Die Lausitzer Neiße wird obersorbisch als Łužiska Nysa bezeichnet. Die Neiße ist ein 254 km langen Nebenfluss der Oder, sie verläuft vom Isergebirge durch die östliche Oberlausitz und Niederlausitz hin nach Norden. Die Neiße gehört zu den längsten der Neißeflüssen. Wir zeigen hier was es zur Neiße zu wissen gibt:
Wo verläuft die Görlitzer Neiße?
Im Norden von Tschechien entspringt die Lausitzer Neiße verschiedenen Quellflüssen: die Weiße Neiße, die Schwarze Neiße, die Wiesentaler Neiße und die Gablonzer Neiße.
Die Neiße fließt durch Liberec und Gablonz. Auf eine Höhe von 243 m erreicht sie die deutsche Grenze bei Hartau. In Tschechien kommt der Fluss auf eine Länge von 55,1 km. Im Süden von Zittau bildet ein Kilometerabschnitt des Flusses bis zum Dreiländereck die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland. Nördlich bildet die Neiße auf 124 Kilometern den Grenzfluss zwischen dem polnischen Powiat Zgorzelecki und Sachsen.
Im Norden fließt die Neiße auch durch Görlitz. Von da aus geht es an Rothenburg vorbei in Richtung Fürst-Pückler-Park. Die Neiße passiert auch niederlausitzische Städtchen, wie Guben und Forst, mündet die Neiße ein paar Kilometer vor Eisenhüttenstadt bei Kuschern in die Oder. Die Mündungsstrecke der Görlitzer Neiße kommt auf 410 m. Sie wird heute als Binnenwasserstraße des Bundes von dem Schifffahrtsamt und dem Wasserstraßenamt Eberswalde betrieben.
Die Brücken der Neiße
Leider sind mehr als 90 Prozent aller Brücken zwischen Deutschland und Polen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen. Auch innerhalb der DDR fand kein Aufbau der alten Brücken statt. Selbst mit dem Eintritt von Polen zum Schengener Abkommen, ist die Sperrung einzelner Neißebrücken nicht aufgehoben worden. Vielen Ortschaften und Kommunen fehlen die finanziellen Mittel, um ihre Brücke zu sanieren.
Dieser augenscheinliche Mangel birgt in sich eine Chance für die Natur. An der Görlitzer Neiße gibt es noch viele Abschnitte, wo du ohne Straßenverkehr und Straßenlärm die Landschaft erkunden kannst. Auf einer Bootstour gibt es viele Schmuckstücke, alte Brücken und Zeitzeugen zu bewundern, wie zum Beispiel die Himmelsbrücke südlich von Zittau, die ehemalige Gießmannsdorfer Brücke oder die drei aufeinanderfolgenden Eisenbahnbrücken, die der Neißetalbahn gehören.
Wassersport auf der Görlitzer Neiße
Seitdem Polen der EU beigetreten ist, bestehen keinerlei Einschränkungen für den Wassersport. Die Fließgeschwindigkeit der Neiße ist im Vergleich zu anderen Flüssen relativ hoch. Es gibt einige Wildwasserabschnitte. Auf der gesamten Strecke dürfen keine Motorboote fahren. Das eröffnet Naturkundlern und Paddlern eine breit gefächerte Auswahl an Wassersportaktivitäten.
– Anzeige –