Wir zeigen Euch hier die Stasi Untersuchungshaftanstalt in Dresden in der Gedenkstätte Bautzner Straße. Ihr könnt hier Eintrittskarten kaufen und erfahrt alle Details zu dieser Gedenkstätte in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
Die Gedenkstätte Bautzner Strasse umfasst die ehemalige Bezirksverwaltung der Staatssicherheit und die Untersuchungshaftanstalt des Mfs und stellt damit die einzige im Original erhaltene und zugängliche Behörde der Staatssicherheit dar. Besucher lernen den Ort aus der Perspektive früherer politischer Untersuchungshäftlinge kennen. Ebenso steht das Leben der ehemaligen Geheimdienst-Mitarbeiter im Vordergrund. Die Gedenkstätte Bautzner Straße ist ein Erinnerungsort in der sächsischen Landeshauptstadt. Gewidmet ist er den Opfern des DDR-Ministerium für Staatssicherheit.
Tickets online Buchen
Stasi Gedenkstätte Bautzner Strasse Dresden
Buche hier bequem online deine Tickets für einen Besuch der Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden zur Besichtigung der Untersuchungshaftanstalt und Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
originale Tonaufnahmen beschreiben die Arbeit der Stasi in Dresden
Gedenkstätte Bautzner Straße Bautzner Str. 112A 01099 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag – Sonntag: 10:00 – 18:00
Stasi Gedenkstätte – Bautzner Straße Dresden Foto: EdE Verein
Das gibt es in der Gedenkstätte zu sehen:
Vernehmungsräume und Gefängniszellen sowie den Festsaal der Staatssicherheit
Arbeitszimmer von Horst Böhm, dem letzten Leiter der Bezirksverwaltung Dresden
originale Tonaufnahmen, die die Arbeit der Staatssicherheit in der sächsischen Hauptstadt aus erster Hand beschreiben
zwei originale Transportfahrzeuge für Häftlinge
Checkliste: Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden
Standort: Die Gedenkstätte Bautzner Straße finden die Besucher auf dem ehemaligen Gelände der Bezirksverwaltung Ministeriums für Staatssicherheit. Die Adresse lautet Bautzner Straße 112a. Hier besichtigen die Gäste die Untersuchungshaftanstalt sowie den Mehrzwecksaal mit Büroräumen. Ebenso sehen sie den sowjetischen Haftkeller im Gebäudekomplex.
Zielgruppe: Für Kinder und Erwachsene stellt die Gedenkstätte Bautzner Straße einen gleichermaßen relevanten Erinnerungsort dar. Geschichtsinteressierte erleben den Alltag in der Untersuchungshaftanstalt nach. Ebenso kommt die Attraktion für Familien und Reisegruppen infrage.
Führungen: An jedem Montag gibt es in der Gedenkstätte eine öffentliche Führung. Sie findet um 14.00 Uhr statt. Die Besucher nehmen ohne Voranmeldung teil. Neben dem Eintrittspreis bezahlen sie zusätzlich drei Euro. Am ersten Sonntag des Monats finden elf Uhr kostenlose Führungen statt. Bei diesen beschränkt sich der Preis auf die regulären Eintrittskosten.
Kulinarik: In der Gedenkstätte existiert ein eigenes Café. Dieses öffnet während der Museumsnacht und am Tag des offenen Denkmals. Ebenfalls genießen die Besucher das kulinarische Angebot am Tag der offenen Tür. An anderen Tagen verzehren sie hier mitgebrachte Speisen und Getränke.
Stasi Gedenkstätte – Bautzner Straße Dresden – Foto: EdE Verein
Wissenswertes:
Stasi Gefängnis und Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden präsentiert zahlreiche Räume der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt. Diese ist seit 1989 in weiten Teilen im ursprünglichen Zustand erhalten. Während eines Rundgangs sehen die Besucher Verwahrräume sowie Arrest- und Duschräume. Ebenso werfen sie einen Blick in eine Untersuchungshaftzelle für Frauen. Neben einer Schreibzelle beherbergt die Gedenkstätte einen Aufnahme- und Fotoraum.
Des Weiteren laufen die Besucher durch einen Vernehmungsraum und den Freigangsbereich. Zu den interessantesten Bereichen gehört eine Fahrzeugschleuse mit Stehzellen. Die Dauerausstellung „Vom Dresdner Kellergefängnis ins Lager“ zeigt ihnen den „Fuchsbau“. Dieser besteht als ehemaliger Haftkeller des sowjetischen Geheimdiensts.
