Clicky

Schloss Altdöbern und Park Altdöbern

Schloss in Altdöbern in Brandenburg

Bei dem Schloss Altdöbern handelt es sich um eine dreiflügelige Schlossanlage. Diese befindet sich mit dem umliegenden Park im brandenburgischen Ort Altdöbern. Die 60 Hektar umfassende Parkanlage sowie das denkmalgeschützte Gebäude bilden den Mittelpunkt der Kulturlandschaft Altdöberns. Deren Geschichte reicht bis ins zwölfte Jahrhundert zurück.

Schloss in Altdöbern in Brandenburg
Urheber: Doris Antony , Berlin – Lizenz: GFDL und CC-BY-SA-2.5 via wikimedia

Über Schloss und Park Altdöbern

In der Parkanlage des Schlosses befindet sich ein „Französischer Garten“. Dieses Zeitzeugnis aus dem sächsischen Rokoko legte Heinrich von Heineken an. Um den Schlosspark zu betreten, gehst Du durch ein prächtiges Parktor. Der Weg führt Dich zum Schloss Altdöbern, dessen Fassade an die Zeit des Neubarock erinnert. Große Teile der Parkanlage gestaltete Carl Eduard Petzold. Diesen beauftragte Marie von Witzleben mit der Umgestaltung der Anlage. Aus diesem Zeitraum stammen beispielsweise weite Wiesenräume, ein alter Baumbestand sowie der „Salzteich“. Dieser weist eine Größe von 14 Hektar auf.

Im sächsischen Rokoko kam es zu einer Erweiterung der Parkanlage. In dieser Zeit entstanden mehrere Wasserspiele sowie Kunstobjekte. Bei diesen handelt es sich um Figuren und Plastiken des Dresdner Hofbildhauers Gottfried Knöffler. Aus seiner Hand stammt die „Partie des Jeux avant la Promenade“. Sie bildet das gestalterische Highlight des Schlossparks. Den „Plan du Jardin d’Altdöbern“ lieferte der Staatssekretär des sächsischen Premierministers Graf Brühl. Der Kunstgärtner Sparing setzte die darin festgehaltenen Visionen in die Tat um. Beispielsweise erschuf er das „Heckentheater“.

Seit dem Bau blieb der Gesamtkomplex mit den historischen Bauten in seiner grundlegenden Struktur unverändert.

Die wichtigsten Stationen bei Deinem Besuch des Schlosses und der Parkanlage Altdöbern:

  • Ein Spaziergang durch den kleinen Barockgarten mit Wasserspielen und dem barocken Heckentheater
  • Ein Foto vor den blühenden Rhododendren im englischen Landschaftspark
  • Ein Besuch des Gondelbrückenpavillons im Landschaftspark

Die Geschichte von Schloss Altdöbern

Das Schloss Altdöbern entstand aus einer frühdeutschen Wasserburg. Der kursächsische Beamte Hans von Dieskau erwarb das Gut. Er ersetzte es durch einen Renaissanceneubau. Im Jahr 1671 kaufte die Familie von Bomsdorff die Anlage. Diese ging 1712 in den Besitz des Generalmajors Alexander Dietrich von Eickstedt über. Dieser riss den Bau nieder. 1717 ließ er das heutige Schloss im Barockstil errichten. Es zeichnete sich durch seine zwei nach Norden ausgerichtete Flügel sowie den gepflasterten Ehrenhof aus. Die Parkanlage zeigte sich, wie nach barockem Verständnis üblich, als Landschaftskunstwerk mit geometrischen Formen.

Nach dem Tod des Generalmajors übernahm Carl Heinrich von Heineken die Anlage. Bis 1750 ließ er sie prunkvoll ausbauen. In dieser Zeit vergrößerte sich der Garten um das Sechsfache der ursprünglichen Größe. Im Park entstanden:

  • Kanäle,
  • Wasserbecken,
  • Springbrunnen
  • Pavillons und
  • Brücken.

