Den Flüsterbogen in Görlitz entdecken

Flüsterbogen Görlitz

In der Görlitz befindet sich der Flüsterbogen auf dem Untermarkt 22. Der Bogen ist ein spätgotisches Portal, das zahlreiche Elemente schmücken: der Flüsterbogen zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt Görlitz. Dazu gehören gemeißelte Kreuzblumen, die sich mittig über der Pforte befinden. Des Weiteren besteht der Flüsterbogen in Görlitz aus Krabben und einer auf beiden Seiten angebrachten Maskenkonsole. Der Baubeginn des Portals lag im Jahr 1500. Weitere Anbauten folgten in 1525 und 1726. Seinen Namen trägt der Görlitzer Flüsterbogen zunächst aufgrund seiner abgerundeten Form.

Flüsterbogen Görlitz
Flüsterbogen Görlitz, Untermarkt Foto: Mario Förster

Ein Görlitzer Kult-Erlebnis – Der spätgotische Flüsterbogen in Görlitz

Des Weiteren sorgt die Kielbogenarchivolte für eine gute Weiterleitung von Schallwellen. Flüstern Passanten an einem Ende des Bogens Worte, verstehen die Empfänger diese auf der anderen Seite der Konstruktion. Als Flüsterbogen bezeichnen die Einheimische nicht ausschließlich das Rundbogenportal, sondern den gesamten Durchgang. Diesen schmücken – ebenso wie das Portal – zahlreiche Kanten. Wie die anderen spätgotischen Verzierungen sorgen diese für das prunkvolle Aussehen des Görlitzer Flüsterbogens.

Fluesterbogen Stadtfuerung
Beliebte Stadtführung Flüsterbogen Görlitz, Untermarkt Foto: Mario Förster

Ein Rundbogenportal aus verschiedenen Epochen

Neben den gotischen Elementen zieren den Flüsterbogen Ausschmückungen aus weiteren Epochen. Beispielsweise weisen einige Dekorationen des Bogens auf den Stil des 18. Jahrhunderts – des Barocks – hin. Im Jahr 1945 kam es zu einer starken Beschädigung des hofseitigen Teils des Portals. Aus dem Grund erfolgte 1964 im Zuge einer Sanierung dessen Beseitigung. Zu den Verzierungen an der Maskenkonsole gehört ein steinerner Tierkopf, der an einen Löwen erinnert. Dieser befindet sich auf der rechten Seite des Portals. Die Besucher erkennen die angedeutete Mähne ebenso wie die Katzenschnauze.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Flüsterbogens von Görlitz prangt ein weiterer Steinkopf. Obgleich er eine Katzennase aufweist, fehlt ihm die Mähne. Die Meinungen, was die Verzierung darstellt, unterscheiden sich aus dem Grund. Vermutlich handelt es sich um eine Löwin oder eine Dämonenfratze. Der Sinn der Maskenkonsole besteht gleichermaßen darin, das Rundbogenportal zu schmücken und vor Schäden zu bewahren. Letzteres bezieht sich auf den Schutz vor bösen Mächten, welche die Masken abschrecken. Die Kreuzblume, die sich in mehreren Ausführungen am oberen Rand des Rundbogens befindet, erweist sich als christliches Symbol. Hierbei wächst ein Blumenspross in einem Kreuz. Die Konstellation symbolisiert Leben und Gesundheit.

Flüsterbogen Görlitz
Flüsterbogen Görlitz, Untermarkt Foto: Mario Förster

Wie funktioniert der Flüsterbogen?

Die spezielle Schallverteilung macht den Flüsterbogen in Görlitz zu einer beliebten Touristenattraktion. Um das Phänomen zu beobachten, benötigt ein interessierter Besucher einen Partner. Wispert dieser ein Wort in die Hohlkehle der Bogenkonstruktion, erklingt es beim Empfänger laut und deutlich. Der Effekt kommt durch einen Flüsterspiegel, der den Schall bündelt, zustande. Bei der Görlitzer Konstruktion fungiert die kielförmige Archivolte als solcher. Ohne die architektonische Besonderheit verteilt sich der Ton in allen Richtungen.

Bündelt die Deckenkonstruktion die Schallwellen, richten sich diese auf einen Brennpunkt aus. Hierbei erweist sich der Einfallswinkel gleich dem Ausfallwinkel. Das bedeutet, die Touristen stehen sich direkt gegenüber, um das Phänomen zu bemerken. Unterscheiden sie sich stark aufgrund ihrer Körpergröße, funktioniert der Flüsterspiegel ausschließlich geringfügig. Das bedeutet, der Empfänger versteht das geflüsterte Wort seines Partners schlechter.

Details des Flüsterbogen in Görlitz

Flüsterbogen Görlitz

Flüsterbogen Görlitz

Flüsterbogen Görlitz, Untermarkt Foto: Mario Förster

Geschichte des Hauses Untermarkt 22

Der Flüsterbogen in Görlitz geht durch ein geschichtsträchtiges Haus, das sich auf dem Untermarkt befindet. Ebenso wie das Portal, das der Flüsterbogen schmückt, reicht das Gebäude bis zu der Rosengasse. Um die akustische Besonderheit der Sehenswürdigkeit zu genießen, nutzen die Touristen besser nicht die Stoßzeiten in der Stadt. Laute Umgebungsgeräusche beeinträchtigen den Effekt maßgeblich.

Welcher Künstler in Görlitz den Flüsterbogen erschuf, ist unbekannt. Jedoch weist der prunkvoll verzierte Rundbogen auf die hervorragende wirtschaftliche Stellung der Stadt im Spätmittelalter hin. Am unteren Ende des Flüsterbogens befinden sich zwei große Schlusssteine. Sie tragen den Bogen und eignen sich gleichzeitig als Standfläche, um dessen akustische Besonderheit auszuprobieren. Innerhalb des Flüsterbogens erkennen die Besucher eine geschmückte, aus zwei Flügeln bestehende Tür. Das obere Ende der Öffnung bedeckt eine halbrunde Glasscheibe, deren Streben an eine aufgehende Sonne erinnern.

Bei offener und geschlossener Tür präsentiert der Görlitzer Flüsterbogen seine spezielle Schallverteilung gleichermaßen. International trägt er die Namen „Whisper Arch“ oder „Breathing Bow“. Direkt neben der Konstruktion lädt das Café Flüsterbogen zu einem Kaffee in gemütlicher Atmosphäre ein. Das Rundbogenportal mit Seltenheitswert erhält in der Stadt Görlitz einen hohen Stellenwert. Gegenüber dem Flüsterbogen befindet sich die Börse. Sie veranschaulicht ebenso wie der gesamte Untermarkt den einstigen Reichtum der östlichsten Stadt Deutschlands.

Die sächsische Ortschaft bietet zahlreiche Stadtführungen, in denen der Flüsterbogen eine Rolle spielt, an. Neben öffentlichen Führungen besteht die Möglichkeit, eine gesonderte Gruppenführung zu buchen. Während dieser probieren die Besucher den Flüsterbogen in Görlitz paarweise aus.

Adresse: 
Untermarkt 22
02826 Görlitz

Görlitz Architektur – Kunst – Geschichte

Görlitz Kalender

Goerlitz Jahres Kalender

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz