Clicky

Trekkingrucksäcke für Abenteurer: Die besten Modelle im Überblick

Trekking Rucksack

Bei mehrtägigen Touren abseits der Zivilisation nehmen Wanderer die gesamte Ausrüstung mit. Zum Verstauen eignen sich Trekking-Rucksäcke mit einem hohen Volumen von mindestens 40 bis 80 Litern. Diese bieten ausreichend Platz, sind sehr robust und überzeugen mit einem angenehmen Tragekomfort, um hohe Lasten sicher zu befördern.

Wir stellen euch die vielseitigen und robusten Trekkingrucksäcke vor, die speziell für Outdoor-Abenteuer entwickelt wurden. Mit ihrem großzügigen Stauraum, ergonomischem Design und strapazierfähigen Materialien sind sie die perfekten Begleiter für lange Wanderungen, Trekkingtouren und Campingausflüge.

Redaktionstipp: Trekkingrucksack Women’s Astrum EVO 55+10

Der Damen Trekkingrucksack von Vaude ist unser Redaktionstipp für Backpacking, Pilgerreisen und Trekking-Abenteuer, da er mit einem großzügigen Volumen von 55 Litern viel Stauraum für das Gepäck auf den Touren bietet.

Angebot
Vaude Trekkingrucksack für Damen
Der Damen Trekkingrucksack von Vaude bietet mit einem großzügigen Volumen von 55 Litern ausreichend Platz für das Gepäck auf langen Trekkingtouren. Der höhenverstellbare und abnehmbare Deckel erweitert das Volumen um weitere 10 Liter und ermöglicht eine flexible Anpassung. Zusätzliche Seitentaschen, Materialschlaufen und eine Trekkingstock-Halterung bieten vielseitige Befestigungsmöglichkeiten. Die speziell geformten Hüftgurte mit dicker Polsterung sorgen für einen angenehmen und stabilen Sitz. Weiterhin verfügt der Rucksack über eine Aussparung in der Rückenpolsterung, welche zur Vorbeugung von Rückenschmerzen selbst bei langen Tragezeiten beiträgt.

Unsere Meinung Rucksäcken für Trekkingtouren

mario foerster reise tipps
Mario Förster, Blogger

Trekking-Rucksäcke bieten viel Platz, sind jedoch schwer zu tragen. Daher ist es umso wichtiger, auf ein geringes Leergewicht zu achten. Der Rucksack sollte gepackt maximal 25 Prozent des eigenen Gewichtes auf die Waage bringen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trekkingrucksäcke eignen sich für mehrtägige oder mehrwöchige Touren. Die Modelle haben ein gepolstertes, atmungsaktives Tragesystem und ein innenliegendes Tragegestell für mehr Komfort.
  • Das Gesamtgewicht liegt nicht auf den Schultern, sondern verteilt sich dank zusätzlicher Hüftgurte oder Hüftflossen (bei Modellen mit hoher Traglast) zu einem großen Teil auf den Hüften.
  • Wichtig ist, dass die Rucksäcke genug Platz für das Equipment bieten, ein geringes Leergewicht haben und aus strapazierfähigen Materialien bestehen.

Das müsst ihr bei Trekking-Rucksäcken beachten:

  • Gewicht: Um mit den Rucksäcken möglichst viel Equipment zu befördern, setzen Hersteller auf leichte Werkstoffe und verzichten auf unnötige Details, die das Leergewicht erhöhen.
  • Traglast: Bei Touren, die bis zu eine Woche dauern, befördern Nutzer im Schnitt 20 Kilo. Daher sollte das Tragesystem auf eine hohe Belastung ausgelegt sein. Nur durch das Probetragen erfahren Wanderer, ob das Wunschmodell ausreichend Komfort bietet.
  • Material: Erhältlich sind Rucksäcke aus Nylon oder Polyester. Diese sind wasserabweisend, langlebig und robust.
  • Komfort: Für eine komfortable Nutzung eignen sich gut gepolsterte Modelle mit atmungsaktiven Stoffen, die die Schweißbildung an Trägern oder im Rückenbereich verringern.
  • Wasserdichtigkeit: Modelle mit Wasser abweisender Oberfläche schützen den Inhalt bei einem kleinen Schauer vor Feuchtigkeit. Bei widrigen Witterungsbedingungen eignen sich wasserdichte Rucksäcke, bei denen Nähte und Reißverschlüsse keine Nässe durchlassen.  

Empfohlene Trekkingrucksäcke

Diese Auswahl an Rucksäcken für Trekkingtouren empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.

Bestseller Nr. 1
Adventure 4 Life® Trekkingrucksack Set: ultraleicht + wasserdicht + extra belüftet - 60l...
Der Trekking-Rucksack von Adventure 4 Life fasst 60 Liter. Er hat ein weiches Wabenpolster, das sanft am Rücken anliegt. Im Inneren verbirgt sich ein stabiler Aluminiumrahmen. Mit 1,7 Kilogramm ist der Rucksack ein Leichtgewicht.

Das hat uns besonders gefallen:

  • spezielles Lüftungssystem verhindert Schwitzen
  • inklusive Regencape und Brustbeutel mit RFID-blockierendem Innenfutter
  • elastische Schlaufen zum Befestigen von Gegenständen
  • höhenverstellbares Design
  • Frontgurt mit Notpfeife

Das hat uns weniger gefallen:

  • kein Trinksystem
  • Abdeckung verrutscht beim Transport

Fazit: Der Rucksack ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Körpergröße des Nutzers. Er überzeugt mit seinem atmungsaktiven Design, das die Wärme vom Körper wegleitet. Dadurch bleiben Schultern und Rücken trocken.

Bestseller Nr. 1
MOUNTAINTOP 40L Wanderrucksack Herren Damen Trekkingrucksack mit Regenhülle Multifunktionale...
Der Trekking-Rucksack aus Nylon und Polyester von Mountaintop fasst 40 Liter und wiegt weniger als ein Kilogramm. Er hat ein geräumiges Hauptfach, zwei Fronttaschen, eine Hüftgurttasche und zwei elastische Seitentaschen aus Netzstoff.

Das hat uns besonders gefallen:

  • mit leistungsstarkem Aufhängungssystem
  • inklusive Regenhülle
  • ergonomisches Design
  • hochwertige Verarbeitung
  • viele Verstellmöglichkeiten

Das hat uns weniger gefallen:

  • keine optimale Belüftung
  • Riemen nicht abnehmbar

Fazit: Der Rucksack begeistert mit geringem Gewicht, zahlreichen Fächern und einer atmungsaktiven Polsterung aus Wabenmaterial. Aufgrund der guten Gewichtsverteilung bietet er hohen Komfort.

AngebotBestseller Nr. 1
deuter Aircontact Lite 50+10 Trekking Rucksack
Der Aircontact Lite 50 + 10 von deuter ist ein leichter Trekkingrucksack mit erweiterbarem Volumen, der sich für längere Touren mit mittleren Lasten eignet. Aufgrund des ausgeklügelten Kontaktrückensystems ermöglicht er eine effektive Lastübertragung und einen optimalen Sitz.

Das hat uns besonders gefallen:

  • rückenschonendes Tragen aufgrund schmaler, ergonomischer Hüftflossen
  • Rückenlänge stufenlos einstellbar
  • geringes Gewicht
  • kompatibel mit Trinksystem

Das hat uns weniger gefallen:

  • hoher Preis

Fazit: Der Rucksack aus Polyamid und Polyester ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Rückenlänge durch eine verstellbare Trägerhöhe. Nutzer funktionieren den Deckel in ein kleines Daypack um.

Weitere beliebte Rucksäcke für Trekkingtouren

In dieser Übersicht der Trekking-Rucksäcke zeigen wir euch Produkte sortiert nach Preis und Aktualität um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.

Vorteile und Nachteile von Trekkingrucksäcken

Vorteile

  • Großzügiger Stauraum: Mit ihrem großvolumigen Design bieten Trekkingrucksäcke ausreichend Platz, um das gesamte Gepäck für lange Wanderungen oder Trekkingtouren bequem zu verstauen.
  • Strapazierfähige Konstruktion: Durch die Verwendung strapazierfähiger Materialien sind Trekkingrucksäcke robust und langlebig, sodass sie den Herausforderungen des Outdoor-Einsatzes standhalten können.
  • Komfortable Tragefunktionen: Mit gepolsterten Gurten, verstellbaren Hüftgurten und Rückenpolsterung bieten Trekkingrucksäcke einen hohen Tragekomfort, der die Belastung auf Schultern und Rücken reduziert.
  • Praktische Organisationsmöglichkeiten: Trekkingrucksäcke sind oft mit verschiedenen Fächern, Taschen und Befestigungsmöglichkeiten ausgestattet, um Ausrüstung, Kleidung und Verpflegung organisiert und leicht zugänglich zu halten.

Nachteile

  • Höheres Gewicht: Aufgrund ihrer strapazierfähigen Konstruktion und des großzügigen Stauraums sind Trekkingrucksäcke in der Regel schwerer als herkömmliche Tagesrucksäcke, was das Gesamtgewicht erhöhen kann.
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Aufgrund ihrer größeren Größe und des Volumens können Trekkingrucksäcke die Bewegungsfreiheit einschränken, insbesondere in anspruchsvollem Gelände oder beim Klettern.
  • Höhere Kosten: Aufgrund ihrer spezifischen Merkmale und der Verwendung hochwertiger Materialien sind Trekkingrucksäcke oft teurer als gewöhnliche Rucksäcke.
  • Einarbeitungszeit: Aufgrund ihrer umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten und der komplexeren Tragekonstruktion kann es einige Zeit dauern, bis man sich mit einem Trekkingrucksack vertraut gemacht hat und ihn optimal an die eigene Körperstruktur anpassen kann.

Alternativen zu Rucksäcken für Trekkingtouren

Für einfache Tagestouren oder mehrtägige Hüttenwanderungen reichen normale Wanderrucksäcke mit 45 Litern Fassungsvermögen aus. Erhältlich sind Leichtgewichte aus Nylon und Polyester, die mit einer weichen, atmungsaktiven Polsterung hohen Komfort versprechen.

Ratgeber: Trekkingrucksäcke

Größe

Für normale Touren reichen Trekking-Rucksäcke mit etwa 40 bis 50 Litern aus. Varianten mit 60 bis 70 Litern eignen sich für Nutzer, die viel Verpflegung mitführen oder eine Woche unterwegs sind. Für Wintertouren, spezielle Expeditionen oder dreiwöchige Touren bieten sich Produkte mit 80 bis 100 Litern an.

Traggestell

Um große Lasten zu tragen, haben die Rucksäcke ein Innengestell, das aus ein bis zwei Aluminiumschienen besteht. Teilweise dient eine Platte aus Kunststoff zur Stabilisierung. Sehr leichte und hochwertige Modelle haben eine Rückenplatte aus Carbon.

Volumen

Toplader beladen Nutzer wie einen normalen Wanderrucksack von oben. Mehrere Fächer im Innen- und Außenbereich ermöglichen das ordentliche Verstauen des Equipments. Ein Deckfach dient dazu, bei Bedarf das Volumen des Rucksacks um 10 bis 20 Liter zu erhöhen. Frontladen öffnen Nutzer rundum mit einem Reißverschluss, sodass der gesamte Inhalt offenliegt. Das erleichtert zwar den Zugriff, führt jedoch dazu, dass alles durcheinandergerät.

Leserfragen zu Trekkingrucksäcken

Was tun, wenn der Trekkingrucksack nicht wasserdicht ist?

Empfehlenswert ist den Nutzern eine Regenhülle über den Rucksack zu stülpen. Packsäcke ermöglichen das wasserdichte Verpacken einzelner Kleidungsstücke oder Gegenstände. Weicht der Stoff des Trekkingrucksacks durch, bleibt der Inhalt trocken.

Was befindet sich bei Trekkingrucksäcken eine Vorbereitung für Trinksysteme?

Die meisten Trekking-Rucksäcke ermöglichen den Einsatz einer Trinkblase, die Nutzer mit Wasser oder einem anderen Getränk füllen. Vom Trinksystem führt ein Schlauch mit Trinkventil nach außen. Befestigt im Schulterbereich ermöglicht er das Trinken, ohne den Rucksack abzustellen.

Wie unterscheiden sich Trekkingrucksäcke von normalen Rucksäcken?

Trekkingrucksäcke sind deutlich größer. Die Modelle bieten ausreichend Platz für das Equipment mehrerer Tage, darunter Zelt, Gaskocher, Regenkleidung und Nahrung.

 

Verbraucherhinweis: Alle mit * oder markierten Verweise sind Partnerlinks. Mit einem Einkauf unterstützt du unser unabhängiges Portal. Wir bekommen dafür eine kleine Provision. Dein Preis ändert sich nicht. Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand. Änderung der Preise möglich. Für den Inhalt der Leistungen sind die Partner verantwortlich. Bilderrechte liegen bei dem entsprechenden Partner und Anbieter.