Zu den gestalterischen Höhepunkten der Parkanlage zählten die kostbaren Plastiken aus Sandstein. Nach weiteren Besitzerwechseln übernahm Heinrich Graf von Witzleben-Alt-Doebern das Anwesen im Jahr 1880. Er versuchte, den barocken Stil des Schlosses und des Parks zu modernisieren. Dadurch entstanden An- und Umbauten in einem Stilgemisch. Beispiele dafür sind die Zwiebeltürme an den Seitenflügeln des Schlosses. Des Weiteren ließ der neue Besitzer die Fassade des Gebäudes mit Sandstein verblenden.

Am barocken Ostflügel des Schlosses befindet sich ein neoromanisches Landhaus. Dieses entwarf Witzlebens Frau Marie, geborene Prinzessin Reuß. Der Pückler-Schüler Eduard Petzold wandelte auf ihren Wunsch hin den barocken Garten in einen Landschaftspark um. Aus dem sächsischen Barock verblieben ausschließlich der Französische Garten und das Heckentheater. Im Jahr 1917 wechselte die Anlage in den Besitz des Zigarettenfabrikanten Eugen Laib Garbáty. Für weitere Umgestaltungen wandte sich dieser an einen Gartenarchitekten aus Berlin. Heinrich Wiepking-Jürgensmann veranlasste die Pflanzung der zahlreichen Rhododendren im Landschaftspark.

1938 verkaufte Garbáty aufgrund der nationalsozialistischen Rassegesetze das Anwesen. Zwischen 1943 und 1945 diente es als Ausweichquartier der Schwedischen Botschaft. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu Plünderungen. Der Schlosspark verwilderte. Die gesamte Anlage ging in die Rechtsträgerschaft der Gemeinde Altdöbern über. 1946 vermietete diese das Schloss an den Caritas-Verband, der es als Waisenhaus, später als Kinder- und Altenheim nutzte.

Nach der Wende übernahm die Brandenburgische Schlösser GmbH das Schloss. Sie begann mit der Wiederherstellung der architektonischen Besonderheiten. Seit Juni 2012 sind umfassende Restaurierungsarbeiten am gesamten Gebäude im Gange.

Ausflugsziele in der Umgebung

  • Aussichtspunkt „Randriegel“,
  • Altdöberner See,
  • Kirche Altdöbern,
  • Kirche Reddern,
  • katholische Kirche St. Maria,
  • Kursächsische Postdistanzsäule.

Anfahrt und Parken Schloss Altdöbern

Um das Schloss Altdöbern mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen, nutzt Du die S-Bahn bis Königs-Wusterhausen. Anschließend fährst Du mit der RB14 Richtung Senftenberg bis Altdöbern. Alternativ nimmst Du diese Bahn ab dem Berliner Hauptbahnhof. Fährst Du anschließend mit dem Fahrrad vom Bahnhof Altdöbern zum Schloss, brauchst Du zehn Minuten. Der Weg führt Dich durch die Ortsmitte.

Reist Du mit dem Auto an, fährst Du über die A13 und nimmst die Ausfahrt Bronkow. Danach folgst Du der Straße Richtung Großräschen. Nach zwei Kilometern biegst Du links nach Altdöbern ab und folgst den Schildern zum Schloss. Zum Parken bietet sich der Markt in der Ortsmitte Altdöberns an. Hier befinden sich kostenfreie und kostenpflichtige Parkplätze. Die sind fünf Gehminuten vom Schlosspark entfernt.


(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)

Öffnungszeiten Schloss Altdöbern

Der Park Altdöbern ist frei zugänglich. Das Schloss gehört der Brandenburgischen Schlösser GmbH und bleibt derzeit ungenutzt.

Schloss und Park Altdöbern
Am Park
03229 Altdöbern

Telefon: 035434-433

Internetseite: https://www.schloesser-gmbh.de/01-altdoebern.php

e1a7195e13334d498cd623b1bc6fd69b
Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.