Clicky

5 beliebte Kunstfaserschlafsäcke im Überblick

Kunstfaserschlafsack outdoor

Kunststoffschlafsäcke sind eine beliebte Wahl für Outdoor-Enthusiasten und Camper, die nach leichtgewichtigen und wetterbeständigen Schlafgelegenheiten suchen. Diese Schlafsäcke bestehen aus robustem und langlebigem Kunststoffmaterial, das sich ideal für den Einsatz in verschiedenen Wetterbedingungen eignet. Mit ihren wasserabweisenden Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit abzuweisen, bieten Kunststoffschlafsäcke einen zuverlässigen Schutz vor Nässe und halten den Schlafenden warm und trocken. Ob beim Camping, Trekking oder anderen Outdoor-Abenteuern, Kunststoffschlafsäcke bieten Komfort und Zuverlässigkeit für eine erholsame Nachtruhe in der Natur.

Wir zeigen leichte Kunstfaserschlafsäcke die fürs Zelten, Camping oder Outdoor-Übernachtungen geeignet sind und haben uns dazu die besten dünnen Kunstfaserschlafsäcke für Euch angesehen und empfehlenswerte ausgewählt. Dazu haben wir Empfehlungen und beliebte Modelle übersichtlich zusammengestellt. Unsere Kaufberatung ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen.

Tipp von Simon von Bergfreude.de „Der große Vorteil von Kunstfasern ist, dass sie kaum Feuchtigkeit aufnehmen. Wird der Schlafsack dennoch einmal feucht, verliert die Füllung kaum an Luft und wärmt auch in feuchtem Zustand..“

Redaktionstipp: Ultraleichter Sommerschlafsack

Unser Redaktionstipp zeigt den ultraleichten und dünnen Kunstfaserschlafsack aus dem NORDKAMM-Store der eine wasserabweisende RipStop Nylon-Hülle besitzt und besonders zum Camping und Wandern oder auf Reisen im Sommer geeignet ist.

Leichter Sommerschlafsack mit kleinm Packmaß
Der NORDKAMM Sommer-Schlafsack ist leicht, dünn und hat ein geringes Packmaß von ca. 700 g. Die Außenhülle besteht aus qualitativ hochwertigem, wasserabweisendem 210T RipStop Nylon. Für die Füllung wurde das supersofte Shape Hollow Fiber verwendet, das für Komfort und Wärme sorgt. Der Schlafsack ist kombinierbar, sodass zwei Schlafsäcke miteinander verbunden werden können. Mit einer Kapuze am Kopfteil bietet er zudem einen zusätzlichen Schutz und hält deinen Kopf warm. Der Schlafsack bietet ausreichend Platz für Personen mit einer Körpergröße von bis zu 195 cm.

Das müsst ihr bei Kunststoffschlafsäcken beachten

  • Material und Beschaffenheit: Achte auf einen Kunststoffschlafsack, der aus hochwertigem und langlebigem Material wie strapazierfähigem Polyester oder Nylon besteht. Prüfe die Verarbeitung und die Nähte, um sicherzustellen, dass sie robust und reißfest sind. Zusätzlich ist es wichtig, dass der Schlafsack wasserabweisende Eigenschaften aufweist, um vor Feuchtigkeit und Kondensation zu schützen.
  • Temperaturbereich: Überprüfe die Temperaturbewertung des Kunststoffschlafsacks, um sicherzustellen, dass er für die geplanten Einsatzbedingungen geeignet ist. Beachte, dass die Temperaturbewertung in der Regel als Komfortbereich, Extrembereich und Grenzbereich angegeben wird. Berücksichtige dabei deine individuellen Temperaturpräferenzen und das Klima, in dem du den Schlafsack verwenden möchtest.
  • Isolierung: Informiere dich über die Art der Isolierung, die im Kunststoffschlafsack verwendet wird. Daunen- oder Kunstfaserisolierung bieten eine gute Wärmeleistung und Komprimierbarkeit. Kunststoffschlafsäcke mit synthetischer Isolierung sind in der Regel unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und trocknen schneller.
  • Größe und Passform: Achte darauf, dass der Kunststoffschlafsack ausreichend Platz bietet, um sich bequem darin zu bewegen und verschiedene Schlafpositionen einzunehmen. Überprüfe die angegebene Größe und Länge des Schlafsacks, um sicherzustellen, dass er für deine Körpergröße geeignet ist. Bedenke auch das Gewicht des Schlafsacks, insbesondere wenn du ihn auf längeren Wanderungen oder Trekkingtouren tragen möchtest.
  • Zusätzliche Features: Prüfe, ob der Kunststoffschlafsack über zusätzliche Funktionen verfügt, die für dich wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise eine Kapuze für zusätzliche Wärme und Isolierung des Kopfbereichs, eine praktische Reißverschlussabdeckung, um Zugluft zu minimieren, sowie Innenfächer für die Aufbewahrung von Wertgegenständen. Beachte auch Details wie eine Kompressionshülle für ein einfaches Verstauen und Transportieren des Schlafsacks. 

