GPS Outdoor Navigationsgeräte zum Wandern sind der ideale Begleiter für eine Tour im Freien. Die Geräte sind mit zuverlässigem GPS ausgestattet und verfügen über Kartenmaterialien, um die aktuelle Position des Users anzuzeigen. Ausgestattet mit verschiedenen Funktionen zur Positionsbestimmung, Routenplanung und Sicherheit im Outdoor- Bereich sind sie ein Outdoor-Essential. Bestimmte Auswahlkriterien sind beim Kauf eines GPS Outdoor Navigationsgeräts zum Wandern zu beachten.
Wir zeigen GPS Navigationsgeräte zu Orientierung beim Wandern, Radfahren oder Trekking geeignet sind und haben uns dazu die besten GPS-Outdoor-Navis mit Farbdisplay für Euch angesehen und empfehlenswerte ausgewählt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Fahrradrucksäcke, sowie aktuell neu erschienene Modelle übersichtlich zusammengestellt. Unsere Kaufberatung ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update 11/2023)
Redaktionstipp: GPS-Outdoor-Navi mit Farbdisplay
Unser Redaktionstipp zeigt mit dem Garmin GPSMAP 66i ein robustes und wasserdichtes GPS-Navi für den Outdoor-Einsatz, zum Wandern oder Radfahren, mit Europakarte und 2,6″ Farbdisplay.
Was ein gutes GPS Outdoor Navigationsgerät zum Wandern ausmacht:
Akkulaufzeit: GPS Outdoor Navigationsgeräte zum Wandern sollten über einen Akku mit ausreichend Kapazität verfügen, damit sie über einen längeren Zeitraum nutzbar sind. Modellabhängig sind bis zu 200 Stunden Akkulaufzeit möglich.
Display: Die Geräte sollten über ein leicht abzulesendes Display verfügen. Dadurch wird die Standortbestimmung über das GPS-System erleichtert. Vor allem bei der Nutzung von Kartendaten ist das wichtig, damit die essentiellen Informationen auf den Karten erkennbar sind.
Typen: Erhältlich sind GPS Outdoor Navigationsgeräte zum Wandern entweder als Handgerät oder Armbanduhr. Beide Varianten bieten sich durch die GPS-Funktionen zum Wandern und den Outdoor-Einsatz an.
Das müsst ihr bei GPS Outdoor Navis beachten:
- GPS-Funktionen: Bei der Auswahl eines GPS Outdoor Navigationsgeräts ist es wichtig, die GPS-Funktionen zu überprüfen, darunter die Genauigkeit des GPS-Empfangs, die Anzahl der Satellitenverbindungen und die Unterstützung verschiedener Navigationssysteme wie GPS, GLONASS oder Galileo.
- Kartendarstellung: Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Navigationsgerät hochwertige Karten bietet, sei es topografische Karten, Straßenkarten oder spezielle Wander- und Radwegekarten. Die Möglichkeit, Karten zu aktualisieren oder zusätzliche Karten herunterzuladen, sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
- Robustheit und Wasserdichtigkeit: Die Robustheit und Wasserdichtigkeit des Geräts spielen eine entscheidende Rolle für den Einsatz in Outdoor-Umgebungen. Ein stoßfestes Gehäuse und die Fähigkeit, das Gerät bei Regen oder in feuchten Bedingungen zu verwenden, sind wichtige Merkmale.
- Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der je nach geplanten Aktivitäten und Dauer der Outdoor-Touren berücksichtigt werden sollte. Es ist ratsam, auf eine ausreichend lange Akkulaufzeit zu achten und auch die Möglichkeit des Batteriewechsels oder des Aufladens unterwegs in Betracht zu ziehen.
- Zusätzliche Funktionen: Neben den grundlegenden GPS-Funktionen können zusätzliche Funktionen wie Höhenmesser, Barometer, Kompass, WLAN- oder Bluetooth-Konnektivität sowie die Möglichkeit, Routen und Tracks zu speichern und zu teilen, nützlich sein. Diese Funktionen sollten je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben berücksichtigt werden.
Empfohlene GPS Outdoor Navigation
Diese Auswahl an GPS Outdoor Navigation mit Display empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
Weitere GPS Outdoor-Navigationsgeräte
In dieser Übersicht der GPS Navigationsgeräte zeigen wir euch Produkte sortiert nach Preis und Aktualität um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
Vorteile und Nachteile von GPS Geräten zum Wandern
Vorteile
- Präzise Standortbestimmung: GPS Outdoor Geräte ermöglichen eine präzise Bestimmung des eigenen Standorts in Echtzeit, was bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Trekking oder Geocaching von großer Bedeutung ist.
- Zuverlässige Navigation: Mit GPS Outdoor Navigationsgeräten können Sie präzise Routen erstellen und diesen sicher folgen, ohne sich in unbekanntem Terrain zu verirren. Sie bieten Ihnen eine zuverlässige Navigation, unabhängig von Gelände, Wetterbedingungen oder Sichtverhältnissen.
