Damit Personen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben in Polen teilnehmen können, optimiert das Land stetig seine behindertengerechten Angebote. Wir zeigen was Urlauber mit Einschränkungen oder mit Behinderung bei einer Reisen nach Polen beachten können:
Was Du über Reisen nach Polen mit Behinderung wissen solltest:
- Moderne Gebäude – Bahnhöfe, öffentliche Verwaltungsgebäude und Museen – sind in Polen barrierefrei erreichbar.
- Bei der Barrierefreiheit in der innerstädtischen Gestaltung besteht Nachholbedarf. Sie nimmt im Zuge von Sanierungsarbeiten in den Metropolen zu.
- In großen Städten profitieren Urlauber mit Behinderung von öffentlichen Verkehrsmitteln mit niedrigem Einstieg.
- Auf vielen Straßen und öffentlichen Parkplätzen kennzeichnen Schilder mit einem Rollstuhl-Symbol die Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
Unser Tipp: Beim öffentlichen Nahpersonenverkehr in Polen treten für Menschen mit Gehbehinderung Probleme auf, sodass sich für sie das eigene Auto als Fortbewegungsmittel empfiehlt.
Barrierefreie Angebote für Urlauber in Polen
Seit mehreren Jahren bemüht sich Polen um eine barrierefreie Gestaltung öffentlicher Gebäude. Bei Neubauten gehören folgende Ausstattungsmerkmale zum Standard:
- behindertengerechte Toiletten
- Aufzüge für Rollstuhlfahrer
- barrierefreie Zugänge zu allen Räumen
- Markierungen für Sehbehinderte
Die behindertenfreundliche Ausstattung befindet sich in modernen Flughäfen, Bahnhöfen sowie Verwaltungsgebäuden. Ebenso sanierten die staatlichen Behörden viele Museen und Stadien für Menschen mit Behinderung.
Ein bekanntes Beispiel ist das Fußballstadion in Wrocław. In diesem befinden sich 104 Plätze, die für Rollstuhlfahrer und deren Begleitpersonen nutzbar sind. Zusätzlich punktet es mit:
- speziellen Sitzplätzen für hör- und sehbehinderte Menschen
- barrierefreiem Zugang zum Cateringbereich und zu den Parkplätzen
- behindertengerechten WCs
Entsprechende Angebote weisen auch mehrere moderne Sportarenen in Gdańsk, Warszawa und Poznań auf.
Die innerstädtische Gestaltung wird schrittweise an die Bedürfnisse für Menschen mit Behinderung angepasst. Abgesenkte Bordsteine sind vorwiegend in den großen Touristenstädten zu finden. In Regionen mit Strandnähe erweitert sich das Angebot barrierefreier Strandzugänge. Seit 2009 gibt es in Swinemünde eine barrierefreie Strandpromenade.
Wie behindertengerecht geht es im polnischen Straßenverkehr zu?
In größeren Städten kommen zunehmend Niederflurbahnen und -busse zum Einsatz. Diese erleichtern mit ihrem niedrigen Einstieg Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang.
In kleineren Ortschaften sowie auf dem Land herrschen im öffentlichen Nahverkehr ältere Modelle vor. Diese sind für Personen mit Gehbehinderung schwierig oder nicht nutzbar. Als Fortbewegungsmittel eignen sich für sie behindertengerechte Taxen und Kleinbusse, die sie telefonisch anfordern.
Parken mit Behindertenausweis in Polen
Urlauber reisen mit dem eigenen Fahrzeug an oder mieten sich ein behindertengerechtes Auto in Polen. Besitzen sie den blauen EU-Parkausweis für Personen mit Behinderung, nutzen sie die Parkplätze mit Rollstuhl-Symbol.
Auf diesen parken sie in mehreren polnischen Städten ohne zeitliche Begrenzung und kostenfrei. Das gilt gleichermaßen für Straßen, die für Autofahrer ohne Behinderung kostenpflichtig sind.
