Beim Wandern und Campen gehört der Kompass zur Ausstattung ebenso wie ein Zelt oder Rucksack. Besonders effektiv sind für diesen Zweck Wanderkompasse. Ein Wanderkompass ist so konzipiert, dass er sich auf einer Karte platzieren lässt, um die Position und Richtung so genau wie möglich zu bestimmen. Weiterhin sind Wanderkompasse so designed, dass sie sich immer mitführen lassen. Das passende Modell lässt sich über bestimmte Auswahlkriterien finden.
Wir zeigen den beliebtesten Wanderkompass für unterwegs, für Reisen, Navigation, Camping und Wandern, und haben uns dazu die besten wasserdichten Kompanten für Euch angesehen und empfehlenswerte ausgewählt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Kompanten, sowie aktuell neu erschienene Modelle übersichtlich zusammengestellt. Unsere Kaufberatung ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update 09/2023)
Was ein guter Wanderkompass können muss:
Markierungen: Ein guter Wanderkompass sollte neben der Himmelsrichtung mit Skalen in unterschiedlichen Ausführungen beschreiben, darunter Kilometer, Meilen oder Zentimeter. Orientierungslinien zur Ausrichtung über die Karte sind ebenso wichtig.
Aufhängung: Zum sicheren Einsatz im Outdoorbereich sollte am Wanderkompass Ösen oder Aussparungen vorhanden sein, die die Anbringung einer Kordel ermöglichen. Weiterhin sollte ein Karabiner oder Gummiband als Halterung diesen. Dadurch lassen sie sich bequem mitführen.
Wahl des Types: Erhältlich sind Wanderkompasse in verschiedenen Typen, die sich in der Ausstattung unterscheiden. Zu den klassischen Varianten gehören der Lineal- und Spiegelkompass. Weiterhin werden Armbandkompasse geboten, die in der Form einer Uhr getragen werden. Durch die verschiedenen Typen lässt sich effektiv ein passendes Modell für den eigenen Outdoor-Einsatz finden.
Redaktionstipp: Robuste Kompass mit Zentimeter- und Maßstabsskala
Unser Redaktionstipp zeigt den National Geographic Kompass mit schwimmend gelagerter 360° Skala, Nordpfeil, Befestigungs-Öse und Visierdraht.
Das müsst ihr bei Kompassen beachten
- Magnetische Nadel und Gradskala: Ein guter Wanderkompass verfügt über eine magnetische Nadel, die sich frei drehen kann und auf den magnetischen Nordpol der Erde ausgerichtet ist. Die Gradskala um den Rand des Kompasses ermöglicht präzise Navigation, da sie in Grad unterteilt ist.
- Deklinationseinstellung: Ein wichtiger technischer Aspekt ist die Möglichkeit, die Deklination einzustellen. Die Deklination ist der Unterschied zwischen der wahren Nordrichtung und der magnetischen Nordrichtung an einem bestimmten Ort. Durch die Einstellung der Deklination auf dem Kompass können Wanderer genaue Richtungsangaben machen und den Unterschied zwischen magnetischer und wahrer Nordrichtung berücksichtigen.
- Orientierungslinien und Lupe: Ein hochwertiger Wanderkompass ist mit Orientierungslinien ausgestattet, die beim Kartenlesen und der Navigation helfen. Diese Linien, zusammen mit einer Lupe, erleichtern das Ablesen von Karten und das Bestimmen von Entfernungen und Richtungen.
- Neigungsmesser und Höhenmesser: Fortgeschrittene Wanderkompass-Modelle verfügen möglicherweise über einen Neigungsmesser und einen Höhenmesser. Der Neigungsmesser hilft bei der Bestimmung von Steigungen und Gefällen, während der Höhenmesser die Höhe über dem Meeresspiegel messen kann. Diese Funktionen sind besonders nützlich in bergigen Gebieten.
- Robustes Gehäuse und wasserfeste Eigenschaften: Ein strapazierfähiges Gehäuse ist wichtig, um den Kompass vor Stößen und rauen Bedingungen zu schützen. Zusätzlich sollte der Wanderkompass wasserfest sein, um auch bei Regen oder feuchten Bedingungen zuverlässig zu funktionieren.
Drei empfohlene Wanderkompasse zum Outdoor-Einsatz
Diese Auswahl an leichten Fahrradrucksack mit Trinksystem empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
TurnOnSport Orientierungskompass
Silva Ranger Kompass
Aus Finnland der Suunto Kompass MC-2
Weiterer beliebter Wanderkompass
In dieser Übersicht der Fahrradrucksäcke zeigen wir euch Produkte sortiert nach Preis und Aktualität um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
Vorteile und Nachteile von Wander-Kompassen
Vorteile
- Zuverlässige Orientierung: Kompassen bieten eine zuverlässige Methode zur Orientierung und ermöglichen es Wanderern, ihre Position und Richtung in der Natur genau zu bestimmen.
- Unabhängigkeit von technischen Geräten: Im Gegensatz zu elektronischen Geräten benötigen Kompassen keine Batterien oder GPS-Signale, sodass sie auch in abgelegenen Gebieten und bei längeren Wanderungen immer einsatzbereit sind.
- Einfache Handhabung: Kompassen sind einfach zu bedienen und erfordern keine speziellen Vorkenntnisse. Mit etwas Übung können Wanderer schnell lernen, den Kompass effektiv zu nutzen.
- Robustheit und Langlebigkeit: Kompassen sind in der Regel robust gebaut und können widrigen Witterungsbedingungen standhalten. Sie sind widerstandsfähig gegen Stöße und können auch bei rauen Outdoor-Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Nachteile
- Abhängigkeit von klaren Sichtverhältnissen: Kompassen sind auf eine gute Sichtbarkeit des Horizonts angewiesen, um genaue Richtungsangaben machen zu können, was bei schlechtem Wetter oder dichtem Nebel problematisch sein kann.
- Fehleranfälligkeit bei unsachgemäßer Anwendung: Eine falsche Handhabung oder ungenaue Ablesung des Kompasses kann zu fehlerhaften Richtungsangaben führen, was zu einer falschen Navigation führen kann.
- Begrenzte Genauigkeit in kleinen Maßstäben: Bei sehr detaillierten Karten oder kleinen Maßstäben können Kompassen aufgrund ihrer begrenzten Genauigkeit möglicherweise keine präzisen Messungen oder exakten Richtungsangaben liefern.
- Mangelnde Informationen über Gelände und Hindernisse: Kompassen allein fehlen Informationen über Geländeformationen, Hindernisse oder spezifische Merkmale der Umgebung, die bei der Planung von Wanderungen und Routen von Bedeutung sein können. Zusätzliche Informationen aus Karten oder anderen Quellen sind oft notwendig.
Alternativen zu Wanderkompassen
GPS-Geräte
GPS-Geräte bieten präzise Positionsbestimmung und können Wanderern genaue Informationen über ihre Koordinaten und die gewünschte Route liefern. Sie sind ideal für Wanderer, die auf genaue und zuverlässige Navigation angewiesen sind, insbesondere in unbekannten Gebieten oder bei komplexen Routen.
Smartphone-Apps
Es gibt eine Vielzahl von Navigations-Apps für Smartphones, die Wanderern helfen können, ihre Position auf einer Karte zu bestimmen und detaillierte Routeninformationen zu erhalten. Diese Apps können praktisch sein, da viele Wanderer bereits ein Smartphone besitzen und keine zusätzlichen Geräte kaufen müssen.
Orientierung anhand natürlicher Indikatoren
Erfahrene Wanderer können die Sonne, den Stand der Sterne, die Ausrichtung von Schatten oder andere natürliche Indikatoren nutzen, um ihre Richtung zu bestimmen und sich in der Natur zu orientieren. Diese Methode erfordert jedoch Kenntnisse und Übung in der natürlichen Navigation.
Ratgeber zum Wanderkompass
Material
Kompasse für den Outdoor-Einsatz werden aus robusten Materialien hergestellt, die den harten Bedingungen standhalten. Häufig verwendete Materialien sind Aluminiumlegierungen oder widerstandsfähiger Kunststoff. Diese Materialien bieten eine gute Haltbarkeit, sind leicht und können Stöße oder Erschütterungen absorbieren. Eine solide Konstruktion gewährleistet, dass der Kompass auch in rauesten Umgebungen zuverlässig funktioniert.
Einsatzgebiete
Kompasse finden in einer Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten Anwendung. Von Wanderungen und Trekkingtouren bis hin zu Kletterausflügen oder Expeditionen in abgelegene Gebiete – ein Kompass ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Orientierung. Egal, ob in den Bergen, im Wald oder in der Wüste, ein zuverlässiger Kompass hilft, den richtigen Weg zu finden und die Sicherheit in der Natur zu gewährleisten.
Varianten
Es gibt verschiedene Varianten von Kompassen, die unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften aufweisen. Basis-Kompasse bieten eine einfache Richtungsanzeige und sind ideal für den gelegentlichen Outdoor-Einsatz. Fortgeschrittenere Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie Neigungsmesser, Höhenmesser oder GPS-Integration, die eine präzisere Navigation ermöglichen. Die Auswahl der richtigen Variante hängt von den spezifischen Anforderungen, dem Erfahrungsniveau und dem geplanten Einsatzgebiet ab.
Nadel
Um für eine hohe Genauigkeit bei der Nutzung des Wanderkompasses zu sorgen, muss auf eine qualitativ hochwertige und genau verarbeitete Nadel gesetzt werden. Die Kompassnadel wird aus Stahl gefertigt, der anschließend magnetisiert wird, damit sie sich automatisch nach Norden ausrichtet. Andere Materialien sind für die Nadel nicht empfehlenswert. Wichtig ist, dass die Nadel richtig eingebettet ist und idealerweise gedämpft sein. Für die Dämpfung kommen bspw. Flüssigkeiten zum Einsatz, damit sie bei der Ausrichtung nicht unnötig ruckelt.
Kompassdose
Bei der Kompassdose handelt es sich um einen Teil des Kompasses, der die Navigation optimiert. Es ist ein 360°-Ring, der um die Nadel angeordnet ist. Durch diese lassen sich Abweichungen von Norden aus festlegen, was die Navigation über den Wanderkompass überhaupt erst möglich macht. Aus diesem Grund sollte ein Wanderkompass idealerweise immer über eine Kompassdose verfügen.
So benutzt man einen Wanderkompass
Um einen Wanderkompass richtig zu benutzen, gibt es einige grundlegende Schritte, die man beachten sollte.
Ausrichten des Kompasses: Lege den Kompass flach in die Hand und sorge dafür, dass er horizontal ausgerichtet ist. Drehedas Gehäuse, damit die Nadel frei schwingen kann und sich auf den magnetischen Nordpol ausrichtet.
Bestimmen der Richtung: Drehe den Kompass so, dass die gewünschte Orientierungslinie mit dem Nordpfeil auf der Kompassrose übereinstimmt. Halte den Kompass waagerecht vor sich.
Ausrichten des Körpers: Drehe deinen Körper, bis die Nordnadel des Kompasses mit dem roten Pfeil auf der Gehäusebasis übereinstimmt. Achte darauf, dass der Kompass in einer stabilen Position gehalten wird.
Ablesen der Richtung: Lese die gewünschte Richtung anhand der Gradskala am Rand des Kompasses ab. Beachte, dass Gradangaben normalerweise im Uhrzeigersinn von 0 bis 360 Grad gehen.
Periodische Überprüfung: Während der Navigation ist es wichtig, den Kompass regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass er weiterhin korrekt ausgerichtet ist. Überprüfe auch die Gelände- und Umgebungsmarkierungen, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg bleiben.