehemaligen Häftlingsbaracken finden sie mehrere Ausstellungen. Über den Außenbereich führt die historische Route mit 17 Glastafeln, die in Polnisch, Englisch und Hebräisch über die Geschichte des Konzentrationslagers berichten.

Nützliche Links und Quellen

Fotos: Copyright: Mario Förster, www.bigstockphoto.com: firea

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.