Clicky

Schloss Krobnitz entdecken

Schloss Krobnitz

Im Landkreis Görlitz befindet sich eines der schönsten Bauten des mittleren 18. Jahrhunderts: das Schloss Krobnitz. Erbaut wurde es von der Familie von Üchtritz. Wir zeigen Euch einen Überblick über Schloss Krobnitz und informieren was es Sehenswertes zu erleben und entdecken gibt. 

Schloss Krobnitz
Am Friedenstal 5
02894 Reichenbach/O.L.  OT Krobnitz
Telefon: +49 35828 88700
Ansprechpartnerin: Katja Haupt
E-Mail sendenwww.museen-oberlausitz.de

Schloss Krobnitz

Ab 1873 diente es Albrecht Theodor Emil Graf von Roon als Alterssitz, Er war Generalfeldmarschall und preußischer Kriegsministerund ließ verschiedene Umbaumaßnahmen vornehmen, die den Bau neoklassizistisch umformten.  Hinzu kam ein großzügig angelegter Park. Dieser lädt Besucher mit seinem alten Baumbestand noch heute zum Verweilen ein. Seit der umfassenden Restaurierung von Schloss, Gut und Park im Jahr 2002 dient das Schloss mit Landschaftsgarten als Veranstaltungsort und Museum.

Schloss Krobnitz

Erlebenswertes auf Schloss Krobnitz

  • Schloss: Das Museum bietet Dauerausstellungen zu der Roon-Familie und der Geschichte der Anlage sowie Sonderausstellungen und Konzerte.
  • Alte Schmiede: Im Obergeschoss steht ein Tagungsraum für Vorträge und andere Veranstaltungen zur Verfügung. Im Untergeschoss bietet ein Saal Platz für ca. 100 Personen. Er wird regelmäßig für Kammerkonzerte, aber auch für private Feiern genutzt.
  • Schlosspark: Der Park mit altem Baumbestand und der dicksten Traubeneiche Sachsens lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
  • Im Schlosspark finden saisonale Veranstaltungen und Events statt
  • Schloss Krobnitz eignet sich hervorragend für eine Hochzeit und die anschließende Hochzeitsfeier. Hochzeit auf Schloss Krobnitz
Schloss Krobnitz
Schloss Krobnitz Gruft

Die Geschichte des Schlosses

Die Geschichte des Rittergutes geht zurück bis auf das Jahr 1551. In diesem Jahr fand es zum ersten Mal Erwähnung. In der folgenden Zeit wechselte es öfter den Besitzer, bis es 1732 an Carl Heinrich Wilhelm von Üchtritz überging. Dieser errichte um 1750 das ursprüngliche barocke Herrenhaus.

Bis heute sind das Treppenhaus und die Eingangshalle noch vorhanden. Die Raumaufteilung blieb erhalten. Der Sohn des Besitzers, Friedrich Wilhelm, legte das sogenannte Friedrichstal an. Die frühromantische Parkanlage blieb teilweise bis heute erhalten.

1804 verkauften die von Üchtritz das Gut. 69 Jahre später kaufte es  Albrecht Graf von Roon, seines Zeichens preußischer Kriegsminister.Ab 1873 ließ er das Anwesen innerhalb von zwei Jahren zum Altersruhesitz ausbauen. Es gab umfassende Baumaßnahmen. Das Mansardengeschoss wich einem Vollgeschoss. Hinzu kamen eine flache Balustrade und eine Fassade mit spätklassizistischen Anklängen. Zusätzlich gab es einen zweigeschossigen Seitenflügel, den ein achteckiger Aussichtsturm krönte.

Aus dem Rittergut wurde ein prachtvolles Schloss. Umgeben ist es von einem üppigen Landschaftspark. Im hinteren Bereich befand sich ab 1876 die Familiengruft. Eine neogotische Gruft-kKapelle fiel dem Abbruch zum Opfer. Highlight des englischen Landschaftsparks ist ein Tal aus Felsen.

