Kirche St. Peter und Paul von der Altstadtbrücke Görlitz
Görlitz fehlt selten in der Liste der schönsten Orte Deutschlands. In der östlichsten Stadt der Bundesrepublik erwarten Dich rund 4.000 Baudenkmäler. Damit gilt Görlitz als das größte deutsche Flächendenkmal. Die Stadt überstand die beiden Weltkriege weitgehend unbeschadet. Das historische Stadtbild gehört europaweit zu den besterhaltenen Altstädten.Wir nehmen Euch mit auf eine Reise durch die schönsten Görlitzer Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse:
Die Stadt Görlitz und ihre Bauten und Denkmäler zeugen von 500 Jahren mitteleuropäischer Baugeschichte. Görlitz vereint die unterschiedlichsten Baustile aus der Renaissance-, Spätgotik-, Barock- und Jugendstilzeit. Dich erwarten liebevoll restaurierte Gebäude, etwa am Ober- und Untermarkt. Du spazierst durch viele unverwechselbare Gassen und Seitenstraßen, die Görlitz sein einzigartiges Flair verleihen. Das an der Neiße gelegene Görlitz ist die größte Stadt der Oberlausitz und die östlichste Stadt in Deutschland, ein Teil der heutigen Europastadt ist Zgorzelec in Polen. Damit gehört die an der polnischen Grenze gelegene sächsische Stadt zum Zipfelbund. Vier Städte der geografischen Randlagen, Oberstdorf, Sylt, Selfkant und im Osten Görlitz, pflegen den Austausch auf Verwaltungsebene. Sie führen gemeinsame Aktivitäten durch. Görlitz hat etwa 4.000 sanierte Denkmale von der Gotik bis zur Gründerzeit. Das Bild im Stadtzentrum prägen barocke Kaufmannshäuser, Wehrtürme und Renaissancefassaden. Viele Besucher sagen der Stadt Görlitz ein mediteranes italienisches Flair nach.
Görlitz-Video der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Platz eins in unserer Liste der Top Sehenswürdigkeiten von Görlitz belegt die Peterskirche, sie stellt eines der Wahrzeichen von Görlitz dar. Die beeindruckende Kirche St. Peter und Paul wurde von vielen anderen Touristen und Urlaubern vorab als exzellent und sehenswert ausgezeichnet, was nicht zuletzt an der beeindruckenden Sonnenorgel liegen mag, die jeden Sonntag um 12:00 Uhr ein kostenloses Konzert gibt.
Mit ihrem imposanten Hochdach prägt die im 13. Jahrhundert errichtete Kirche das Stadtbild. Sonntags finden zur Mittagszeit kostenlose Konzerte an der Sonnenorgel aus dem 18. Jahrhundert statt. Das imposante Bauwerk und der fantastische Klang der beeindruckenden historischen Orgel werden auf ewig im Gedächtnis bleiben. Die Peterskirche ist direkt an der Neiße gelegen und idyllisch auf einer Anhöhe. Blicken Sie einmal quer über die Neiße – so können Sie bereits Polen sehen. Besucher können auch beim Besuch der anderen Kirchen in Görlitz, Historie und sakrale Baukunst erleben.
Promenadenstrasse mit Straßenbahn vor der Landeskrone, Görlitz Biesnitz
Die Görlitzer Landeskrone bietet einen eindrucksvoller Blick über die Stadt und zählt zu den beliebtesten Görlitzer Sehenswürdigkeiten. Der Hausberg der Stadt liegt südwestlich des Stadtzentrums und bietet als Ausflugsziel einen wunderbaren Blick auf die Stadt Görlitz, bis in die Königshainer Berge und zum Berzdorfer See. Bei klarer Sicht kann man eindrucksvoll das Riesengebirge und das Isargebirge bis zum Berg Jeschken sehen. Ein Ausflug lohnt sich in jedem Fall, ob zum Aufstieg bis zum Aussichtsturm oder zum bequemeren Rundweg durchs Grüne am Fuße der Landeskrone.
Das Görlitzer Rathaus wurde 1369 zum ersten Mal als Ort der städtischen Verwaltung erwähnt und befindet sich am Untermarkt Nr. 6-8. Die heutige Ansicht des Rathaus entstand aus verschiedenen Zeitepochen und Umbauten. So baute Wendel Roskopf 1537 bis 1538 die sogenannte Verkündkanzel, seit 1591 befindet sich da das Standbild der Justitia als Wahrzeichen der hohen Gerichtsbarkeit. Königs Matthias von Ungarn und Böhmen weist durch sein Wappenrelief auf die Zugehörigkeit zur Oberlausitz hin.