Steht der Wagen auf einem öffentlichen Parkplatz ohne Rollstuhl-Symbol, gelten trotz sichtbarem EU-Parkausweis für Menschen mit Behinderung keine Erleichterungen.
Sofern das Auto keine Behinderung für den Straßenverkehr darstellt, dürfen Personen mit EU-Behindertenausweis auf Straßen mit einseitigem Parkverbot parken. Diese Erlaubnis umfasst beide Straßenseiten. Die Parkregeln unterscheiden sich teilweise in polnischen Ortschaften. Daher empfiehlt es sich für Urlauber, sich im Vorfeld über die Regularien am Reiseziel zu informieren.
Welche Ausnahmen gelten für Menschen mit Behinderung im polnischen Straßenverkehr?
Ein Parkausweis für behinderte Menschen gestattet deren Inhabern, bestimmte Straßenschilder zu missachten, wenn sie davon absehen, sich und andere Teilnehmer am Straßenverkehr zu gefährden. Zu den entsprechenden Schildern gehören:
- „Parkverbot“
- „Parkverbot an geraden Tagen“
- „Parkverbot an ungeraden Tagen“
- „Kein beidseitiger Straßenverkehr“
- „Gebiet mit Parkbeschränkung“
- „Keine Zufahrt für Motorräder“
- „Keine Zufahrt für motorisierte Fahrräder“
Diese Ausnahmen gelten gleichermaßen für Fahrer, die eine Person mit Behinderung befördern.
Behindertengerechte Unterkünfte in Polen
Vorwiegend in den Tourismusgebieten warten Hotels und Ferienwohnungen mit einer barrierefreien Ausstattung auf. Dazu gehören:
- Fahrstühle für Rollstuhlfahrer
- Haltegriffe im Bad für Personen mit eingeschränkter Mobilität
- ebenerdige Duschen
- breite Haus- und Zimmereingänge
Entsprechende Ausstattungsmerkmale finden Urlauber in mehreren Unterkünften in folgenden Destinationen:
- am polnischen Ostseestrand
- in der polnischen Hauptstadt
- Wrocław – Breslau
- Lublin
- Szczecin – Stettin
- Gdańsk – Danzig
- Poznań – Posen
- Łodz – Lodz
Im Vergleich zu klassischen Unterkünften ist die Anzahl barrierefreier Angebote deutlich geringer.
Behinderten-WCs in Polens öffentlichem Raum
Neben den behindertengerechten Toiletten in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Unterkünften befinden sich in vielen polnischen Städten Behinderten-WCs. Diese sind teils mit dem Eurokey, dem Euroschlüssel, zugänglich.
FAQ – Durch Polen reisen mit Behinderung
Gibt es einen einheitlich geltenden EU-Behindertenausweis?
Untereinander erkennen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die länderspezifischen Behindertenausweise nicht an [Stand: 30. Januar 2023]. Allerdings befindet sich ein EU-Behindertenausweis in der Politphase.
Gibt es spezielle Reiseangebote für Menschen mit Behinderung?
In mehreren großen polnischen Städten bieten Reiseveranstalter barrierefreie thematische Stadtführungen für Menschen mit Behinderung an. Alternativ nehmen Urlauber mit Behinderung an einem Ausflug in den Białowieski-Nationalpark teil. Entsprechende Angebote finden Touristen beim Anbieter Accessible Poland Tours. Dieser gehört zum ENAT – europaweitem Netzwerk für behindertengerechten Tourismus.
Welche polnischen Städte bemühen sich um behindertengerechten Tourismus?
Zu den behindertenfreundlichen Städten in Polen gehört Szczecin, aber auch andere große Städte wie Breslau, Lods und Warschau veröffentlichten Reiseführer für Personen mit Behinderung. In diesen finden sie Tipps, wie sie mit eingeschränkter Mobilität die wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt erreichen.
Quellen & Nützliche Links:
Foto Copyright: AndreyPopov