- Umfangreiche Kartenabdeckung: Die meisten GPS Geräte bieten eine umfangreiche Kartenabdeckung, einschließlich topografischer Karten, Straßenkarten und spezieller Outdoor-Karten, die Ihnen detaillierte Informationen über das Gelände und die Umgebung liefern.
- Zusätzliche Funktionen: GPS Outdoor Navigationsgeräte bieten häufig zusätzliche Funktionen wie Höhenmesser, Barometer, Kompass, Trackaufzeichnung und Teilen von Routen. Diese Funktionen verbessern Ihr Outdoor-Erlebnis und ermöglichen eine bessere Planung und Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten.
Nachteile
- Abhängigkeit von Satellitensignalen: GPS Geräte sind auf den Empfang von Satellitensignalen angewiesen, was in Gebieten mit dichtem Baumbedeckung oder in tiefen Tälern zu Schwierigkeiten bei der Signalstärke führen kann.
- Eingeschränkte Akkulaufzeit: Die Nutzung von GPS Outdoor Navigationsgeräten kann den Akku des Geräts schnell entleeren, insbesondere bei längeren Outdoor-Touren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung der Stromversorgung, z.B. durch Mitführen von Ersatzbatterien oder Verwendung von externen Akkupacks.
- Begrenzte Genauigkeit in vertikaler Richtung: GPS Outdoor Navigationsgeräte können in Bezug auf die Höhenmessung eine gewisse Ungenauigkeit aufweisen. Dies kann insbesondere bei Aktivitäten wie Bergsteigen oder Höhenwanderungen relevant sein, bei denen eine präzise Höheninformation erforderlich ist.
- Abhängigkeit von Technologie und Software: GPS Outdoor Navigationsgeräte sind komplexe technische Geräte, die von zuverlässiger Software und regelmäßigen Updates abhängig sind. Probleme mit der Software oder das Fehlen von Updates können die Leistung des Geräts beeinträchtigen und die Funktionalität einschränken.
Alternativen zu Navigationsgeräten zum Wandern
Karten und Kompass
Eine bewährte Methode ist die Verwendung von topografischen Karten und einem Kompass, um die Navigation in der Natur zu unterstützen. Dies erfordert jedoch eine gute Kenntnis der Karteninterpretation und Kompassnutzung.
Smartphone-Apps
Smartphones bieten eine Vielzahl von Navigations-Apps, die GPS-Funktionen nutzen. Diese Apps können Karten, Routenführung und Standortbestimmung bieten, erfordern jedoch eine zuverlässige Batterielaufzeit und haben möglicherweise begrenzten Empfang in abgelegenen Gebieten.
Handheld-GPS-Geräte
Neben den Outdoor Navigationsgeräten gibt es auch spezielle Handheld-GPS-Geräte, die sich auf präzise GPS-Navigation spezialisieren. Diese Geräte bieten oft zusätzliche Funktionen und eine längere Akkulaufzeit als Smartphones, können aber teurer sein.
Ratgeber zu GPS Wander-Navigationsgeräten
Einsatzgebiete
GPS Geräte finden in verschiedenen Einsatzgebieten Verwendung. Im Outdoor-Bereich unterstützen sie bei der Navigation, ermöglichen das Erstellen und Verfolgen von Routen, bieten Höhen- und Geschwindigkeitsmessungen und können sogar Wetterdaten anzeigen. Im professionellen Bereich werden GPS Geräte zur Vermessung, Kartierung, Standortverfolgung und Flottenmanagement eingesetzt.
Technische Details
GPS Geräte arbeiten mit einer Kombination aus Satelliten, Empfängern und Software, um genaue Positionsdaten zu liefern. Sie verwenden Signale von GPS-Satelliten, um die genaue Position zu bestimmen. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung hängt von der Anzahl der empfangenen Satellitensignale und der Qualität der GPS-Empfänger ab. GPS Geräte haben unterschiedliche Speicherkapazitäten, Akkulaufzeiten und Konnektivitätsmöglichkeiten wie USB oder Bluetooth.
Positionsbestimmungssysteme
Das wichtigste Element der GPS Outdoor Navigationsgeräte zum Wandern sind die integrierten Positionsbestimmungssysteme. Diese Geräte setzen primär auf GPS, wodurch eine genaue Bestimmung der Position möglich ist. In Kombination mit anderen Systemen erhöht sich die Genauigkeit. Zu diesen gehören:
– GLONASS
– Beidou
– Galileo
– NavIC
Welche Systeme zum Einsatz kommen, lässt sich über die Artikelbeschreibung des Herstellers in Erfahrung bringen. Idealerweise verfügt das Modell über einen Internetanschluss oder USB-Port, um Kartenmaterialien mit Updates zu versorgen, um die GPS-Genauigkeit zu optimieren.
Sicherheitsfunktionen
Neben der eigentlichen GPS-Funktion sind die Sicherheitsfunktionen wichtig. Sie schützen vor Problemen, die beim Camping im Freien auftreten können. Empfehlenswert sind SOS-Knöpfe, die sofort Kontakt mit den Such- und Rettungsleitstellen aufnehmen, die zur Verfügung stehen. Weiterhin sollte ein Messaging-System zur Verfügung stehen, damit ausreichend Informationen ausgetauscht werden können.
