Hier erfährst Du alles Wissenswertes rund um das Wandern. Wir zeigen Dir was Du zum Wandern in freier Natur wissen musst und welche Grundausstattung du zum Wandern benötigst. Dazu haben wir neue Trends recherchiert, die Basis-Erstausstattung und notwendiges Zubehör zusammengestellt und zeigen die beliebtesten Marken und Hersteller. (Update 06/2023)
Um dem Stress des Alltipps und der eigenen Wohnung zu entkommen, wünschen sich viele Menschen ein Hobby in freier Natur. Wandern ist eine gute Möglichkeit, sich seelisch zu entspannen und körperlich zu fordern. Wandern stellt ein gutes Hobby für Kinder, Erwachsene und Senioren dar. Es benötigt wenig Vorbereitung und Ausrüstung. Gleichzeitig wirkt sich die Bewegung in der Natur positiv auf Geist und Körper aus.
Was ist Wandern?
Beim Wandern läufst du eine längere Strecke auf einer befestigten Straße oder unbefestigten Wegen. Alternativ wanderst du querfeldein. Das geschieht, um dich körperlich zu fordern oder um ein Wanderziel zu erreichen. Es handelt sich um einen Outdoor-Sport, der keine lange Vorbereitung oder besondere Kenntnisse erfordert.
Aus dem Grund kann eine Wanderung spontan stattfinden. Alternativ planst du sie im Vorfeld, indem du eine Strecke aussuchst und Proviant einpackst. Abhängig von der Wanderart wählst du die Wege nach Belieben oder du folgst einem Pfad. Die Richtung geben dir Wanderapps oder eine Wanderkarte vor.
Wo finden Wanderungen statt?
Eine Wanderung kann direkt vor der Haustür starten und beispielsweise durch die Stadt führen. Alternativ begibst du dich auf ausgewiesene Wanderwege. Bei diesen variieren Länge, Höhenunterschiede und Schwierigkeitsgrad. Neben Tagestouren kommen mehrtägige Wanderungen infrage. Für diese brauchst du Zubehör wie Wechselkleidung, Wasser und Wegzehrung.
Das Wandern gehört zu den Hobbys, die gleichzeitig entspannen und den Körper leicht belasten. Daher trägt es zur Verbesserung der Fitness bei. Über den Grad der Anstrengung entscheidest du mit der Auswahl der Strecke und der Geschwindigkeit selbst.
Darum ist Wandern das richtige Hobby für Dich:
1. Wandern wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus
Gehst du einem sportlichen Hobby nach, verbrennst du Kalorien und förderst deine Fitness. Das geschieht ebenfalls beim Wandern. Durch die Bewegung beanspruchst du zahlreiche Muskelgruppen. Der Energieverbrauch sorgt für die Fettverbrennung. Wie viele Kalorien du beim Wandern verbrauchst, hängt vom Schwierigkeitsgrad der Strecke ab.
Daneben stärkt das regelmäßige Wandern das Herz-Kreislauf-System. Die kontinuierliche Anstrengung erhöht das Schlagvolumen des Herzens und kräftigt die Lunge. Langfristig sorgt die Bewegung für einen gesenkten Blutdruck und verbesserte Fließeigenschaften des Bluts. Muskeln und Gehirn profitieren gleichzeitig von einer optimierten Durchblutung.
2. Wandern trägt zu einer gesteigerten Konzentration bei
Durch die bessere Durchblutung des Gehirns macht das Wandern dich auf lange Sicht leistungsfähiger. Gleichzeitig erlaubt es dir, die unangenehmen Dinge des Alltipps zur Seite zu schieben. Die Bewegung im Freien macht den Kopf frei, sodass du dich anschließend besser auf die Lösung deiner Probleme konzentrierst.
3. Beim Wandern baust du Stress ab
Beim Wandern achtest du auf deinen Weg und die Natur. Dadurch rückt der Alltag in den Hintergrund. Die gute Sauerstoffversorgung sowie die verbesserte Durchblutung tragen zum Stressabbau bei. Die körperliche Entspannung nach der Wandertour geht mit mehr seelischer Ausgeglichenheit einher.
Neben dem gefühlten Stress hilft Wandern gegen schadstoffbedingte Stressreaktionen im Körper. Durch die Bewegung kommt der Stoffwechsel auf Trab. Dadurch gelingt es, Schadstoffe und Stoffwechselendprodukte abzubauen und beispielsweise über den Schweiß abzugeben.
