Wir stellen Euch eine Tour für die ganze Familie mit dem Schlauchboot auf der Elbe vor, bei der Ihr einen entspannten Zwischenstopp in einem der zahlreichen Biergärten einlegen könnt.
Eine Schlauchboottour auf der Elbe ermöglicht es Reisenden, die Altstadt von Dresden mit anderen Augen zu sehen. Vom Wasser aus entdecken Teilnehmer die herrliche Skyline mit einem Ensemble der schönsten Bauwerke der sächsischen Hauptstadt, darunter die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis, die Brühlsche Terrasse und die Dresdner Frauenkirche.
„Paddeln auf der Elbe mit Blick auf Dresden“
Highlights der Tour:
- Dauer der Tour: 2,5 Stunden
- Paddeln mit dem Schlauchboot auf der Elbe und dabei Sachsens Hauptstadt aus einer anderen Perspektive entdecken
- Dresdner Elbschlösser, Blaues Wunder und Altstadt vom Wasser aus erkunden
- Verschnaufpause in einem der Biergärten entlang des Elbufers
Bei einer Schlauchboot-Tour auf der Elbe erleben Urlauber die Altstadt von Dresden aus einer völlig neuen Perspektive. Hier hat man die Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft und die historischen Gebäude der Stadt zu bewundern, während man gemütlich auf dem Wasser paddelt. Bei einem kühlen Getränk in einem der zahlreichen Biergärten oder bei einem Picknick am Ufer des Flusses kann man entspannt die Seele baumeln lassen und relaxen. Diese Tour bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit von Dresden auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben.
Anbieter der Führung: FreizeitSpass Dresden

Dresden Schlauchboottour auf der Elbe mit Biergartenstopp
Die Schlauchboottour auf der Elbe beginnt an der Anlegestelle Körnerplatz gleich neben dem Körnergarten, einem Wirtshaus aus dem Jahre 1877, das direkt am Wasser liegt. Im Hintergrund bestaunen Besucher die Loschwitzer Brücke, die seit 1893 die Villenviertel Blasewitz und Loschwitz verbindet. Ihrem hellblauen Anstrich verdankt diese ihren Spitznamen „Blaues Wunder“. Von hier aus haben Reisende einen hervorragenden Ausblick auf das Elbtal.
Nach einer kleinen Einweisung durch den Fremdenführer und dem Anlegen der Schwimmwesten geht es direkt los. In einer wasserdichten Tasche verstauen Teilnehmer ihre persönlichen Gegenstände. Dadurch sind Reisende auf der sicheren Seite, sollte das Boot durch unbedachte Handlungen versehentlich kentern. Mit robusten Paddeln und ausreichend Kraft geht es schnell voran.
Die 2,5-stündige Tour führt vorbei an den märchenhaften Dresdner Elbschlössern (Lingnerschloss, Schloss Eckberg und Schloss Albrechtsberg), entlang des Fährgartens und der Dresdner Altstadt. Hier bewundern Teilnehmer das bemerkenswerte Panorama mit Blick auf Kathedrale, die herrschaftlichen Bauten auf der Brühlschen Terrasse und die Kuppel der Dresdner Frauenkirche im Hintergrund. Über Altübigau erreichen Reisende die Anlegestelle im Stadtteil Pieschen, an der die Schlauchboottour endet.
Während der Schlauchboottour haben Teilnehmer die Möglichkeit, einen Zwischenstopp einzulegen. In einem der am Wasser gelegenen Biergärten genießen diese ein erfrischendes Getränk und stärken sich mit einem Snack (nicht im Angebot enthalten). Optional machen sie eine kleine Verschnaufpause am Ufer und genießen die Aussicht.
Gut zu wissen: Die Aktivität bietet sich für Freunde und Familien an, die Dresden aktiv erkunden möchten. Das Boot ist für private Gruppen reserviert. Erforderlich sind mindestens drei Teilnehmer, davon ist einer zwingend älter als 18 Jahre. Zwei weitere Personen müssen über 12 Jahre alt sein.
