Clicky

Sommerabenteuer im Lausitzer Seenland – Surfen, Wakeboarden, Jetskifahren und Quadtouren

Wake and Beach am Halbendorfer See

Wellenreiten und Wildnistraining im Lausitzer Seenland, jetzt beginnt die Sommersaison und hier kommen unsere Tipps für einen Ausflug voller Erlebnisse rund um die Seen der Lausitz.

Das Lausitzer Seenland zwischen Berlin und Dresden hat sich durch die Flutung ehemaliger Tagebaue eine neue Wasserlandschaft entwickelt, die vor allem Wassersportler und Abenteuerlustige anzieht. Mit Beginn der Sommersaison bieten zahlreiche Wassersportschulen und Outdooranbieter ihre spannendsten Angebote an. Insgesamt 15 Seen laden zum Segeln, Surfen, Kitesurfen und Paddeln ein. Die großen Gewässer wie Senftenberger, Bärwalder, Partwitzer oder Geierswalder See sind besonders für Windsurfer geeignet, aber auch kleinere Seen wie Bergheider, Halbendorfer See oder Grünewalder Lauch stehen zur Verfügung.

Lausitzer Seenland Windsurfer
Die großen Gewässer im Lausitzer Seenland bieten Windsurfern beste Voraussetzungen. Tourismusverband Lausitzer Seenland, Kathrin Winkler

Surfen, Wakeboarden und Jetskifahren: Wassersport für Anfänger und Könner

Wassersportschulen wie die am Senftenberger See oder Kalayaan Sail & Surf Lausitzer Seenland am Partwitzer See verleihen passende Ausrüstungen und geben in Kursen ihr Wissen weiter. Auch Wakeboarder und Wasserskifahrer kommen im Lausitzer Seenland auf ihre Kosten. Anbieter wie Wake and more am Geierswalder See oder Wake and Beach am Halbendorfer See bieten Seilliftanlagen sowie Anfängerkurse an. Für rasanten Fahrspaß sorgt die Jetski-Base am Partwitzer See, wo Gäste nach einer Einweisung ohne Bootsführerschein mit Jetskis über die Wellen jagen können.

Wake and Beach am Halbendorfer See
Tourismusverband Lausitzer Seenland, Nada Quenzel

Daneben finden auch Wakeboarder und Wasserskifahrer ihr Glück im Lausitzer Seenland. Am Geierswalder See vermittelt Anbieter Wake and more das nötige Grundwissen. Nach den ersten Trockenübungen an Land, geht es dem Boot hinterher auf das Wasser. Bei Wake and Beach am Halbendorfer See steht Wasserskifahrern und Wakeboardern eine Seilliftanlage zur Verfügung. Auch hier können Interessierte in Anfängerkursen die ersten Runden drehen. Rasanten Fahrspaß bietet die Jetski-Base am Partwitzer See. Nach einer Einweisung können Gäste auch ohne Bootsführerschein hier am Wochenende mit Jetski, den Motorrädern fürs Wasser, über die Wellen jagen.

Beliebte Erlebnisse im Lausitzer Seenland

Stand-Up-Paddling: Wassersport für Genießer

Eine entspanntere Alternative sind Ausflüge mit dem SUP-Board. Neun Anbieter verleihen dafür an der Talsperre Spremberg, am Senftenberger, Geierswalder, Partwitzer, Bärwalder, Halbendorfer und Gräbendorfer See die passende Ausrüstung und geben Anfängern Tipps für den Start. Das Grundwissen vermitteln die Wassersportschulen Senftenberger See und Kalayaan Sail & Surf sowie der Bootsvermieter Expeditours in SUP-Kursen. Darüber hinaus lädt Trainerin Mandy Schroeder Interessierte ab Juni jeweils freitags wieder zu 75-minütigen SUP-Yoga und -Fitnesskursen ein. Dabei dient das Board als schwimmende Gymnastikmatte. So werden zusätzlich Tiefenmuskulatur und Koordination trainiert.

