Etwa 30 Kilometer von Dresden entfernt, direkt an der Elbe gelegen, verbirgt sich die mehr als 700 Jahre alte Stadt Wehlen, umgeben von der atemberaubenden Felswelt der Sächsischen Schweiz. Was den Ort zudem so besonders macht? Er liegt am Fuße der berühmten Bastei, die zu den wichtigsten touristischen Ausflugszielen der Region gehört. Von der Felsformation mit Aussichtsplattform aus blicken Besucher weit über die felsigen Berge, die dichten Wälder und das romantische Elbtal.
Das Wichtigste zur Stadt Wehlen
Geografie | Im Elbtal gelegen Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz Nahe der Bastei, einem bekannten Felsmassiv |
Demografie | – Rund 1.200 Einwohner |
Besonderheiten | – Historisches Stadtbild mit Fachwerkhäusern – Touristische Anziehungspunkt dank seiner Lage im Elbsandsteingebirge – Nahegelegene Sehenswürdigkeiten wie Bastei-Brücke und Festung Königstein |
Was macht die Stadt Wehlen aus?
Die durch die Elbe in die Ortsteile Dorf Wehlen und Pötzscha aufgeteilte Stadt Wehlen liegt auf 110 bis 250 Meter über Normalhöhennull.
Mittelpunkt der 1.700-Einwohner-Stadt ist der historische Marktplatz mit:
- seinem kleinen Brunnen
- der mittelalterlichen Kirche
- den gut erhaltenen, für die Region typischen Fachwerkhäusern
Auf einem Geländesporn hoch über der Elbe thront die drittälteste sächsische Burganlage aus der Zeit des Mittelalters. Vom Aussichtsplateau der Burg Wehlen blicken Besucher auf die Häuser der Stadt. Eingebettet in die felsige, dicht bewaldete Landschaft wirkt der Anblick wie ein Postkartenmotiv aus längst vergangenen Zeiten.
Was die Stadt Wehlen so beliebt macht, ist die Lage in einem Landschaftsschutzgebiet ohne Durchgangsverkehr und Massentourismus. Der Ort lädt zu einem entspannten Urlaub ein, bei dem Besucher die Schönheit der Umgebung per Rad, zu Fuß oder mit dem Dampfschiff erkunden.
Zahlreiche Wanderwege wie der Malerweg führen zu sehenswerten Stationen wie:
- der Bastei
- der angrenzenden Basteibrücke
- der Felsenbühne im nahe gelegenen Kurort Rathen
Am Abend laden verschiedene gastronomische Einrichtungen zum Probieren regionaler Spezialitäten ein. Bei einem Spaziergang an der Uferpromenade schweift der Blick in die Ferne. Selbst gestresste Städter kommen hier zur Ruhe und genießen den Moment.

Sehenswürdigkeiten der Stadt Wehlen
„Die Kleine Sächsische Schweiz“
In der Miniaturparkanlage im Ortsteil Dorf Wehlen schauen sich Besucher die schönsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Sächsischen und Böhmischen Schweiz im Miniaturformat an. Die detailgetreuen Nachbildungen bestehen aus echtem Elbsandstein.
Burgruine Wehlen
Von der einstigen Burg Wehlen blieb nur noch ein Bruchteil übrig. Besucher, die die Aussichtsplattform erklimmen, kommen in den Genuss, auf den Stadtteil Pötzscha und die auf der Elbe vorüberziehenden Dampfschiffe zu blicken.
Pflanzengarten Wehlen
Der vom Bergsteiger und Bildhauer Hans Thum angelegte Garten beherbergt auf 5.400 m² mehr als 600 Pflanzen. Höhepunkt des Besuchs im „Pflanzengarten Wehlen“ ist der gläserne Bienenstock.
Raddampfer
Von der Stadt Wehlen und weiteren Anlegestellen der Sächsischen Dampfschifffahrt aus haben Gäste die Möglichkeit, mit dem Raddampfer nach Meißen und Dresden zu fahren. Von Bord aus genießen Reisende die idyllische Landschaft entlang der Elbe und erleben die Sächsische Schweiz aus einer besonderen Perspektive.
Wanderziele im Umkreis
Nicht weit entfernt in den benachbarten Orten laden der Rauenstein und die Bärensteine zu ausgedehnten Wanderungen ein.
Drei Wanderungen rund um die Stadt Wehlen
Von Stadt Wehlen zur Basteiaussicht: Die 3,5-stündige Wanderung ab der Stadt Wehlen führt über etwa 10 Kilometer zum Aussichtspunkt der Bastei und zur Basteibrücke. Der Weg verläuft hinab durch Niederrathen. Nach einer Überquerung der Elbe mit der Gierfähre kehren Wanderer über den Rauenstein zurück.
Von Stadt Wehlen zum Hohenstein: In 4,45 Stunden überwinden Wanderer etwa 11 Kilometer. Die anspruchsvolle Wanderung entlang des Malerwegs führt teils über Leitern und Stufen, vorbei an der Bastei, dem Amselgrund an der Felsenbühne. Mehrere Einkehrmöglichkeiten bieten Gelegenheit für eine Rast.
Wanderung Königstein nach Stadt Wehlen: Die circa 13 Kilometer lange Wanderung ab Bahnhof Königstein dauert etwa 4,17 Stunden. Der erste Meilenstein ist die Festung Königstein, die der Wanderer umwandert, um nach Thürmsdorf zu gelangen. Entlang des Malerwegs geht es dann zum Rauenstein. Die Wanderung führt weiter durch den Wald nach Pötzscha zum Wehlener Bahnhof.
Hoteltipp in Stadt Wehlen

Manufaktur Hotel Stadt Wehlen
Das Hotel verzaubert mit einer Sonnenterrasse, die einen malerischen Blick auf die Elbe gewährt, jedes Zimmer mit antiken Möbelstücken ausgestattet.
Markt 9, 01829 Stadt Wehlen, Deutschland
Von der Sonnenterrasse des „Manufaktur Hotel Stadt Wehlen“ aus genießen Besucher den Blick auf die Elbe und die malerische Bastei. Neben der beeindruckenden Aussicht begeistern die geräumigen Zimmer mit modernen Annehmlichkeiten im rustikalen Flair. Am schönsten ist die 30 m² große lichtdurchflutete Juniorsuite mit Sofa und kleinem Sitzbereich mit Flussblick. Zu Fuß erreichen Gäste zahlreiche Wander- und Radwege. Unser Tipp für Feinschmecker: Die Taverne „Wehlmuschel“ direkt neben dem Hotel serviert köstliche italienische Pasta.