Clicky

Warschau entdecken – Diese Sehenswürdigkeiten empfehlen wir

Kulturpalast Warschau

Wir zeigen Euch was es in Warschau der Hauptstadt Polens zu entdecken gibt, Erlebnisse und Ausflugsziele die lohnen. Für einen Urlaub allein, zu zweit oder mit der Familie gehört die Hauptstadt Polens zu den schönsten Anlaufstellen in Europa. Mit der geschichtsträchtigen Altstadt, dem berühmten Warschauer Zoo und einer Vielzahl von Museen steht sie für Kultur und Vielseitigkeit. Touristen finden eine Reihe spannender Sehenswürdigkeiten, die bei einer Reise nach Warschau ins Sightseeing-Programm gehören. Ihre Ausflüge führen sie zu imposanten Aussichtstürmen, majestätischen Schlössern und beschaulichen Parkanlagen. Wir haben die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Warschau in diesem Artikel zusammengestellt.

Das Wichtigste zu den Attraktionen in Warschau in Kürze:

  • Dauer: Viele der Warschauer Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt, sodass Urlauber sie bei einer Tagestour erkunden. Bleiben sie länger in der polnischen Hauptstadt, entdecken sie außerhalb der „Touristengebiete“ attraktive Ausflugsziele wie den Königlichen Łazienki-Park.
  • Kultur: Als kulturreiche Metropole wartet Warschau mit zahlreichen Museen zu diversen Themenschwerpunkten auf. Neben dem Nationalmuseum empfehlen sich das POLIN und das Historische Museum als Ziele für lehrreiche Halbtages- oder Tagestouren.
  • Alter: An vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt wie dem Zoologischen Garten Warschau mit der Villa Żabiński finden Kinder und Erwachsene gleichermaßen Gefallen.

Diese Sehenswürdigkeiten in Warschau empfehlen wir:

Warschauer Koenigsschloss
Warschauer Königsschloss © Foto: 498813 pb

Warschauer Königsschloss

Ende des 16. Jahrhunderts entstand das berühmte Königsschloss. Dieses gehört heute zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten Warschaus. Die zum Besichtigen freigegebenen Bereiche nennen sich auch Königsschlossmuseum. In Rot und Gold erstrahlen der prunkvolle Ballsaal und der Thronsaal. Deren Besichtigung zählt zu den Höhepunkten des Besuches. Bei einem Rundgang entdecken die Besucher das Marmorzimmer mit seinem beeindruckenden Deckengemälde.

Ein weiteres Highlight bildet der prachtvolle Rittersaal, dessen Wände große Ölgemälde zieren. In seiner Mitte thront eine imposante Chronosstatue. Einen weiteren Thron bewundern die Gäste im Senatorensaal.

Tipp: Durch das Königsschlossmuseum führen zwei Routen unterschiedlicher Länge. Kostenfrei schauen sich die Urlauber die Ausstellungen an Sonntagen an. Allerdings herrscht dann auch großer Andrang.

Wo:
Warschauer Königsschloss
plac Zamkowy 4
00-277 Warschau
Webseite

zoo warschau
Zoologischer Garten Warschau © Foto: holloway

Tipp für Tierfreunde: Zoologischer Garten Warschau

Aufgrund der beeindruckenden Geschichte zählt der Warschauer Zoo zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auf einem Gelände von 40 Hektar sehen Besucher bei einem Ausflug mehr als 12.000 Tiere, die aus über 500 Arten stammen. Einheimische und exotische Exemplare bringen kleine und große Zoobesucher zum Staunen.

Für Geschichtsinteressierte empfiehlt sich eine Tour durch die Villa Żabiński. In dieser versteckten der ehemalige Zoodirekter Jan Żabiński und seine Gattin zur NS-Zeit aus dem Getto geflüchtete Juden. In der Villa sehen Besucher den berühmten Flügel, auf dem Antonia Żabińska spielte, um die Versteckten vor einer möglichen Entdeckung zu warnen. Laut Schätzungen bewahrte das Ehepaar 300 Menschen vor dem Tod. Die Namen der Geretteten stehen an den Wänden der Villa.

Wo:
Zoologischer Garten Warschau
Ratuszowa 1/3
03-461 Warschau
Webseite

Empfehlenswerte Erlebnisse in Warschau:

Kulturpalast Warschau
Kulturpalast Warschau © Foto: pwlodkowski, pb

Kulturpalast Warschau

Zu den berühmten Wahrzeichen der Stadt gehört der Kultur- und Wissenschaftspalast. Lange Zeit handelte es sich um ein unbeliebtes Symbol, das die Stadtbewohner an die russische Unterdrückung erinnerte. Inzwischen zählt das 230 Meter hohe Gebäude zu den Touristenmagneten der Metropole. Neben einem Theater und einem Kino beherbergt es mehrere Museen. Mit 42 Etagen ist der Kulturpalast Polens höchstes Bauwerk.