Was ist in der Paddeltour auf der Elbe inbegriffen?
Das Angebot von FreizeitSpass Dresden umfasst:
- Verleih des Bootes und der Paddel durch einen CE-zertifizierten Schlauchbootverleih für 2,5 Stunden
- Schutzausrüstung (1 x Schwimmweste pro Person und wasserdichte Tasche für persönliche Gegenstände)
Die Tour beinhaltet weder die Abholung noch den Rücktransfer. Die Fahrt erfolgt ohne Guide und Fahrer.
Der Anbieter empfiehlt, folgende Ausrüstung mitzubringen:
- Kopfbedeckung
- Sonnenschutz
- wettergerechte Kleidung
- Flip-Flops
Für wen ist die Altstadt-Schlauchboottour nicht geeignet?
Die Tour eignet sich nicht für:
- Nichtschwimmer
- Kinder unter 4 Jahren
- Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind
Treffpunkt und Anbieter der Altstadt-Schlauchboottour
Treffpunkt der Schlauchboottour ist die Anlegestelle Körnerplatz am Körnergarten in der Friedrich-Wieck-Straße 26 in 01326 Dresden. Zur Orientierung: In unmittelbarer Nähe befindet sich das „Blaue Wunder“ (Loschwitzer Brücke). Die Tour endet an der Anlegestelle Pieschen. Die Buchung der Altstadt-Schlauchboottour mit Biergartenstopp erfolgt über GetYourGuide.
Anbieter:
FreizeitSpass Dresden
MSD Personal GmbH
Basteistraße 10
01277 Dresden
Webseite
Bei einem Besuch in Dresden empfehlen wir Euch eine Führung durch die Dresdner Frauenkirche, einen abendlichen Rundgang durch Dresden mit einem traditionell, sächsischem Abendessen oder eine Führung durch die Dresdner Semperoper. Hier findet Ihr weitere Themenstadtführungen in Dresden Stadtführungen in Dresden
Dresden erleben: Sehenswertes in der Nähe
Kathedrale Sanctissimae Trinitatis
Die jüngste Barockkirche der Stadt ist die Hofkirche am Schlossplatz. Das Gebäude entstand zwischen 1739 und 1751. Mit einer Fläche von 4.800 m² ist es gleichzeitig der größte sächsische Kirchenbau. Die Gruft der Kathedrale beherbergt neben dem Herz von August des Starken 49 Sarkophage der Wettiner Könige, Kurfürsten und deren naher Verwandter. In den Nischen und Balustraden verbergen sich 78 imposante Steinfiguren. Die Silbermannorgel, die Rokokokanzel und das Altargemälde von Anton Raphael Mengs gehören zu den bedeutendsten Schätzen der Hofkirche.
Wasserwerk Saloppe
Direkt am Elbufer lieg Dresdens erstes Trinkwasserwerk aus dem Jahr 1875, das in seiner Pracht, dem benachbarten Schloss Albrechtsberg, dem Schloss Eckberg oder dem Lingnerschloss in nichts nachsteht. So ist es nicht verwunderlich, dass es sich als viertes Dresdner Elbschloss einen Namen machte. Heute steht das Maschinenhaus still und beherbergt exklusive Wohnresidenzen.
Lingnerschloss
Die Villa Stockhausen aus den Jahren 1850 bis 1853 ist das mittlere der drei Elbschlösser. Der Name „Lingnerschloss“ ist jedoch gebräuchlicher. Er erinnert an den einstigen Besitzer Karl August Lingner, der das berühmte Odol-Mundwasser erfand. Heute finden auf dem Areal verschiedene Veranstaltungen statt. Das Restaurant „Lingnerterrassen“ lädt zu moderner, gutbürgerlicher Küche ein. Vom eindrucksvollen Terrassengarten aus haben Besucher einen hervorragenden Blick über die Dächer der Stadt.
Foto Copyright: bloodua, BS redaktionell