Survivalschule lausitzer seenland
Foto: Survivalschule Wawerek GbR

Survivaltraining: Wildnisabenteuer für Jedermann

Unvergessliche Abenteuer warten im Lausitzer Seenland auch an Land. Dem steigenden Interesse an Überlebenstrainings und Erlebnissen in der Wildnis kommen gleich zwei Survivalschulen nach. Thomas und Lydia Wawerek von Walk on the Wildside am Deulowitzer See vermitteln Teilnehmern im Wildnis-Survival-Kurs Techniken, um sich in ungewohnten Situationen in der Natur zurecht zu finden. Dabei lernen sie unter anderem, wie sie ihre Sinne schärfen, Trinkwasser aufbereiten oder einen Unterschlupf bauen. Zudem gehören Kräuterwanderungen, Feuer- und Schnitzworkshops zum Angebot. Auch Outdooranbieter Advival gibt das jahrhundertealte Wissen zu Überlebenstechniken weiter. In einem vierstündigen Survivalkurs am Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld lernen Teilnehmer Notunterkünfte zu bauen, sich mithilfe von Kompass und Himmelsbeobachtung zu orientieren oder Feuer zu erzeugen.

Die F60, ein gigantischer Stahlkoloss, dient auch für ein Abenteuer ganz anderer Art. Normalerweise besteigen Besucher die ehemalige Förderbrücke, die einst Abraum im Tagebau Klettwitz-Nord bewegte, um die Aussicht auf den Bergheider See zu genießen. An ausgewählten Terminen können sich Mutige aber auch aus 60 Metern Höhe, gesichert durch eine Kletterausrüstung, von der Förderbrücke abseilen.

Quadcenter Klein Partwitz
Quadcenter Klein Partwitz, Andreas Franke Fotografie

Quadtouren und Longboarden: Fahrspaß für Erlebnishungrige

Für Offroadfans ist die Bergbaufolgelandschaft des Lausitzer Seenlandes ein spannendes Terrain. Das Quadcenter Klein Partwitz bietet ein- bis sechsstündige Quadtouren durch die Lausitzer Seenland Region an. Dabei geht es abseits von Straßen über Sand- und Schotterwege auf rekultivierten Tagebauflächen an den Seen um Spremberg, Hoyerswerda und Senftenberg vorbei. Auch Touren um den aktiven Tagebau Welzow-Süd können gebucht werden. Erfahrene Guides stehen den Teilnehmern von der Einweisung bis zur Fahrt im Gelände zur Seite.

Inline-Skater und Longboarder, die das Lausitzer Seenland sportlich erkunden wollen, sind auf den autofreien Seerundwegen willkommen. Um acht Seen führen durchgehend asphaltierte Wege mit Strecken zwischen sechs und 21 Kilometern. Unterwegs laden Strände, Cafés und Beachbars zum Zwischenstopp ein. Am Halbendorfer See verleiht Wake und Beach die passenden Longboards.

Info: Bereits in den 1970er Jahren, als das Lausitzer Seenland noch ferne Zukunftsvision war und der Braunkohleabbau die Region prägte, entdeckten die ersten Einheimischen den Wassersport für sich. Zwei Jahre nach der Eröffnung des Senftenberger Sees, der als einer der ersten im Lausitzer Braunkohlerevier geflutet wurde, fanden sich zehn Segler zu einer Interessengemeinschaft zusammen. Damit war der Anfang für das zukünftige Wassersportrevier Lausitzer Seenland gemacht. Doch es sollte noch Jahrzehnte dauern, bis weitere Seen geflutet und für Segler, Surfer und Wasserskifahrer geöffnet wurden.

Diese und weitere Outdoorangebote stellt der Tourismusverband Lausitzer Seenland auf seiner Website www.lausitzerseenland.de ausführlich vor.

Ansprechpartner:
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Tel. +49 (0)3573 725300-10

fbcd864e69ff4058b14f6fd8015b7cc8
Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.