Seit dem Jahr 2000 bestaunen Besucher an diesem die höchste Turmuhr der Welt. Deren Zeiger messen in der Länge sechs Meter, sodass sie weithin erkennbar sind. Den Höhepunkt eines Besuchs bildet die Aussichtsplattform auf der 30. Etage. Von Polens höchstem öffentlichen Aussichtspunkt aus blicken die Besucher in 114 Metern Höhe auf das Stadtgebiet hinunter.

Wo:
Kulturpalast Warschau
plac Defilad 1
00-901 Warschau
Webseite

getto warschau
Warschauer Getto Copyright: Grand Warszawski, bigstock

Warschauer Getto

Die drei Meter hohe Mauer, die das Warschauer Getto von der restlichen Stadt trennte, entstand am 15. November 1940. Zeitweise lebten hier mehr als 400.000 Menschen unter unwürdigen Umständen. Das Getto erstreckte sich zwischen den Straßen: Okopowa und Zelazna, Stawki, Andersa und Sienna. Heute finden Besucher, die durch diese Straßen wandern, mehrere Sehenswürdigkeiten, die an die damalige Zeit erinnern. Dazu gehört das Denkmal für die Helden des Gettos, das fünf Jahre nach dem Gettoaufstand 1943 entstand.

Ebenfalls sehen Urlauber bei einem Besuch des ehemaligen Gettos den Jüdischen Friedhof, die Nożyk Synagoge sowie das Gefängnis Pawiak. Als Museum empfängt die ehemalige Haftanstalt für politische Gefangene Besucher kostenfrei. Zu den berühmten Sehenswürdigkeiten im früheren Warschauer Getto gehört das POLIN.

POLIN Museum der Geschichte
POLIN Warschau, Museum der Geschichte © Foto: bekey pb

POLIN – Museum der Geschichte

Bei einem Urlaub in Warschau gehört das Museum der Geschichte der polnischen Juden zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Im Stadtzentrum gelegen, erzählt es in einer Dauerausstellung und wechselnden Zusatzausstellungen die über 1.000-jährige Geschichte der Warschauer Juden. Beim Durchschreiten der acht Themengalerien unternehmen die Besucher eine Reise durch die Zeit.

Viele Gemälde und Exponate stammen aus der Vorkriegszeit. Mit dem Warschauer Getto, auf dessen ehemaligem Gebiet sich das Museum befindet, befasst sich die gleichnamige Ausstellung. Diese durchlaufen die Besucher auf einem Rundweg, bevor sie in die Ausstellungen zur Nachkriegszeit gelangen. Als Begegnungsstätte setzt sich das Museum zum Ziel, das Verständnis der Gäste für die jüdische Geschichte und Kultur zu verbessern.

Wo:
POLIN
Mordechaja Anielewicza 6
00-157 Warschau
Webseite

Schloss Wilanow warschau
Wilanów Palast Warschau mit Schloss- und Parkanlage © Foto: czu_czu_PL

Schloss Wilanów

Der Warschauer Stadtbezirk Wilanów grenzt an die Weichsel und beherbergt eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das Schloss Wilanów mit der weitläufigen Parkanlage lohnt sich als Ziel für einen Halbtagesausflug. Ende des 17. Jahrhunderts erbaut, verströmt der Palast einen barocken Charme. Ab dem Jahr 1805 gehörte er zu den ersten Museen in Polen. Die damals zusammengetragenen Exponate bewundern Besucher bis heute bei einer Tour durch die Ausstellungen.

Während einer Palastbesichtigung erkunden Urlauber die beiden Etagen des Schlosses. Neben einer Reihe historischer Portraits gehören mehrere gut erhaltene Zimmer wie das „Stille Zimmer“ zu den sehenswertesten Räumen. Im Nordturm des Schlosses stehen Büsten berühmter Persönlichkeiten. Weitere Highlights im Wilanów Palastmuseum sind der Weiße Saal und das Lapidarium.

Wo:
Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie
Stanisława Kostki Potockiego 10/16
02-958 Warschau
Webseite

Tipp für einen Regentag: Historisches Museum Warschau

Neben dem POLIN gehört das Muzeum Historyczne Miasta Stołecznego Warszawy zu den beliebten Anlaufstellen für kulturinteressierte Touristen. Am Marktplatz der Altstadt gelegen, ermöglicht es den Besuchern einen Einblick in die Stadtgeschichte. Die weitläufige Ausstellung umfasst mehr als 250.000 Exponate, die einen historischen Bezug zu Polens Hauptstadt aufweisen. Darunter befinden sich Alltagsgegenstände sowie mehrere Kunstwerke. Sie sind in rund 60 Räumen, von denen mehrere in restaurierten Marktplatzhäusern liegen, untergebracht. Der gesamte Komplex steht seit dem Jahr 1980 auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste.

Tipp: Besuchen Geschichtsinteressierte das Museum an einem Donnerstag, brauchen sie keinen Eintritt zu bezahlen.

Wo:
Museum Warschau
rynek Starego Miasta 28-42
00-272 Warschau
Webseite

9fcf864c877f4968b4d15a2af79ea45e
Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.