Ganz NEU in Görlitz ist die einstündige Stadtrundfahrt mit dem „Görliwood Entdecker“ Bus durch das historische Görlitz. Mit diesem roten Doppeldecker-Cabrio-Bus können Besucher nicht nur Filmluft schnuppern sondern erleben auch noch die Highlights der historischen Sehenswürdigkeiten aus einer schönen Perspektive. Die Stadtrundfahrt für Görlitzfans und Filmbegeisterte fährt Euch an die wichtigsten Drehorte der kleinen und großen Filme, ob Hollywood oder frühe DDR DEFA Produktion, ihr erfahrt einiges aus der Filmgeschichte der Stadt Görlitz. Gesprochen wird von Engelbert von Nordhausen, der deutschen Stimme von Samuel L. Jackson. Für Durstige gibt es eine Bar an Bord. → Görlitz Stadtrundfahrt „Görliwood Entdecker“
Besucher können die bekanntesten Drehorte der Filmstadt Görlitz auf dem neuen Walk of Görliwood zu Fuß erkunden. Die Stadt Görlitz gibt an fünf Stationen berühmter Drehorte Einblicke in die Dreharbeiten. Dafür wurden die Schaufenster der Häuser besonders gestaltet. Der Walk of Görliwood zeigt unter anderem Drehorte von Grand Budapest Hotel und Wolfsland und eignet sich für Filmbegeisterte die die Filmstadt erleben möchten. Begonnen wird diese Tour an der Station 1: Willkommen in der Filmstadt auf der Neißstraße am Braunen Hirsch.
Bilder Dreharbeiten Filmstadt, Mario Frost Fotografie
Zahlreiche Baudenkmäler von Görlitz findest Du auch in bekannten Filmen wieder. So diente beispielsweise das alte Warenhaus als Drehort für „The Grand Budapest Hotel“. Es gehört zu den besterhaltenen Kaufhäusern aus dem Anfang der 20er-Jahre. Angesichts der Beliebtheit von Görlitz als Filmkulisse nennen die Einwohner ihre Stadt liebevoll „Görliwood“.
Wenn ihr die historische Altstadt in Görlitz in allen ihren Facetten erleben möchtet, beginnt ihr euren Spaziergang auf dem Görlitzer Obermarkt, über die Brüderstraße gelangt ihr weiter auf den Untermarkt und zur neuen Stadtbrücke, von da seht ihr eindrucksvoll die Peterskirche und könnt tiefer in die Gassen eintauchen. Dabei solltet ihr euch die vielen kleinen Details nicht entgehen lassen, Brunnen und historische Häuserfassaden werden aber auch kleine Gassen wie die Schwarze Gasse, werden euch begeistern. Die Altstadt vereint viele historische Baustile aus Renaissance, Barock und Gotik.
Im Mittelalter zählte das an der Handelsstraße „via regia“ gelegene Görlitz zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort. Aus dieser Zeit stammen die unverwechselbaren Hallenhäuser mit breiten Zufahrten für Pferdekutschen. Die einzigartigen Bauwerke dienten gleichermaßen als Wirtschaftsraum und Wohnplatz. Besonders ins Auge sticht dabei die große Treppe, die in die Zentralhalle führt. Im 15. Jahrhundert entwickelten sich solche Treppen zu einem charakteristischen Element der Herrscherhäuser. Unter den Handelshäusern befindet sich beispielsweise das „Barockhaus Neißstraße 30“. Mittlerweile dient es als städtisches Museum.
Ob Reichenbacher Turm, Dicker Turm, Nikolaiturm oder Hotherturm, die Zeugen der historischen Wehranlagen in Görlitz sind allgegenwärtig und prägen das Stadtbild. Görlitz die „Stadt der Türme“ ist heute angesichts von „Görliwood“ etwas verblasst, Besucher werden aber dennoch von den Türmen der Stadt begeistert sein. Wer hoch hinauf möchte, kann eine Turmführung buchen oder am „Tag des Denkmals“ die Türme von Görlitz besteigen.
Wehrturm: Nikolaizwinger-und-Vogtshof mit der alten Stadtmauer, Görlitz
An vielen Stellen erkennst Du Anlagen der ehemaligen Stadtmauer wieder, beispielsweise am Nikolaiturm. Der höchste der erhaltenen drei Wachtürme der Stadt stellt der Reichenbacher Turm dar. Viele Türme stehen Besuchern offen. Sie bieten einen schönen Blick über die Stadt.
Zentral im mittelalterlichen Görlitz liegt der Untermarkt. Hier triffst Du auf das Rathaus, das teilweise aus dem 14. Jahrhundert stammt. Mehrere Epochen prägen den Baustil des Gebäudes, das mit seiner prachtvollen Innenausstattung beeindruckt. Die Freitreppe gilt als ein Meisterwerk aus der Zeit der Frührenaissance. An der Südseite des Innenhofes findest Du den Gerichtskerker im Renaissancestil. Die Uhren am Turm gehen zurück auf das 16. Jahrhundert.
Ob in der mittelalterlichen Altstadt zwischen Flüsterbogen und imposanten Sakralbauten, oder in der Innenstadt an der schönen Muschelminna und dem neuen bunten Postplatz, Görlitz verzaubert nicht nur mit Baudenkmälern, sondern auch mit seinen kleinen Cafés. Wir zeigen Euch » Die Top 5 der schönsten Cafés in Görlitz
Görlitz verzaubert Kulturinteressierte durch eine Reihe von Kirchen und Sakralbauten, so können Besucher hier in allen Stadtteilen etwas Besonderes erleben. Ob Frauenkirche, Dreifaltigkeitskirche oder Lutherkirche und Kreuzkirche in den Innenstadtbezirken von Görlitz. Wir zeigen hier die schönsten der Kirchen in Görlitz.
Zu den Görlitzer Touristenmagneten zählt der Flüsterbogen am Untermarkt. Das Rundbogenportal überträgt dank seiner akustischen Eigenschaften Schallwellen. Ein kurzer Spaziergang über die Altstadtbrücke führt Dich über die Grenze in die Schwesterstadt Zgorzelec. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Europastadt gehört zu Polen. Jährlich finden grenzüberschreitende Kulturfeste statt. Ein Highlight stellt das Internationale Straßentheater-Festival „ViaThea“ dar. Im Juli bietet Görlitz Akrobaten und Komödianten aus der ganzen Welt eine begehrte Bühne.
Eine Bütten und Brunnentour durch Görlitz zu den schönsten Brunnen der Stadt ist eine Outdooractive Tour zum Nachwandern für Touristen, Familien mit Kinder und Entdecker die Görlitz mal anders erleben möchten. Wir nehmen euch mit durch Görlitz zahlreiche Bütten, Brunnen und Wasserspiele. Ihr seht dabei die Görlitzer Altstadt, erkundet den Nikolaizwinger und den Ochsenzwinger, seht den Obermarkt und den Untermarkt, die Peterskirche und viele kleine Gassen, und ihr erfahrt mehr zu den schönsten Brunnen. → Brunnentour: Brunnen in Görlitz
Es handelt sich um eine kleinere Kopie des in Jerusalemer Originals. Es handelt sich hierbei um eine zweistöckige Kapelle, für jeden ein absolutes Muss, wenn er einmal nach Görlitz kommt. Das Heilige Grab gehört zu den Originalen der Stadt. Das mag wohl ein Grund sein, warum an Ostern und spezifisch am Karsamstag an diesem Ort heilige Andachten gehalten werden. Tatsächlich hat dieser Platz eine magische anziehende Wirkung. Ebenso sehenswert ist der angeschlossene Ölberggarten mit seinem märchenhaften Bachlauf.
Vielleicht etwas morbide, aber dennoch sehenswert ist der Nikolaifriedhof von Görlitz, der allein über die Inschriften der Gräber die ganze Dynastien- und Familiengeschichten zu erzählen hat. Man hat das Gefühl, ein ganz besonderes Flair von Romantik schwebt über diesen Friedhof hinweg. Zugegeben: Um diesen versteckten Ort zu finden, muss man genauer hinsehen. Dennoch werden Sie Gemeinsamkeiten mit den englischen Friedhöfen erkennen, wenn Sie erst einmal ankommen.