Die rekonstruierten Kellerzellen bilden den Hauptbestandteil der Ausstellung. Zusätzlich erhalten die Besucher Informationen über die Einzelschicksale politischer Häftlinge. Die Auswirkungen der Haft auf Familie und Freunde der Betroffenen sind hier aufgearbeitet und ausgestellt. Seit dem Jahr 2019 steht zu dem Thema ein Audioguide zur Verfügung. Mit seiner Hilfe hören die Besucher Erinnerungen von Zeitzeugen. Die Aufnahmen intensivieren die Erfahrung in der Gedenkstätte.
Seit Mai 2014 ergänzen Teile der ehemaligen Bezirksverwaltung der Staatssicherheit den Erinnerungsort. In den Räumlichkeiten lauschen die Besucher originalen Tonaufnahmen von Mitarbeitern des MfS. Des Weiteren existieren mehrere Dauerausstellungen im Hafthaus. Diese befassen sich beispielsweise mit den Verhörmethoden der Stasi. Ebenfalls gibt es dazu Zeitzeugeninterviews auf Medienstationen.
Die Gedenkstätte Bautzner Straße beinhaltet Ausstellungsmodule, die sich auf die Verfolgung regimekritischer Studenten an sächsischen Hochschulen konzentrieren. Ein weiteres Modul beschäftigt sich mit der Ausreise der Prager Botschaftsflüchtlinge im Oktober 1989. Eine weitere Ausstellung spezialisiert sich auf die friedliche Besetzung der Dresdner Bezirksverwaltung. Diese fand am 5. Dezember 1989 statt.
Bei der Ausstellung „Wendeseiten“ können die Besucher mit einem multimedial inszenierten Buch die letzten Monate der DDR nacherleben. Während des Durchgangs spüren die Gäste die historische, teilweise bedrückende Stimmung im Gebäudekomplex. Die Atmosphäre ermöglicht es, das Leben im Untersuchungsgefängnis realitätsnah nachzuempfinden.
Alle Eingänge der Gedenkstätte sind barrierefrei. Für Rollstuhlfahrer stellt ein Besuch der Ausstellung kein Problem dar. Eine Ausnahme besteht beim unterirdischen Gefängnis sowie der ersten und zweiten Etage des Hauptgebäudes. Diese Bereiche sind nicht zugänglich.
Stasi Gedenkstätte – Bautzner Straße Dresden Foto: EdE Verein
Die Einfahrt ist etwas schwer zu finden. Da sollte man etwas vorsichtiger fahren und direkt am Schild in die kleine... Einfahrt abbiegen.Die Parkplätze sind kostenlos. Die Gedenkstätte fast überhaupt nicht besucht.Gerade weil man seine Ruhe hat, kann man sich in Ruhe umsehen und den Ort auf sich wirken lassen.Als Tip kann ich den Audioführer Empfehlen. Ansonsten wird eine Orientierung schwierig.weiterlesen
Wird zur Zeit umgebaut, daher etwas eingeschränkt. Optimal ist eine Führung mit Zeitzeugen, emotional nicht zu... übertreffen. Audioversion ist auch verfügbar. Schön wären noch kleine Filmausschnitte und Hörproben (gibt es teilweise schon).weiterlesen
Überaus spannende Gedenkstätte, sehr groß und vielseitig - vom begehbaren Gefängnis mit allerhand Infos zum Alltag der... Häftlinge über Infos zu Verhörmethoden, bis hin zu begehbaren Büros aus der damaligen Zeit, Stasi-Beobachter-Unterlagen... sehr anschaulich alles und nebenbei bemerkt auch sehr modern (kein angestaubter "Museums-Flair"). Es werden hier sogar Führungen mit Zeitzeugen angeboten.Zusammengefasst ein beeindruckender Ort, dessen Besuch einen bleibenden Eindruck hinterlässt und noch ein paar Tage "nachwirkt".Absolut empfehlenswert!!!weiterlesen
Diese Ausstellung hat einen großen historischen Wert für die Geschichte und bietet mit ihren Räumlichkeiten einiges zu... sehen. Leider sind derzeit einige Bauarbeiten, so dass nur ein Teil der Ausstellung besucht werden kann. Der Audio-Guide gibt einen das Gefühl wieder in dieser Zeit zu sein.weiterlesen
Wir wurden von einem ehemaligen Häftling durch die Anlage geführt. Dadurch wirkte das ganze noch realistischer.... Beeindruckend und dennoch schrecklich.Ist auf jedenfall ein Besuch wert.weiterlesen
Sehr kommepete Frau am Empfang/Kasse. Kurze und sehr gute Information zum Museum. Nett und freundlich mit großen... Fachwissen.Sehr empfehlenswert!weiterlesen