So nutzt man ein Navigationsgerät beim Wandern
Vorbereitung vor der Wanderung
Vor dem Start einer Wanderung ist es wichtig, das GPS Gerät gründlich vorzubereiten. Es ist ratsam, den Akku vollständig aufzuladen und sicherzustellen, dass alle benötigten Karten und Routen auf dem Gerät gespeichert sind. Zudem ist es empfehlenswert, das GPS Gerät vorab zu testen, um sich mit den Funktionen und Bedienelementen vertraut zu machen.
Herstellung der Satellitenverbindung
Um genaue Positionsdaten zu erhalten, muss das GPS Gerät eine Verbindung zu den GPS-Satelliten herstellen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Gerät freie Sicht auf den Himmel hat, um eine gute Signalstärke zu gewährleisten. Es kann einige Minuten dauern, bis das GPS Gerät eine ausreichende Anzahl an Satellitenverbindungen hergestellt hat und eine präzise Positionsanzeige ermöglicht.
Routenführung und Navigation
Die Funktionen eines GPS Geräts können bei der Verfolgung einer geplanten Route und der Navigation helfen. Es ist wichtig, die entsprechenden Karten und Routen vorab auf das Gerät zu laden und während der Wanderung zu aktivieren. Das GPS Gerät zeigt den aktuellen Standort auf der Karte an und unterstützt bei der Navigation entlang der geplanten Route.
Batterielaufzeit und Stromversorgung
Es ist wichtig, die Akkulaufzeit des GPS Geräts zu berücksichtigen und entsprechend zu planen. Um Akku zu sparen, sollte das Gerät bei Bedarf ausgeschaltet werden und nur dann eingeschaltet werden, wenn Positions- oder Navigationsdaten benötigt werden. Es ist ebenfalls sinnvoll, Ersatzbatterien oder eine externe Stromversorgung mitzuführen, um den Akku bei Bedarf wieder aufladen zu können.
Vertrauen in Karte und Kompass
Trotz der Nützlichkeit von GPS Geräten sollten immer eine Karte und ein Kompass als Backup mitgeführt werden. Technische Probleme, Batterieausfälle oder eine unzureichende Signalstärke können auftreten. Daher ist es wichtig, sich nicht ausschließlich auf das GPS Gerät zu verlassen, sondern auch auf traditionelle Navigationsmethoden wie die Nutzung einer Karte und eines Kompasses, um die Sicherheit und Orientierung zu gewährleisten.
Mit diesen Hinweisen zur richtigen Nutzung von GPS Geräten beim Wandern kann das volle Potenzial des Geräts ausgeschöpft und eine zuverlässige Navigation und Orientierung auf Wanderungen gewährleistet werden. Es ist jedoch wichtig, sich vorab mit den Funktionen des GPS Geräts vertraut zu machen und auch auf traditionelle Navigationsmethoden zurückzugreifen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Diese Funktionen besitzt ein Navigationsgerät zum Wandern
GPS Geräte zum Wandern bieten eine Vielzahl von Funktionen, die die Navigation und Orientierung auf Wanderungen erleichtern. Mit Positionsanzeige, Streckenaufzeichnung, Höhenmesser, Kompass und Zusatzfunktionen können Wanderer präzise navigieren, ihre Aktivitäten verfolgen und das Outdoor-Erlebnis optimieren.
Positionsanzeige und Navigation
Das GPS Gerät zeigt dem Nutzer den aktuellen Standort auf einer digitalen Karte an. Es ermöglicht die genaue Positionsbestimmung und hilft bei der Orientierung entlang der geplanten Route. Zudem können Wegpunkte gespeichert und Routen geplant werden.
Streckenaufzeichnung und Tracking
Mit einem GPS Gerät können Wanderungen aufgezeichnet und zurückgelegte Strecken getrackt werden. Dies ermöglicht es, den Verlauf der Wanderung zu verfolgen und wichtige Informationen wie die zurückgelegte Distanz oder die Höhenmeter zu erfassen.
Höhenmesser und Barometer
Ein GPS Gerät kann über integrierte Höhenmesser und Barometer verfügen. Diese Funktionen liefern Informationen über die aktuelle Höhe, den Luftdruck und Wettertrends. Dadurch kann das Gerät bei der Planung und Einschätzung von Höhenunterschieden und Wetterbedingungen hilfreich sein.
Kompass und Peilfunktion
GPS Geräte können einen integrierten elektronischen Kompass besitzen. Dieser ermöglicht es dem Nutzer, die Himmelsrichtungen auch ohne Bewegung des Geräts abzulesen. Die Peilfunktion ermöglicht es, Richtungen und Entfernungen zu markierten Punkten zu messen.
Geocaching und Zusatzfunktionen
Einige GPS Geräte bieten spezielle Funktionen für Geocaching, eine moderne Form der Schatzsuche. Diese Funktionen ermöglichen es, Geocache-Koordinaten zu speichern, Hinweise abzurufen und spezielle Geocaching-Apps zu verwenden. Zudem können weitere Zusatzfunktionen wie Wetterinformationen, Bluetooth-Konnektivität oder drahtlose Datenübertragung verfügbar sein.