Ein Besuch in Görlitz sollte auf jeden Fall mit einem der Museen verbunden werden, wie zum Beispiel das schlesische Museum. Hier erfahren Sie mehr über die schlesische Geschichte der letzten 100 Jahre und lernen etwas über das Leben, das Land und die Kultur der Leute. Besonders beeindruckend ist der gelungene Querschnitt, der die gesamte Bandbreite aus Kunst, Kultur und Geschichte von Schlesien geschickt zusammenfasst. Genau das Richtige für einen geschichtsträchtigen Nachmittag. » Die besten Museen in Görlitz
Wer gemeinsam mit den Kindern die Flora und Fauna der Görlitzer Natur kennenlernen möchte, sollte sich auf keinen Fall das hiesige Naturkundemuseum entgehen lassen. Achtung: Sie erhalten jeden ersten Montag und Sonntag einen kostenlosen Eintritt. Zudem ist der gesamte Ausstellungsbereich sehr liebevoll gestaltet. Auch die Familienkasse wird sich über die günstigen Eintrittspreise freuen. Sie zahlen gerade einmal 0,50 €. Der Schwerpunkt der Dauerausstellung ist die Oberlausitz, aber auch die Savanne und der Regenwald. Zudem komplettieren immer wieder wechselnde themenspezifische Ausstellungen das Museum.
Theater Görlitz
Es handelt sich hierbei um eines der angesehensten Theaterhäuser der Stadt. Schon das Bauwerk ist von außen sehr beeindruckend und markiert ein wirkliches Schmuckstück, das auch von Ihnen zu beeindrucken weiß. Zudem gibt es kleinere Häppchen und eine Tasse leckeren Kaffee sowie leichtere Snacks im Theater. Werfen Sie bei Ihrem Besuch direkt einen Blick auf das Programmheft und bestellen Sie sich eines der Tickets vor.
Sie sollten sich auf jeden Fall einmal die Mühe machen, den Nikolaiturm zu besteigen. Kommen Sie oben an, genießen Sie einen bezaubernden Ausblick auf die gesamte Region von Görlitz. Ferner sind in den einzelnen Etagen des Turms immer wieder Schmuckstücke aus dem alten Görlitz vorgestellt. Wirklich lohnenswert ist die Führung mit einer der erfahrenen Heimatsforscherinnen, denn sie werden Ihnen die schönsten Plätze von Görlitz zeigen können.
Ein wirklich skurriler Name für ein exzellent restauriertes Bauwerk, das direkt an der Neiße liegt. Die Ochsenbastei finden Sie an der Altstadtbrücke, sie eröffnet ein gesamtes Ensemble aus beeindruckenden Bauwerken und Sehenswürdigkeiten in Görlitz. Erleben Sie das traumhaft idyllische Flair der Neiße, des naheliegenden ehemaligen Grenzübergangs nach Polen und im Anschluss dazu weitere Sehenswürdigkeiten.
Die Besucher und Urlauber vor Ihnen empfehlen den Zwinger insbesondere im Frühling und im Sommer, wenn die Fliederblüte einsetzt. Aber auch im Winter lohnt es sich, einen Blick in den Zwinger zu werfen. Denn hier kann man von der Hektik und dem Trubel der Weihnacht entfliehen. Noch heute erzählen die Gassen und die historischen Bauten von der lebendigen Geschichte. Entdecken Sie die dicken Türmer und lesen Sie die Inschriften auf den Tafeln, um voll und ganz in die Geschichte von Görlitz einzutauchen. Die gesamte Anlage rund um den Zwinger ist sehr schön erhalten und gepflegt. Darüber hinaus genießen Sie einen wirklich erstaunlichen und beeindruckenden Ausblick auf die Neiße.
Plätze in Görlitz
Der Postplatz ist als zentraler Platz der Innenstadt einer der schönsten Stadtplätze von Görlitz. Historisch wurde der oval angelegte Platz bis 1845 als Viehmarkt genutzt, später wohnten und arbeiteten hier viele hochangesehene Bürger, der wird von einer Reihe Gründerzeitbauten begrenzt und bildet den Ausgangspunkt zur Berliner Straße und Jakobstraße.
Im Jahr 2019 wurde die vollständige Sanierung abgeschloßen und der Platz wieder in seiner ursprünglichen Begehbarkeit so wie vor 1937 hergerichtet. In der Mitte des Platzes steht die Muschelminna.
Der größte Görlitzer Stadtplatz ist der Wilhelmsplatz in der südlichen Innenstadt. Er erstreckt sich mit einer Ost-West-Ausdehnung von über 200 m und einer Nord-Süd-Ausbreitung von rund 100 m. Der Wilhelmsplatz lädt zum Entspannen und Ausruhen ein, seine Mitte ist eine große Rasenfläche umrahmt von Blumenbeeten.