1945 enteigneten sowjetische Besatzer die Familie von Roon. Kurzzeitig diente das Schloss als Kommandantur der Sowjetarmee. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzen Vertriebene und Flüchtlinge aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten das Gebäude als Unterkunft. Zu Beginn der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden im Schloss elf Wohnungen. Dadurch gingen architektonische Details und die Raumstruktur verloren. Im weiteren Verlauf zog ein Teil der Meuselwitzer Schule ein.Trotz dauerhafter Nutzung fiel die Anlage dem Verfall anheim. Seit 2002 wurde das Schloss umfangreich saniert. . 2006 schloss sich die vierjährige Parksanierung an.

Schloss Krobnitz

Schloss Krobnitz heute

Seit der Sanierung dient die ehemalige Schmiede als Veranstaltungsraum. Im Obergeschoss des Schlosses gibt es einen Vortragsraum, in dem regelmäßige Vorträge angeboten werden, im Erdgeschoss finden Kammerkonzerte statt. Das Schloss lockt mit einer Dauerausstellung zur Entwicklung des Rittergutes sowie mit einem Roon-Kabinett. Hinzu kommen Sonderausstellungen zu historischen Themen und einheimischen Künstlern.

Lage von Schloss Krobnitz

Das Schloss befindet sich im gleichnamigen Ort, wenige Kilometer von Reichenbach in der Oberlausitz entfernt. In östlicher Richtung liegen die Königshainer Berge. Sie regen zu ausgedehnten Wandertouren an. Durch Krobnitz fließt der Schwarze Schöps, ein Nebenfluss der Spree.