Empfohlene Kunstfaserschlafsäcke für den Outdoor Einsatz

Diese Auswahl an leichten Kunstfaserschlafsäcken für den Sommer empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.

Kunstfaserschlafsack
Kunstfaserschlafsack Foto: M.Foerster

Weitere beliebte Kunstfaserschlafsäcke

In dieser Übersicht der Kunstfaserschlafsäcke zeigen wir euch Produkte sortiert nach Preis und Aktualität um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.

Vorteile und Nachteile von Kunstfaser – Schlafsäcken

Vorteile

  • Wetterbeständigkeit: Kunststoffschlafsäcke sind oft wasserabweisend und können Feuchtigkeit effektiv abhalten, was sie ideal für Outdoor-Aktivitäten bei feuchtem oder regnerischem Wetter macht.
  • Strapazierfähigkeit: Kunststoffmaterialien sind in der Regel langlebig und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und Verschleiß, was bedeutet, dass Kunststoffschlafsäcke eine gute Wahl für raue oder anspruchsvolle Umgebungen sein können.
  • Leichtgewicht: Kunststoffschlafsäcke sind oft leichter als solche aus anderen Materialien, was sie zu einer idealen Option für Rucksacktouren oder andere Situationen macht, bei denen ein geringes Gewicht von Vorteil ist.
  • Pflegeleicht: Kunststoffschlafsäcke lassen sich in der Regel leicht reinigen und trocknen schnell, was ihre Pflege und Wartung erleichtert, insbesondere auf längeren Reisen oder bei häufigem Einsatz.

Nachteile

  • Geringe Atmungsaktivität: Kunststoffschlafsäcke können eine begrenzte Luftzirkulation ermöglichen und zu einem schwitzigen und unangenehmen Schlafklima führen.
  • Eingeschränkter Komfort: Das Material von Kunststoffschlafsäcken kann steif und weniger weich sein, was den Komfort während des Schlafs beeinträchtigen kann.
  • Geruchsentwicklung: Kunststoffschlafsäcke neigen dazu, Gerüche stärker aufzunehmen und zu speichern als andere Materialien, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann.
  • Umweltauswirkungen: Kunststoff ist ein nicht-biologisch abbaubares Material, wodurch Kunststoffschlafsäcke weniger umweltfreundlich sind und bei der Entsorgung eine Belastung für die Umwelt darstellen können. 

Alternativen zu Schlafsäcken mit Kunstfaserfüllung

Baumwollschlafsäcke

Diese Schlafsäcke bestehen aus natürlicher Baumwolle und bieten ein angenehmes und atmungsaktives Schlafklima. Sie sind weich und komfortabel, aber in der Regel etwas schwerer und nehmen mehr Platz ein.

Daunenschlafsäcke

Daunenschlafsäcke sind mit natürlichen Daunen gefüllt und bieten eine hervorragende Wärmeisolierung bei geringem Gewicht. Sie sind leicht, kompakt und bieten eine gute Atmungsaktivität. Allerdings sind sie in der Regel teurer als Kunststoffschlafsäcke.

Synthetische Schlafsäcke

Diese Schlafsäcke sind mit synthetischen Fasern gefüllt und bieten eine gute Wärmeisolierung und Feuchtigkeitsregulierung. Sie sind oft preisgünstiger als Daunenschlafsäcke und können auch in feuchteren Bedingungen gut funktionieren. Allerdings sind sie in der Regel etwas schwerer und weniger komprimierbar als Daunenschlafsäcke.

Ratgeber zu leichten Kunstfaserschlafsäcken

Gewicht und Packmaß

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines leichten Kunststoffschlafsacks ist das Gewicht und das Packmaß. Achte darauf, dass der Schlafsack leicht genug ist, um ihn problemlos auf längeren Wanderungen oder Trekkingtouren mitzunehmen. Zusätzlich sollte er sich gut komprimieren lassen, um Platz in deinem Rucksack zu sparen.

Wärmeisolierung

Obwohl Kunststoffschlafsäcke nicht die beste Wärmeisolierung bieten, können sie dennoch ausreichend Schutz vor Kälte bieten. Achte auf den Temperaturbereich, für den der Schlafsack geeignet ist, und wähle einen, der deinen spezifischen Anforderungen und den zu erwartenden Temperaturen entspricht.

Wasserbeständigkeit

Kunststoffschlafsäcke haben in der Regel eine gewisse Wasserbeständigkeit, was besonders bei Outdoor-Aktivitäten von Vorteil sein kann. Schutz vor Feuchtigkeit und Kondensation bietet ein wasserabweisenden Außenstoff.

Strapazierfähigkeit

Da Kunststoffschlafsäcke in der Regel weniger empfindlich gegenüber Abnutzung und Verschleiß sind als Schlafsäcke aus anderen Materialien, können sie ideal für den Einsatz in rauesten Umgebungen sein. Die Qualität Materials und die Nähte sind ein wichtiger Aspekt dafür, dass der Schlafsack robust und langlebig ist.

Pflege und Reinigung

Kunststoffschlafsäcke können in der Regel leicht gereinigt werden, da sie nicht so empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz sind. Dennoch ist es wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, um die Lebensdauer des Schlafsacks zu verlängern. Der Schlafsack sollte regelmäßig gelüftet und bei Bedarf gewaschen weren, um unangenehme Gerüche oder Schimmelbildung zu vermeiden.

Kunstfaserschlafsack waschen: Tipps für die richtige Reinigung

Um einen Schlafsack mit Kunstfasern sauber und geruchsfrei zu halten, sollte er in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du einen Kunstfaserschlafsack waschen kannst:

Maschinenwäsche

Die meisten Kunstfaserschlafsäcke können problemlos in der Maschine gewaschen werden. Verwende dabei ein schonendes Programm für empfindliche Materialien und stelle die Temperatur auf kalt oder lauwarm ein. Verwende ein mildes Waschmittel, das speziell für Outdoor-Ausrüstung geeignet ist. Achte darauf, den Schlafsack nicht zu überladen, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.

Handwäsche

Wenn du Bedenken hast, deinen Kunstfaserschlafsack in der Maschine zu waschen, kannst du ihn auch von Hand waschen. Fülle eine Badewanne oder ein großes Waschbecken mit lauwarmem Wasser und füge das Waschmittel hinzu. Weiche den Schlafsack ein und reibe vorsichtig die verschmutzten Stellen ab. Spüle den Schlafsack gründlich aus, um alle Seifenrückstände zu entfernen.

Schonwaschgang

Manche Waschmaschinen verfügen über einen speziellen Schonwaschgang, der sich gut für empfindliche Materialien wie Kunstfaserschlafsäcke eignet. Dieser Modus verwendet sanftere Bewegungen und reduziert die Reibung, was den Schlafsack vor Beschädigungen schützt. Achte dennoch darauf, die Waschanleitung des Herstellers zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Schonwaschgang für deinen Schlafsack geeignet ist.

Trocknen

Nach dem Waschen ist es wichtig, den Kunstfaserschlafsack gründlich zu trocknen. Am besten lässt du ihn an der Luft trocknen, indem du ihn flach ausbreitest oder auf eine Wäscheleine hängst. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da dies das Material schädigen kann. Du kannst auch einen Trockner verwenden, allerdings nur bei niedriger Temperatur und mit der Zugabe von einigen Tennisbällen oder sauberen Handtüchern, um das Volumen des Schlafsacks aufzulockern.

Aufbewahrung

Stelle sicher, dass der Kunstfaserschlafsack vollständig trocken ist, bevor du ihn lagerst. Bewahre ihn in einem atmungsaktiven Aufbewahrungsbeutel oder einem großen Kissenbezug auf, um ihn vor Staub und Schmutz zu schützen. Vermeide es, den Schlafsack über einen längeren Zeitraum komprimiert aufzubewahren, da dies die Isolierung beeinträchtigen kann.

 

Verbraucherhinweis: Alle mit * oder markierten Verweise sind Partnerlinks. Mit einem Einkauf unterstützt du unser unabhängiges Portal. Wir bekommen dafür eine kleine Provision. Dein Preis ändert sich nicht. Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand. Änderung der Preise möglich. Für den Inhalt der Leistungen sind die Partner verantwortlich. Bilderrechte liegen bei dem entsprechenden Partner und Anbieter.