Clicky

Lausitzer Besucherbergwerk F60 – Abraumförderbrücke am Bergheider See erleben

Besucherbergwerk F60

Entdecke das beeindruckende Besucherbergwerk F60. Tauche ein in die faszinierende Welt der Industriegeschichte und genieße einen unvergesslichen Ausflug. Lerne mehr über Anreise, Highlights und Umgebung in unserem umfangreichen Reiseführer.

Besucherbergwerk F60 im Überblick

Das Besucherbergwerk F60, auch als das „Liegende Eiffelturm“ bekannt, ist ein beeindruckendes Zeugnis der ostdeutschen Industriegeschichte. Die ehemalige Abraumförderbrücke wurde nach ihrer Stilllegung zu einer spektakulären Besucherattraktion umgewandelt.

Information
StandortBergheider See, Lichterfeld, Brandenburg, Deutschland
ÖffnungszeitenMärz bis Oktober: 10:00 – 18:00 Uhr; November bis Februar: 11:00 – 16:00 Uhr
EintrittspreiseErwachsene: 9,50€; Ermäßigt: 7,50€; Familienkarte: 25€
Offizielle Webseitewww.f60.de
Google MapsBesucherbergwerk F60

Was Dich erwartet im Besucherbergwerk F60

Wenn Du das Besucherbergwerk F60 betrittst, tauchst Du in eine faszinierende Welt der Bergbaugeschichte ein. Das gigantische Stahlgerüst bietet eine einzigartige Kulisse, die Du auf einer geführten Tour oder auf eigene Faust erkunden kannst. Neben der imposanten Architektur erwarten Dich zahlreiche Informationstafeln, die tiefe Einblicke in die Geschichte des Braunkohleabbaus in der Region bieten.

F60
Besucherbergwerk F60 Foto: J.Förster

Besucherbergwerk F60: Fakten und Einblick in Industriegeschichte

  1. Monumentale Maße: Mit einer Länge von 502 Metern, einer Höhe von bis zu 80 Metern und einer Breite von 240 Metern ist das Besucherbergwerk F60 das größte bewegliche technische Arbeitsmittel der Welt – daher kommt auch der Spitzname „Liegendes Eiffelturm“.
  2. Schwer wie nie: Das Gesamtgewicht des Stahlgerüsts beträgt beeindruckende 11.500 Tonnen. Zum Vergleich: Das entspricht etwa dem Gewicht von 2000 ausgewachsenen Elefanten.
  3. Geschichtsträchtig: Die Abraumförderbrücke F60 war einst Teil des Tagebaus in der DDR und wurde zwischen 1988 und 1991 gebaut. Sie wurde jedoch nur für kurze Zeit genutzt, bevor sie stillgelegt wurde.
  4. Vielfältige Nutzung: Heute dient die ehemalige Abraumförderbrücke als Industriedenkmal, Besucherattraktion und Veranstaltungsort. Hier werden Führungen, Konzerte, Theateraufführungen und sogar Hochzeiten abgehalten.
  5. Besucherzahlen: Jedes Jahr besuchen etwa 100.000 Menschen das Besucherbergwerk F60, um die faszinierende Industriearchitektur zu bewundern und mehr über die Bergbaugeschichte zu erfahren.
  6. Lichtkunst: Bei der jährlichen Veranstaltung „F60 Lichterfeld“ wird das Stahlgerüst in spektakuläres Licht getaucht und bietet den Besuchern ein unvergessliches visuelles Erlebnis.
  7. Wandern und Radfahren: In der Umgebung des Besucherbergwerks gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die zu Erkundungstouren durch die reizvolle Landschaft der Niederlausitz einladen.
  8. Panoramablick: Von der höchsten Plattform des Besucherbergwerks aus kann man einen herrlichen Panoramablick auf die umliegende Landschaft genießen.
  9. Umweltbildung: Das Besucherbergwerk F60 ist auch ein Ort für Umweltbildung. Es zeigt eindrucksvoll den Wandel von einer industriell geprägten Landschaft zu einer von Renaturierung und Tourismus.
  10. Filmkulisse: Aufgrund seiner eindrucksvollen Kulisse diente das Besucherbergwerk F60 schon mehrfach als Filmset, unter anderem für den Science-Fiction-Film „Cloud Atlas“.

Anreise zum Besucherbergwerk F60

Das Besucherbergwerk F60 liegt etwa 130 Kilometer südlich von Berlin und ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Du kannst die Adresse „Bergheider Straße 4, 03238 Lichterfeld-Schacksdorf“ in Dein Navigationssystem eingeben oder einfach dem Link zu Google Maps folgen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ist das Besucherbergwerk barrierefrei? Ja, das Besucherbergwerk ist barrierefrei und bietet auch für Rollstuhlfahrer geeignete Wege und Zugänge.

Gibt es Parkmöglichkeiten vor Ort? Ja, es gibt ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten direkt am Besucherbergwerk.

Sind Hunde erlaubt? Ja, Hunde sind erlaubt, müssen aber an der Leine geführt werden.

Gibt es ein Restaurant oder Café vor Ort? Ja, es gibt ein Restaurant und ein Café, wo Du Dich mit Getränken und Snacks stärken kannst.

Ist es möglich, das Besucherbergwerk ohne Führung zu besichtigen? Ja, Du kannst das Besucherbergwerk auf eigene Faust erkunden, allerdings wird auch eine Führung angeboten, die interessante Hintergrundinformationen liefert.

Was sollte ich zur Besichtigung mitbringen? Trage wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Eine Kamera für Fotos ist ebenfalls empfehlenswert.

Gibt es besondere Veranstaltungen im Besucherbergwerk? Ja, das Besucherbergwerk F60 bietet regelmäßig Veranstaltungen an, wie z.B. Konzerte, Lichtshows und Sonderausstellungen. Überprüfe die offizielle Webseite für aktuelle Informationen.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

In der Nähe des Besucherbergwerks findest Du weitere Sehenswürdigkeiten wie den Spreewald, das UNESCO-Biosphärenreservat, welches sich ideal für eine Bootsfahrt oder einen Spaziergang anbietet. Auch der EuroSpeedway Lausitz ist ein beliebtes Ausflugsziel für Motorsport-Fans.

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.