Bewertungen Schloss Krobnitz

Schloss Krobnitz
4.4
Basierend auf 264 Bewertungen
powered by Google
Nadine
Nadine
17:40 27 Oct 22
Sehr schöne Ausstellung und Schloss. Wir haben die Austellung vom kleinen Lord gesehen.Der Park war auch sehr gut... gepflegt.weiterlesen
Birgit Junge
Birgit Junge
17:53 04 Aug 22
Keine Angaben, sollte man selber gesehen haben
Jürgen Großer
Jürgen Großer
11:32 26 Jul 22
An diesem Tag fand ein Kreativmarkt statt. Wir waren das erste Mal dort. Der Markt war klein, doch gut besucht. Die... Mitarbeiter waren sehr freundlich und man konnte gleichzeitig das Schloss 🏰 besichtigen.weiterlesen
Mandy Zieschank
Mandy Zieschank
16:17 30 Jun 22
Wunderschön hergerichtetes Schloss mit wirklich liebevoll gestalteten Ausstellungen. Im angrenzenden, sehr gepflegten... Park mit Familiengruft der von Roons kann man prima die Seele baumeln lassen. Bei schönstem Wetter gab es dann draußen am Schloss noch Kaffee und Kuchen, also rundum perfekter Ausflug. Waren am 25.06.22 da.weiterlesen
Manu Lang
Manu Lang
17:49 24 Jun 22
Von außen ein schönes Schloss, kaum besucht, man kann auf die Dachterrasse und das Trauzimmer ansehen, man muss... klingeln um zu besichtigen. Ansonsten wird das Nebengebäude für Hochzeiten genutzt bzw. kann gemietet werden. Über die kleine Straße gibt es einen Park mit großen Bäumen. Keine Möglichkeit Kaffee, Kuchen oder Eis zu essen.weiterlesen
Klaus Ewert
Klaus Ewert
10:07 01 Jun 22
Das Schloss Krobnitz wird kaum über die nähere Umgebung hinaus bekannt sein. Sehr schön restauriert ist es von einem... hübschen Landschaftsgarten umgeben. Unweit von Görlitz gelegen, lag es früher mitten in Deutschland. Es hatte viele Besitzer und der letzte mit Rang und Namen war Graf von Roon. Von Roon war damals ein bekannter Name für die deutsche Geschichte. Ein preußischer hoher Offizier, der unter Bismarck zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt wurde. Dieses Schloss war sein Altersruhesitz und im letzten Winkel des Schlossparks befindet sich die Familiengruft derer von Roon. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Schloss ein Sitz der Roten Armee, Flüchtlingsunterkunft und Wohnung. Es verfiel und wurde glücklicherweise wieder restauriert, so dass es im alten Glanz erstrahlt. Doch wer hier ein historisches Schloss mit geschichtlichen Artefakten vermutet wird enttäuscht werden. Die Zeiten haben alles hinweggefegt, so dass nur noch ein Kulisse für kulturelle Veranstaltungen, Hochzeiten und Familienfeiern übriggeblieben ist. Doch das ist allemal besser, als vor einer Ruine zu stehen. Doch würde ich mir zumindest einen sichtbaren Wegweiser zu der Familiengruft wünschen, damit für den Besucher wenigstens ein Rest der historischen Wurzeln des Ortes leichter erlebbar ist.weiterlesen
K. G. (Luna12)
K. G. (Luna12)
11:54 18 Apr 22
Wunderschöne Parkanlage, mit Familiengruft, sehr sauber und gepflegt
Steffen H
Steffen H
17:39 23 Nov 21
Als wir da waren eine Besichtigung drin nicht möglich. Mit Anmeldung werden Führungen gemacht und Öffnungszeiten findet... man auch im Internet. Sehr freundliche ehrenamtliche Mitarbeiter die einen Die Fragen beantworten.weiterlesen
daniel Schubert
daniel Schubert
16:59 30 Oct 21
Super schöne Angebote und ein schöner Ort zu abschalten
Sieghard Rönelt
Sieghard Rönelt
14:12 29 Aug 21
Immer wieder gerne.
Michael Meisel
Michael Meisel
12:07 25 Aug 21
Ein sehenswertes Schloss. Hübscher Schlosspark.
Remigiusz Masiel
Remigiusz Masiel
21:17 06 Aug 21
Schöner Platz, einen Besuch wert 🙂
n. dw
n. dw
13:35 14 Jul 21
Absolute Abzocke!Uns wurde beim Ticketkauf nicht gesagt, dass kaum ein Ausstellungsstück mehr in der Ausstellung... vorhanden war. Wir durften 4 fast leere Räume besuchen.Auch die oberste Etage war für uns gesperrt und so konnten wir nicht einmal den Turm o.ä. Besichtigen.Der Garten ist ganz schön, aber das Bezingeld nicht wert.So etwas habe ich noch nie erlebt!weiterlesen
Mirko Günther
Mirko Günther
07:11 23 May 21
Sehr schönes Schloss ....umgeben von einem sehr gepflegten aber einfachem Park. Zum Zeitpunkt des Besuches blühten... viele Bäume (besonders schön die riesigen Kastanien). Der Rasen ist in Top Zustand gewesen .... alles sauber! Das einzige Manko war das Coronabedingt das Schloss im Moment nicht für Besucher geöffnet ist...weiterlesen
Annett
Annett
16:14 22 May 21
Sehr schönes kleines 🏰 ... Im Moment leider nur von außen zu besichtigen ... Im angrenzenden Park kann man... wunderbar spazieren gehen ... Es gibt auch genug Bänke zum Sitzen um eine kleine Auszeit zu nehmenweiterlesen
Daniel Mielke
Daniel Mielke
05:08 16 May 21
So ist es dort super aber durch Covit halt geschlossen
Rita Niessner
Rita Niessner
19:49 11 Apr 21
Ein schönes Schloss mit einem großen gepflegtem Park in ruhiger Lage.
Nächste Bewertungen
js_loader

Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
Elisabethstraße 40
02826 Görlitz
Tel.: +49 (03581) 329010
Fax: +49 (03581) 3290110
eMail: info@museumsverbund-ol.de

Autor: M.Foerster, Fotografie: Paul Glaser, Überarbeitung: Anja Köhler © Juli 2021

Mehr Museen in der Region

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.