4. Wandern funktioniert allein oder in der Gruppe
Eine Wandertour unternimmst du allein, mit deiner Familie oder mit deinen Freunden. Dadurch passt du das Hobby an deine Stimmung an. Wanderst du ohne Begleitung, konzentrierst du dich auf die Schönheit der Natur. Das Wandern in der Gruppe schweißt euch zusammen. Beispielsweise unterstützt ihr euch auf schwierigen Streckenabschnitten.
5. Wandern braucht wenig Vorbereitung
Um mit dem Wandern zu beginnen, brauchst du kein spezielles Training. Es reicht, sich festes Schuhwerk anzuziehen und eine Strecke auszusuchen. Aufgrund dieser geringen Hürden kommt das Hobby für alle Altersgruppen infrage.
Neue Trends zum Wandern
Zu den aktuellen Trends beim Wandern gehört das Nacktwandern. Hierbei genießen die Wanderer durch das Fehlen von Kleidung die Nähe zur Natur. Auf speziellen Nackt-Wanderwegen laufen sie barfuß oder mit Wanderschuhen über Stock und Stein.
Die wichtigste Grundausstattung zum Wandern
Wanderschuhe
Die Basis für eine bequeme Wanderung stellen hochwertige Wanderschuhe dar. Bei diesen achten die Träger auf eine komfortable und eng anliegende Passform. Sie verhindert, dass die Schuhe reiben oder Druckstellen hinterlassen. Eine stabile Sohle aus Leder sorgt für einen sicheren Tritt. Vorzugsweise weist sie ein tiefes Profil auf.
Wandersocken
Um Deine Füße vor Blasenbildung zu schützen, empfehlen sich Wandersocken mit spezieller Polsterung an den Hauptbelastungszonen. Wandersocken sind atmungsaktiv, trocknen sehr schnell und halten Deine Füße auch an kalten Tagen warm.
Funktionskleidung
Damit du beim Wandern nicht schwitzt oder frierst, ergibt das Tragen von Funktionswäsche Sinn. Sie zeichnet sich durch ein leichtes und atmungsaktives Material aus. Der Hauptbestandteil entsprechender Fasermischungen ist Polyester. Weitere Bestandteile sind beispielsweise Polyamid, Baumwolle oder Polypropylen. Wolle empfiehlt sich als Material für Funktionssocken.
Die Funktionswäsche punktet mit dem Abtransport von Feuchtigkeit. Dadurch verhindert sie, dass sich feuchte Stellen und Schweißflecken bilden. Zum Teil verarbeiten die Anbieter geruchshemmende Materialien. Hochqualitative Funktionsshirts und Wanderhosen sitzen bequem. Gepolsterte Nähte erhöhen den Tragekomfort. Alternativ verarbeiten die Hersteller die Kleidungsstücke mit wenigen Nähten.
Speziell bei längeren Wanderungen kommt Funktionsunterwäsche zum Einsatz. Das luftdurchlässige Material verhindert starkes Schwitzen und daraus resultierende Hautreizungen. Ein weiterer Vorteil von Funktionswäsche besteht in ihren wärmenden Eigenschaften. Dadurch eignet sie sich für Wanderungen von Frühling bis Herbst. Im Winter stellt Thermo-Funktionswäsche eine Alternative dar.
Fleecejacke
Damit du während der Wanderung nicht frierst, empfiehlt sich eine leichte Fleecejacke. Der gewirkte Stoff zeichnet sich durch seine kuschelige Oberfläche aus. Günstige Fleecejacken bestehen aus Polyester. Alternativ finden sich Modelle aus Wolle, Baumwolle und Fasermischungen. Im Outdoor-Bereich kommt ein Materialmix aus natürlichen und synthetischen Fasern infrage.
Weitere Wanderausrüstung
Weiteres Zubehör zum Wandern
Wanderrucksack
Um während der Wanderung Proviant oder Wechselwäsche zu transportieren, kommt ein Wanderrucksack zum Einsatz. Vorzugsweise besteht er aus einem leichten und atmungsaktiven Material. Eine gute Wahl stellen Polyamid oder Polyester dar. Eine bequeme Polsterung an Schulterträgern und Rücken erhöht den Komfort. Des Weiteren steht eine langlebige Verarbeitung im Vordergrund.
Wanderschlafsack
Planst du eine mehrtägige Wanderung mit Übernachtung im Freien, brauchst du Zelt und Schlafsack. Bei Wanderschlafsäcken steht ein geringes Eigengewicht im Mittelpunkt. Die Modelle bestehen aus Baumwolle, Mikrofaser, Fleece oder Seide. Von Vorteil ist, wenn sich der Schlafsack unkompliziert ein- und auszurollen lässt. Ebenso bedeutend ist ein geringes Packmaß.
