VIA REGIA-Stipendiat Lukas Bleuel öffnet sein Atelier in Königshain
Lukas Bleuel ist in diesem Jahr nach Ingrid Pfeffer der zweite Empfänger des VIA REGIA-Stipendiums. Für vier Wochen lebt und arbeitet der aus Fulda stammende und jetzt in Hamburg lebende Künstler auf Schloss Königshain. Die Ausstellung „Points of View“ des jungen, Erfolg versprechenden Künstlers mit ungewöhnlich großen Aquarellen, wird am
Sonntag, 07. Juli 2019, 15:00 Uhr
von Joachim Mühle, Stiftungsvorstand der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz feierlich im Schloss Königshain eröffnet. Die Leiterin der Kunststation Kleinsassen, Frau Monika Ebertowski, wird bei der Eröffnung die Laudatio halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Idee zur Vergabe eines Stipendiums verbunden mit einem Künstleraustausch entstand bei einem Erfahrungsaustausch von Kulturschaffenden in der Kunststation Kleinsassen/Rhön. Seither leben und arbeiten jährlich Künstlerinnen und Künstler für den Zeitraum von etwa vier Wochen in der Kunststation Kleinsassen und im Schloss Königshain. Hinzugekommen ist ein weiterer Partner, das Oberpfälzer Künstlerhaus.
Das Stipendium für den Aufenthalt in Königshain wird vom Verein VIA REGIA Begegnungsraum Landesverband Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Görlitz seit fünf Jahren vergeben. Unterstützt werden die Ausrichter durch die Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz, der Gemeinde Königshain, den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.
Die Ausstellung im Schloss kann vom 07. Juli bis 04. August 2019 zu folgenden Öffnungszeiten besichtigt werden:
Dienstag – Donnerstag: 11 bis 15 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14 bis 17 Uhr
Lukas Bleuel – über den Künstler:
Lukas Bleuel wurde 1988 in Fulda geboren. Als er vor dem Abitur (2007) den Entschluss fasste Kunst studieren zu wollen, ging er zu Franz Erhard Walther in ein Vorstudium und dieser empfahl ihm die Hamburger Kunsthochschule. Nach einer erfolgreichen Aufnahme (2009) schloss er dort sein Bachelorstudium bei Achim Hoops, Jeanne Faust, Birgit Megerle, Nick Maus und Michael Lingner ab (2013). In seinem Masterstudium befasste er sich vor allem mit dem Bildbetrachtungsprozess und begann mit der Anfertigung großer Aquarelle, als Reaktion auf den ansteigenden und immer schneller werdenden Bildkonsum. In Folge dessen studierte er Zeitbezogene Medien, Malerei und Theorie und Gestaltungspraxis bei Jeanne Faust, Achim Hoops und Michael Lingner. 2015 schloss Lukas Bleuel sehr erfolgreich sein Masterstudium ab und seit dem sind seine Arbeiten auf verschiedenen Ausstellungen gezeigt worden. In verschiedenen Offspace-Räumen in Hamburg oder dem Tapetenwerk in Leipzig, in seinem Heimatort Fulda bis hin zur Hollenstein von Müller Galerie Hamburg oder im zentralen Hamburger Ausstellungsraum des Kunsthauses waren seine Bilder zu sehen. Aktuell lebt und arbeitet Lukas Bleuel in Hamburg.
Über die Ausstellung:
Nach kleineren Ausstellungen in Hamburg und Leipzig ist die Schau „Points of View“ die bislang umfangreichste mit insgesamt 21 Arbeiten. Von den ungewöhnlich großen, bis 2,50 m breiten und 1,50 m hohen Aquarellen, die rahmenlos und nur mit Magneten an den weißen Wandflächen befestigt sind, verspricht sich der Künstler, „dass der Betrachter nicht nur im Bild mit seinem Blick, sondern das er auch in einer körperlichen Bewegung vor den Bildern wandern kann.“
Denn mit einem schnellen Blick sind seine Kompositionen nicht zu fassen, vielmehr muss sich der Betrachter die Zeit nehmen, das komplexe Bildgefüge zu lesen.
Der Künstler sagt über sich selbst, dass er „versuche Bilder zu erzeugen, welche dem Betrachter als eine Art „Spiel“ für dessen Blickwanderungen dienen“. Zum kurzweiligen Aufenthalt vor den Aquarellen laden auch die Bildtitel ein: Tritt ein! Nur nicht schnell mal überfliegen! Reise langsam nach Süden!
Im Schloss Königshain wird eine Auswahl der Schau „Points of View“ gezeigt werden. Während seines Aufenthaltes kann man den Künstler in seinem Atelier besuchen, aber auch an einer Künstlerführung für Kinder oder Erwachsene teilnehmen.
weiterlesen: Barockschloss Königshain » Märchenhafte Landpartie
Anfahrt
Schloß Königshain:
Gemeinde Königshain
Dorfstraße 82
02829 Königshain
Deutschland, Sachsen
Telefon: +49 35826 60289