Wer die Möglichkeit hat sollte es sich nicht entgehen lassen die wunderschöne historische Altstadt auch bei Nacht zu erleben. Beginnen kann man im toll beleuchteten Görlitzer Obermarkt über die Brüderstraße spazierend in den historischen Altstadtkern auf dem Untermarkt, das Schlesische Museum, der Rathausturm und viele andere Gebäude, Hotels und Museen sind beleuchtet und tauchen die Stadt in eine besondere Lichtatmosphäre. weiterlesen: Görlitz bei Nacht
Der See ist an der südlichen Stadtgrenze von Görlitz gelegen. Die 960 Hektar große Wasserfläche ist von Sandstränden umgeben. Baden ist von Mai bis Oktober am Nordostrand an der Halbinsel und an der Blauen Lagune erlaubt. Ein 16 Kilometer langer Wanderweg führt durch ein Naturschutzgebiet. Der Berzdorfer See ist fürs Surfen, Segeln, Tretbootfahren und Stand-up-Paddeln freigegeben. Parken: Parkplätze Nordoststrand, Blaue Lagune, Hagenwerder.
Berzdorfer See
In im Herzen der Europastadt Görlitz-Zgorzelec kannst du mit Boats & Friends Bootstouren auf der Neiße von Görlitz-Zgorzelec entlang der historischen Altstadt unternehmen. Boats & Friends bietet dabei verschiedene Thementouren für Familienausflüge, Schulwanderungen oder zu Firmenanlässen. Die Paddeltouren starten an der Görlitzer Stadtbrücke und fohren bis nach Ludwigsdorf oder in Richtung Berzdorfer See. Es gibt freie entspannte Touren oder auch Team Challenges oder auch Boat & Birthday oder Boats & Bachelor für den besonderen Junggesellen-Abschied. → mehr über Boats & Friends
Planen Sie einen Ausflug mit der ganzen Familie in die Natur bei schönem Wetter, ist der Naturschutz Tierpark das geeignete Reiseziel. Hier finden Sie im Handumdrehen Abstand vom Alltag und vom Stress, begeben sich inmitten der Natur und schaffen für Groß & Klein tierische Abwechslung. Im fünf Hektar großen Tierpark leben etwa 500 Tiere. In begehbaren Gehegen hast Du direkten Kontakt zu beispielsweise Steinböcken, Hirschen und Grauen Riesenkängurus. Im einzigen tibetischen Dorf Europas entdecken Besucher authentische Häuser und landestypische Tiere. Extra für die Kleinen gibt es eine Entdeckerscheune mit Indoor- und Themenspielplätzen.
Hier ein paar Angebote des Tierparks im Überblick: Streichelzoo, Fütterung der Kamele, Kletter-Parcours, Fütterung der Stachelschweine, ein begehbarer Kaninchenbau. Dank der weitläufigen Anlage werden Sie selbst an stark frequentierten Tagen nicht das Gefühl haben, mit besonders vielen Menschen unterwegs zu sein.
Eine Führung in der traditionellen Landskron Brau-Manufaktur gehört zu jedem Görlitz Besuch dazu. Erlebe wie in den historischen Backsteingebäuden der Landskron Brauerei seit 1869 traditionell Bier gebraut wird. DIe Führungen zeigen die handwerkliche Braukunst und jede Menge Details zu unserer Brauerei. Ob als Görlitz-Tourist, zu Familien- oder Firmenfeiern oder einfach als Kumpeltour – eine der verschiedenen Brauerei Führungen passt auf jeden Fall zu Euch. Die Führungen haben unterschiedliche Themen, wie die Bierfiedlertour oder die Kellermeistertour und sind je nach Wunsch mit leckerem Essen, Souvenier und Bier-Verkostung. → mehr zur Landskron Brau-Manufaktur
Landskron Brauerei Foto: Felix Leda
Der Freizeit- und Erlebnispark “Die geheime Welt von Turisede” liegt nur 20 Minuten von Görlitz entfernt. Der in Deutschland einzigartige Freizeitpark der sich rund um das Phantasievolk der Turiseder dreht, erwartet seine Besucher mit jeder Menge ausgefallener Attraktionen. Dabei geht es hier aber nicht um „höher schneller weiter“ oder digitale Erlebnisse, wie in den meisten Parks. In Turisede dreht sich alles um wirkliches Erleben, das lässt Kinder und Erwachsene zu Entdecker werden die sich staunend wohlfühlen. So kann man durch die Baumwipfel spazieren, geheime Gänge und Welten erkunden, im Rollenspielstadt Lernigerode Erfahrungen sammeln und Baumhaus-Café die Seele baumeln lassen. → mehr zum Erlebnispark “Die geheime Welt von Turisede”
Im Juni 1976 drehte die Parkeisenbahn ihre erste Runde neben der Landskron-Brauerei. Die über 40-jährige Diesellok „Adler“ zieht einen Wagenzug, auf dem maximal 18 Personen Platz finden. An der Parkeisenbahn befindet sich ein großes Spielplatzgelände mit Kletterpark und Rutschschnecke. Über verschiedene Kletterwege gelangst Du auf eine Sitzplattform in drei Metern Höhe.