Wanderstab
Wanderstöcke unterstützen den sicheren Tritt beim Wandern. Sie kommen vorrangig im hügeligen oder bergigen Gelände zum Einsatz. Neben leichten Modellen aus Aluminium stehen robuste Carbonstöcke zur Auswahl. Um diese der eigenen Körpergröße anzupassen, bieten sich verstellbare Teleskopstöcke an. Faltstöcke erlauben das platzsparende Zusammenfalten bei Nichtgebrauch.
Fazit
Zum Wandern brauchst du wenig Ausrüstung, sodass einer spontanen Tour nichts im Weg steht. Das wichtigste Element bei der Ausstattung stellen die Wanderschuhe dar. Planst du längere Touren, empfehlen sich zusätzlich Funktionskleidung sowie Zubehör wie Wanderrucksack, Wanderstöcke und Schlafsack. Welche Wanderausstattung du zusätzlich benötigst, hängt von Art und Dauer deiner Wanderung ab.
Marken und Hersteller
Im Wanderbereich bieten mehrere Markenhersteller hochqualitative Schuhe an. Zu den beliebten Marken gehören Hanwag, Lowa oder Scarpa. Wanderrucksäcke erhalten Wanderfreunde beispielsweise von Vaude, Tatonka oder Osprey. Ebenso stellt Vaude leichte und wärmende Schlafsäcke her. Weitere Marken für Wanderschlafsäcke sind The North Face und Mountain Equipment.
Suchst du langlebige Wanderstöcke, bieten sich Hersteller wie Leki oder Black Diamond an. Beide Anbieter warten mit Wanderstöcken mit zwei bis drei Segmenten Aluminium oder Carbon auf. Empfehlenswerte Marken für Wanderbekleidung sind The North Face, Bergans, Ortovox und Mammut.
Die wichtigsten Fragen zum Wandern
Ab welchem Alter bietet sich Wandern an?
Wandern empfiehlt sich für Kinder, sobald sie sicher laufen. Für Babys und Kleinkinder existieren alternativ Tragen, um sie beim Wandern bequem mitzunehmen.
Welche Wanderstrecken eignen sich für Anfänger?
Um mit dem Wandern zu starten, kommen zunächst kurze und einfache Strecken infrage. Diese weisen keine großen Höhenunterschiede oder andere Hindernisse auf. Daher kommen sie auch für Kinder infrage.
Welche Ausrüstung brauchst du zum Wandern?
Das wichtigste Utensil beim Wandern stellen die Schuhe dar. Hochwertige Wanderschuhe zeichnen sich durch eine gute Passform und eine feste Sohle mit starkem Profil aus. Wissenswertes und empfohlene Ausrüstung zum Wandern fidest Du hier.
Aus welchem Material bestehen Wanderschuhe?
Hauptsächlich bestehen Wanderschuhe aus Leder. Beliebte Lederarten sind beispielsweise Nubukleder, Veloursleder oder Wildleder. Hier findest Du eine Übersicht mit den beliebtesten Wanderschuhen.
Wie viel sollte ein Wanderschlafsack wiegen?
Hochwertige Wanderrucksäcke wiegen weniger als eineinhalb Kilogramm. Um sich während der Wanderung nicht unnötig zu belasten, empfehlen sich Modelle mit 600 bis 700 Gramm.
Wie lang sind gute Wanderstöcke?
Stehst du mit dem Wanderstock in der Hand aufrecht, sollte dein Arm einen rechten Winkel bilden. Eine Faustformel besagt, für die richtige Länge multiplizierst du deine Körpergröße mit dem Wert 0,68. Weiter zu den besten faltbare Wanderstöcken.
Welches Wanderzubehör empfiehlt sich für längere Touren?
Neben der Grundausstattung wie funktionale Kleidung und Schuhe sowie Wanderrucksack und Wanderstöcke, kommt weiteres Zubehör für eine Naturwanderung infrage. Bei mehrtägigen Touren sind Pflegeprodukte für die Wanderschuhe nützlich. Blasenpflaster schaffen bei schmerzenden Druckstellen Abhilfe.
Wann brauchst du zum Wandern eine Stirnlampe?
Planst du eine Wanderung in der Dämmerung oder nachts, empfiehlt sich die Stirnlampe als Lichtquelle. Bei mehrtätigen Touren oder einer geplanten Höhlenwanderung kommt sie ebenfalls infrage.