Wir waren gestern, am Montag dem 8.8.2022 in der Gedenkstätte.Uns hat sehr beeindruckt wie mutig und offen uns ein... Zeitzeuge von seiner schlimmen, grausamen Zeit in diesem Haus berichtet hat. Die Führung war sehr interessant und aufschlussreich. Im Nachhinein stellt man sich Fragen, die einem aktuell nicht bewusst waren.Gerade für unsere Jugend darf dies Geschehene nicht in Vergessenheit geraten. Wir werden versuchen, dass unsere Tochter mit ihrer Klasse im Rahmen des Geschichtsunterricht dieses Einrichtung besucht.Viele Grüße aus Marienberg nach Dresden !weiterlesen
Ich war mit meiner Berufsschule dort und wir haben eine Führung mit einer Netten Frau gehabt. Ihre Erzählung regte zum... Nachdenken an. Leider waren viele meiner Mitschüler nicht interessiert und haben die Führung oft gestört, was mir sehr leid tat für die Junge Frau und diesen Ort.Ich würde gern mal wieder hin gehen, aber diesmal ohne Schule sondern privat.weiterlesen
Geschichte erleben. Zeitzeugen führen durch das Museum. Man kann auch zwischen zwei (kostenfreien) Hörspielen wählen... und sich als "Gefangener" durch das Gebäude begeben. So erlebt man hautnah wie man sich damals fühlen musste. Sicherlich kann man auch "nur so" durch das Gebäude gehen und die Exponate ansehen. Alles ist ausführlich dokumentiert. Ein lohnenswerter Rundgang durch unsere deutsche Geschichte.weiterlesen
Sehr sehenswert. Gute Dokumentationen über das Geschehen in der DDR. Uns hat der Besuch gefallen. Man könnte den... ganzen Tag dort verbringen.weiterlesen
Sind von einem damaligen Insassen herum geführt worden. Und er weiß was es bedeutet da drin gesessen zu haben. War eine... schöne Führung. Mein Herz blutet jetzt noch was damals dort geschehen ist. Sehr Traurig was man dort mit den Häftlingen gemacht hat.weiterlesen
Sehr interessant und viel zu erfahren über die Stasi. Das Gefängnis und die Machenschaften sind zeitgleich... beeindruckend aber auch bedrückend. Ich kann es nur empfehlen, es lohnt sich.weiterlesen
Herausragendes Museumskonzept. Für einen lächerlich niedrigen Eintrittspreis bekommt man die Beklemmung im Sowjetischen... Haftkeller durch Zeitzeugenschilderung persönlich vermittelt. Im darüberliegenden Stasi-Gefängnis wird man durch den Audioguide in den Alltag eines Häftlings am Tag des Falls der DDR hinein versetzt.Ein wahrlich eindrückliches Erlebnis!Wir waren beide so gebannt und fasziniert, dass wir vergessen haben, Fotos zu machen...weiterlesen
Sehr guter Aufbau der Ausstellungen. Ausgesprochen freundliche Einweisung. Durch das Entscheiden über das eigene Tempo... und die Gestaltung eignet sich die Gedenkstätte hervorragend für Schulklassen!weiterlesen
Etwas mehr Text wäre cool gewesen. Etwas mehr Fakten. Die Texte der Zeitzeugen waren sehr interessant, aber paar Fakten... wären noch gut zu wissen.weiterlesen
Es lohnt sich durchaus die Gedenkstätte Bautzner Straße zu besuchen. Man kann sich ein eigenes Bild von einem... Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit (Stasi) machen. Drinnen war im Keller sowjetische Haftzellen (1945 - 1953/1954).weiterlesen
Die Wissens- und Erfahrungsvermittlung solcher Orte ist sehr wichtig. Politische Gefängnisse, ihr Wirken sowie die... Arbeit der Stasi sind vielen Menschen immer noch unbekannt.Die Erhaltung dieses Orts ist lobenswert!weiterlesen
Geheimtipp!!! Wir sind für einen Kurzurlaub in Dresden und sind durch Zufall auf das Gefängnis gestoßen. Wirklich,... wirklich einen Besuch wert und das zu einem wirklich günstigen Preis!Ist leider etwas versteckt, sodass wir mit dem PKW 3 Mal daran vorbei gefahren sind... Die Parkplätze liegen hinter den Haus 😉weiterlesen
Vielen Dank für die Aufrechterhaltung dieser Stätte, die uns Alle immer daran erinnern soll, was jahrelang im Osten... Deutschlands passiert ist.Der Besuch und die Vorstellung von dem Leben, das die Bürger in Ostdeutschland gelebt haben, hat mich sehr bedrückt. Insbesondere die ausgestellten Dokumente über die "Arbeit" der internen Mitarbeiter ist für mich unfassbar.Dennoch sollte dieses Andenken bewahrt werden.weiterlesen
Hätte mir mehr Infos zum MfS gewünscht. Besonders die regionale Arbeitsweise der Genossen fehlte mir. Das Hafthaus ist... wie alle Gefängnisse nicht einladend. Der russisch/sowjetische Teil im Keller ist leider nur in Teilen zu betrachten. Da scheint aber eine Wiederherstellung zu laufen. Schon gruselig...Mit einer Führung macht die Ausstellung sicher am meisten Sinn.weiterlesen
