Sehenswürdigkeiten im Kirnitzschtal

Ausflug ins Kirnitzschtal

Das wildromantische Kirnitzschtal entdecken

Das Elbsandsteingebirge gehört zu den traumhaften Wandergebieten der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Spätestens bei einem Ausflug in das wunderschöne Kirnitzschtal wirst Du Dich in diese Region verlieben. Wer einmal in das schönste Gebirge im östlichsten Teil Deutschlands an der Grenze zu Tschechien reist, kommt immer wieder. Versprochen!

Kirnitzschtal
Kirnitzschtal, Copyright: LightField Studios, bigstockphoto

Die üppigen Wälder, bizarren Felsen, grünen Wiesen und wundervollen Aussichten schaffen unvergessliche Erinnerungen.

Zu Fuß durch das märchenhafte Tal

Im Ort Schönlinde (Krásná Lípa) entspringt die Kirnitzsch. Sie mündet im beschaulichen Bad Schandau in die Elbe. Rund um das Flüsschen erstreckt sich das schönste Tal des Elbsandsteingebirges. Das Kirnitzschtal liegt mitten in der unberührten Natur. Gestresste Großstädter aus dem nahen Riesa oder Dresden nutzen das beliebte Ausflugsziel, um der Hektik zu entfliehen. Du wanderst stundenlang durch bizarre Felsenwelten, atmest den Duft des Waldes und schaltest für ein paar Stunden ab. Die Kinder toben durch den scheinbar unendlichen Wald, der mancherorts sämtlichen Laut verschluckt. Ruhe kehrt ein.

Ausflug ins Kirnitzschtal
Kirnitzschtal, Copyright: LightField Studios, bigstockphoto

Der Schwierigkeitsgrad der Routen variiert. Gut befestigte Wanderwege eignen sich sogar für jüngere Kinder. Festes Schuhwerk empfiehlt sich in den oberen Lagen. Das Kirnitzschtal erreichst Du sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In Bad Schandau hält der Zug aus Dresden. Kleine Gasthöfe frohlocken mit schmackhafter gutbürgerlicher Küche.

Nur einen Katzensprung entfernt probierst Du in Tschechien Szegediner Gulasch mit böhmischen Knödeln. In der Region laden viele Hotels und Pensionen zu einer gemütlichen Übernachtung ein. Die Toskana-Therme in Bad Schandau bietet Badespaß für die großen und kleinen Gäste. Nach einem Bad mit Unterwassermusik bist Du tiefenentspannt.

Ausflug ins Kirnitzschtal
Bad Schandau, Copyright: johannes86, bigstockphoto

Empfehlenswert für eine größere Wanderung sind folgende Stationen:

  • eine Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn,
  • Besuch des Lichtenhainer Wasserfalls mit Einkehr in einem der umliegenden Gasthöfe,
  • Wanderung am Flößersteig mit Besichtigung der Neumannmühle und
  • Abstieg in die Kirnitzschtalklamm mit Kanufahrt auf der Oberen Schleuse.

Mit der Bimmelbahn von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall

Eine große Attraktion des Gebietes ist die Kirnitzschtalbahn. Sie befördert seit 1898 ihre Fahrgäste. Auf acht Kilometern folgt die Bahn der Kirnitzsch von Bad Schandau zum wunderschönen Lichtenhainer Wasserfall. Auf dem Weg bietet sich Dir und Deiner Familie die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen auszusteigen. Unweit der Haltestellen führen Wanderwege hinauf in die verheißungsvolle Bergwelt. Hier genießt Du die Aussicht auf das Tal. Die Affensteine, die Schrammsteine und der Kuhstall sind die schönsten Pfade.

Von oben blickst Du bis zur mystischen Festung Königstein, zur Bastei oder zu dem hohen Aussichtsturm in Bad Schandau. Der Aufzug führt Dich hinauf zur Ostrauer Scheibe. Ein Luchsgehege beherbergt die majestätisch anmutenden Wildtiere. Auf dem Waldweg informieren sich Deine Kinder auf interaktiven Tafeln darüber, wie die Tiere sehen und hören. Hoch oben entdeckt Ihr die zum Teil verlassenen Sendig-Villen. Die Häuser im Schweizer Stil ziehen Dich fast schon magisch in ihren Bann. Was sich hinter den großen, schweren Portalen wohl verbirgt? Dieses Geheimnis bewahren die historischen Bauten schon eine ganze Weile.

Mit der Familien entlang des Flößersteigs wandern

Wandern im Kirnitzschtal

Ab Bad Schandau führt Euch der Weg zur Neumannmühle.

Sie ist circa 400 Jahre alt. Die älteste Säge- und Holzschliffmühle im Umkreis ist heute ein technisches Denkmal. Sie funktioniert damals wie heute. Für einen Obolus lernt Ihr mehr über die Funktionsweise der Mühle. Ihr werft einen Blick hinter die historischen Holzbretter. Entlang des Flößersteigs informieren zahlreiche Schautafeln über die Arbeit der damaligen Flößer. Früher begleiteten sie Baumstämme für die Holzproduktion von der Kirnitzsch bis zur Elbe. An heißen Tagen lohnt eine Rast an den zahlreichen Gaststätten, die verschiedene Erfrischungen anbieten.

Ausflug ins
Kirnitzschtal, Copyright: ferino39, bigstockphoto

Eine Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse der Kirnitzsch

In der Nähe des Ortes Hinterhermsdorf schnitt sich der Fluss tief ins Tal. Hier erwartet Dich die romantische Kirnitzschklamm. Sie gehört zu den verwunschenen Schluchten des Elbsandsteingebirges. Sie führt hinauf bis zur Oberen Schleuse. Ein außergewöhnliches Erlebnis ist eine Kahnfahrt. Vom Parkplatz Buchenparkhalle dauert es gut 45 Minuten bis Ihr die Bootsstation erreicht. Mit der Pferdekutsche geht es zügiger voran. Ein Ticket sichert Dir und Deiner Familie einen Platz in einem der Boote, die nahezu lautlos über das Flüsschen gleiten. Durch das klare Wasser hindurch schaust Du bis auf den Grund. Das Sonnenlicht streift die oberen Baumwipfel. Es gibt den Blick frei auf wunderliche Felsformationen. Der Bootsführer erzählt teils amüsante Geschichten von Frosch, Schaf, Berggeist und Krokodil, die die Ufer säumen. Goldig schimmern die Schwefelflechten, die die Felswände bedecken. Die zwanzig Minuten vergehen wie im Flug!

Ausflug ins Kirnitzschtal
Kirnitzschtal, Copyright: LightField Studios, bigstockphoto

Beim schönsten Fest dabei sein!

Am Rande noch ein kleiner Tipp für das letzte Juliwochenende. Jedes Jahr um diese Zeit findet das Kirnitzschtalfest mit Livemusik, Führungen, Ausstellungen, kulinarischen Delikatessen und Kinderattraktionen statt. Dann fährt die historische Flotte der Kirnitzschtalbahn auf direktem Weg in ein aufregendes Wochenende.

Wanderung durch das Kirnitzschtal

Kontakt und Anfahrt Kirnitzschtal

Tourist-Information Kirnitzschtal
Sebnitzer Str. 2
01855 Sebnitz OT Altendorf
Tel. 035022 42774
E-Mail: kirnitzschtal@sebnitz.de

Tourist-Information Hinterhermsdorf
Weifbergstr. 1 (im Haus des Gastes)
01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf
Tel. 035974 5210
E-Mail: hinterhermsdorf@sebnitz.de


(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)

Links zur Region

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz