Das Technische Nationalmuseum in Prag (tschechisch: Národní technické muzeum) befindet sich in einem monumentalen Gebäude unweit des Letná-Parks. Die Gründung geht zurück auf das Jahr 1908. In mehr als 100 Jahren entstand eine beachtliche Sammlung. Diese dokumentiert die Entwicklung der Naturwissenschaften, technischer Bereiche, der Industrie und der exakten Wissenschaften.
Checkliste zum Technischen Museum Prag
- Was bietet das Nationale Technische Museum Prag? Die Ausstellungen präsentieren die mehr als 100-jährige Geschichte der Naturwissenschaften, der Industrie und der Technik. Die Sammlung umfasst 50.000 Inventareinheiten. Für Besucher sind 10.000 zugänglich.
- Welche Ausstellungen gibt es? Das Museum wartet mit einzigartigen Sammlungsstücken in 14 Dauerausstellungen auf. Hinzu kommen einige temporäre Ausstellungen.
- Welche Dauerausstellungen gibt es? Zu den Ausstellungen gehören Astronomie, Transport, Fotografie sowie Buchdruckerei, Technik im Haushalt und Chemie rund um uns. Weitere Themen sind neben Zeitmessung, Bergbau, Spielzeugtechnologie, Zucker und Schokolade, das Merkur-Spielzimmer, Hüttenwesen, Interkamera und Fernsehstudio.
- Welche Highlights gibt es zu sehen? Zu den einzigartigen Exponaten zählen der Van-de-Graaff-Generator, die Instrumente von Johannes Kepler und Tycho Brahe und das älteste tschechische Auto (ein Bugatti). Ebenfalls sehenswert ist die Taurus-Schreibmaschine. Die kleinste Schreibmaschine der Welt ist so groß wie eine Taschenuhr. Ein weiteres beliebtes Exponat ist der Eisenbahn-Salonwagen des Präsidenten T. G. Masaryk und Kaiser Franz Joseph.

Das Nationale Technische Museum Prag im Überblick
Das Museum entstand 1908. Mittlerweile finden Gäste 14 Dauerausstellungen vor sowie wechselnde temporäre Ausstellungen. Sie zeugen von der über hundertjährigen Geschichte von Technik, Industrie und Naturwissenschaften.
Die Geschichte des Museums:
1908 eröffnete die erste Fachausstellung der Gewerbekammer. Sie gab den Startschuss für das Nationale Technische Museum. 1910 folgten die ersten breit gefächerten Ausstellungen im Schloss Schwarzenberg. Besucher bestaunten Maschinen aus der Luftfahrt-, Glas-, Textil-, Wasser- und Zuckerindustrie. Ausstellungsstücke aus der Geodäsie, Architektur und dem Verkehr zeigten aktuelle technische Errungenschaften und zukünftige Entwicklungen.
Zwischen 1938 und 1941 entstand ein neues u-förmiges Museumsgebäude. Die Haupthalle bot mit drei Galerien Ausstellungsstücken wie Autos, Lokomotiven und Flugzeugen Platz.
Im Zuge der deutschen Besatzung wich das Museum zugunsten des Postministeriums. Die Sammlung lagerte in Invalidovna in Karlín. 1945 fiel das Haus zurück an die Museumsgesellschaft. Erste Ausstellungen folgten 1948. Seit der Verstaatlichung im Jahr 1951 trägt die Ausstellungsstätte den Namen „Nationales Technisches Museum Prag“. Die große Flutkatastrophe 2002 zerstörte zahlreiche bedeutende Ausstellungsstücke in den Archiven. Im Jahr 2003 begann die umfassende Renovierung des Gebäudes. Das Museum öffnete seine Pforten für Besucher 8 Jahre später. Seit 2013 erweitern Gäste in 14 Dauerausstellungen ihr Wissen.

Ausstellungen Technisches Museum Prag:
- Architektur, Bauwesen und Design: Die Ausstellung zeigt wichtige Bauwerke zwischen 1860 und 1989.
- Technik spielerisch: Hier entdecken Besucher Experimente in den Bereichen Daktyloskopie oder Ballistik.
- Astronomie: Gäste beobachten leuchtende Sterne und schauen sich zahlreiche Exponate an.
- Zeitmessung: Die Ausstellung befasst sich mit dem tschechischen Uhrmacherwesen und der Entwicklung der Chronometrie.
- Transport: Besucher erfahren mehr über die Entwicklung des Automobils, Fahrrads, Flugzeugs, Motorrads, der Eisenbahn, des Schiffs und der Feuerwehrtechnik.
- Bergbau: Beeindruckend ist das 350 Quadratmeter große Modell eines Erz- und Kohlestollens.
- Buchdruckerei: Die Ausstellung zeigt die wichtigsten Drucktechnologien.
- Chemie rund um uns: Hier erfahren Gäste mehr über die Chemie im Alltag und in Laboratorien.
- Fernsehstudio: Ein Führer zeigt Besuchern, wie Studiotechnik funktioniert.
- Fotografie: Die Ausstellung verrät mehr über die Entwicklung der Fotografie.
- Interkamera: Teilnehmer lernen mehr über die Raumfotografie und die fotochemischen Prozesse der Farbfotografie.
Anfahrt Technische Nationalmuseum in Prag
Kostelní 1320/42, 170 00 Praha 7
Das sagen andere zum Technischen Nationalmuseum in Prag












Foto-Copyright: Technisches Nationalmuseum in Prag Georgios Tsichlis, Kristyna H Bigstockphoto