Sehr interessant und vor allem spannend das man in einen alten sowjetischen Gefangenenkeller sowie ein altes... Stasigefängnis kann. Wer sich für Geschichte interessiert sollte hier mal vorbei schauen. Vor allem der Herr an Empfang kann wirklich gute Infos und Hintergründe geben.weiterlesen
Ein bewegendes Stück deutscher Geschichte.Durch die Anleitung die man zum Rundgang bekommt, kann man sich systematisch... durch die Gedenkstätte arbeiten.Danke an alle, die diesen Ort für uns alle bewahrt haben.Ich bin tief bewegt.weiterlesen
Wirklich interessante und gruselige Eindrücke in die DDR/Stasi-Vergangenheit. Wer mal in Dresden ist, sollte sich das... nicht entgehen lassen.weiterlesen
Die Gedenkstätte ist auf jeden Fall gerade für junge Dresdner*innen zu Empfehlen, um etwas über die Geschichte und... Methoden der Staatssicherheit im Raum Dresden zu lernen. Sehr überwältigende Zeitzeugenberichte bei der Führung, die im Zusammenspiel mit der schaurigen Inneneinrichtung eine gute Vorstellung der damaligen Zeit bieten. Ich gebe 4 Sterne, da es sehr gut aufbereitet ist, mir jedoch ein Besuch auf lange Zeit reicht.weiterlesen
Wir haben als Schulklasse eine Führung bekommen und der Herr hat das sehr gut gemacht. Auch von eigenen Erlebnissen und... Erfahrungen berichtet. War sehr interessant und zu empfehlen, wenn einem sowas interessiert. Ich komme definitiv nochmal alleine und schaue mir alles in Ruhe nochmal an!!weiterlesen
Vermittelt interessante Eindrücke.Leider keine Führungen und fast alle Audiogeräte waren außer betrieb.Antrag auf... Einsicht in seine Stasiakte konnte gestellt werden.weiterlesen
Es sehr beeindruckendes Erlebnis. Besonders die Berichte der Zeitzeugen die zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt... worden. Auch die Stasi Zeit die man Dank eines Hörspiels als Gefangener erleben konnte.weiterlesen
Erkenntnis durch Erinnerung e.V. c/o Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Bautzner Straße 112a 01099 Dresden Deutschland Tel.: 0351 464 54 54 Fax: 0351 464 54 43 E-Mail: info@bautzner-strasse-dresden.de Website: www.bautzner-strasse-dresden.de
FAQ – Leserfragen zur Gedenkstätte Bautzner Straße
Wann öffnet die Gedenkstätte Bautzner Strasse?
Ganzjährig ist die Attraktion täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Schließtage sind Ostersonntag, die Weihnachtsfeiertage sowie Silvester und Neujahr. u003ca href=u0022https://www.ostsachsen.de/dresden/stasi-gedenkstaette/u0022u003eWeitere Infos zum Stasi Gefängnis Dresden:u003c/au003e
Was kostet der Eintritt in die Gedenkstätte Bautzner Strasse?
Die Gedenkstätte Bautzner Straße bietet Tickets für Einzelbesucher und Gruppen an. Vom ermäßigten Eintritt profitieren beispielsweise Studierende und Auszubildende. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren besuchen die Gedenkstätte kostenfrei. Gleiches gilt für Pressevertreter und Zeitzeugen. An jedem letzten Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle Besucher kostenfrei. u003ca href=u0022https://www.ostsachsen.de/dresden/stasi-gedenkstaette/u0022u003eHier gehts zu den Tickets:u003c/au003e
Gibt es für die Gedenkstätte Bautzner Strasse Gruppentickets?
Ab einer Anzahl von zehn Personen bietet die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden Gruppentickets an. Im Vergleich zu Einzeltickets sind diese ermäßigt.
Wer betreibt die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden?
Die Gedenkstätte Bautzner Strasse und dasStasi Gefängnis, sowie die wechselnden Ausstellungen werden vom Verein „Erkenntnis durch Erinnerung e. V.“ betrieben. u003ca href=u0022https://www.ostsachsen.de/dresden/stasi-gedenkstaette/u0022u003eWeitere Infos zum Stasi Gefängnis Dresden: u003c/au003e
Unsere Redaktion zeigt Erlebnisse, Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps aus dem Osten Sachsens. Mit uns planst Du Urlaub, Reisen und Tagesausflüge rund um Ostsachsen und in das Dreiländereck: Deutschland, Polen und Tschechien.
Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.