Görlitz verzaubert auch durch sein wundschönes Umland, so verwundert es nicht das auch Radtouren rund um Görlitz sehr beliebt sind, ob auf dem Oder-Neiße-Radweg, oder über die Königshainer Kreisbahn Radroute in die Königshainer Berge.
Im Jahr 1071 fand Görlitz in den Urkunden des römisch-deutschen Kaisers Heinrich IV. als „villa gorelic“ erstmalig Erwähnung. Bereits im 12. Jahrhundert begann der wirtschaftliche Aufschwung. Die Lage an zwei großen Handelsrouten führte dazu. 1303 erhielt Görlitz das Stadtrecht.
Zum Schutz der Handelswege schlossen sich 1346 Görlitz und fünf weitere oberlausitzer Städte zusammen. Die wichtigste Handelsstraße war die Königsstraße „via regia“. Sie trug maßgeblich zur Entwicklung der oberlausitzer Städte bei. Der Wiener Kongress sprach im Jahr 1815 Görlitz und Lauban Preußen zu. Dies beendete das Bestehen des Sechsstädtebundes.
Den Zweiten Weltkrieg überstand die Stadt ohne größere Schäden. Nach dem Krieg kam es durch Beschlüsse des Potsdamer Abkommens zur Spaltung der Stadt. Die östlichen Vororte trugen fortan den Namen Zgorzelec und gehörten zu Polen. Der Fluss Neiße bildet die Staatsgrenze.
Görlitz gehörte in der DDR-Zeit zum Bezirk Dresden. Da sich niemand um den Erhalt der historischen Gebäude bemühte, drohte deren Verfall. Erst nach der Wende begannen Restaurierungsarbeiten. Im Jahr 1998 schlossen sich Görlitz und Zgorzelec zur Europastadt zusammen. Die beiden Städte sind über die 2004 neu erbaute Altstadtbrücke verbunden.
Hinweis: Affiliatelink / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Letzte Aktualisierung am 20.01.2021 / Bildlizenz Amazon
Unser Geschenktipp für Görlitz Fans
Hier geht es zu den aktuellen Görlitz Kalender
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)
Gegenüber der Touristeninformation befindet sich ein Infoterminal. Dort stehen den Touristen rund um die Uhr alle Informationen von goerlitz.de zur Verfügung.
Obermarkt 32, 02826 Görlitz
Telefon: 03581 47 57 0
E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de
Website der Stadt: Europastadt Görlitz/Zgorzelec – Offizielle Seite der Stadt Görlitz
Sehenswertes in der Region Görlitz
Möchtest Du den Landkreis Bautzen mit der Familie und den Kindern entdecken, eröffnen sich Dir…
Die Grundmauern des Schlosses Hoyerswerda gehen zurück auf das 13. Jahrhundert. Damit handelt es sich…
Unser Ausflug nach Bolesławiec und die Bunzlauer Sehenswürdigkeiten Das polnische Bolesławiec (Bunzlau) in Niederschlesien ist…
Einzigartige Schlossanlage am Rande der Königshainer Berge Der Wind duftet herrlich nach frischer Landluft, es…
Fahrradtour zur Blaue Lagune – Jauernick-Buschbach – Runde von Hagenwerder Diese Fahrradtour rund um den…
Erlebnisse rund um Ebersbach-Neugersdorf Die Kleinstadt Ebersbach-Neugersdorf befindet sich in der südlichen Oberlausitz, genau gesagt…