Im Landkreis Görlitz befindet sich eines der schönsten Bauten des mittleren 18. Jahrhunderts: das Schloss Krobnitz. Erbaut wurde es von der Familie von Üchtritz. Wir zeigen Euch einen Überblick über Schloss Krobnitz und informieren was es Sehenswertes zu erleben und entdecken gibt.
Schloss Krobnitz
Am Friedenstal 5
02894 Reichenbach/O.L. OT Krobnitz
Telefon: +49 35828 88700
Ansprechpartnerin: Katja Haupt
E-Mail senden | www.museen-oberlausitz.de
Schloss Krobnitz
Ab 1873 diente es Albrecht Theodor Emil Graf von Roon als Alterssitz, Er war Generalfeldmarschall und preußischer Kriegsministerund ließ verschiedene Umbaumaßnahmen vornehmen, die den Bau neoklassizistisch umformten. Hinzu kam ein großzügig angelegter Park. Dieser lädt Besucher mit seinem alten Baumbestand noch heute zum Verweilen ein. Seit der umfassenden Restaurierung von Schloss, Gut und Park im Jahr 2002 dient das Schloss mit Landschaftsgarten als Veranstaltungsort und Museum.

Erlebenswertes auf Schloss Krobnitz
- Schloss: Das Museum bietet Dauerausstellungen zu der Roon-Familie und der Geschichte der Anlage sowie Sonderausstellungen und Konzerte.
- Alte Schmiede: Im Obergeschoss steht ein Tagungsraum für Vorträge und andere Veranstaltungen zur Verfügung. Im Untergeschoss bietet ein Saal Platz für ca. 100 Personen. Er wird regelmäßig für Kammerkonzerte, aber auch für private Feiern genutzt.
- Schlosspark: Der Park mit altem Baumbestand und der dicksten Traubeneiche Sachsens lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
- Im Schlosspark finden saisonale Veranstaltungen und Events statt
- Schloss Krobnitz eignet sich hervorragend für eine Hochzeit und die anschließende Hochzeitsfeier. Hochzeit auf Schloss Krobnitz


Die Geschichte des Schlosses
Die Geschichte des Rittergutes geht zurück bis auf das Jahr 1551. In diesem Jahr fand es zum ersten Mal Erwähnung. In der folgenden Zeit wechselte es öfter den Besitzer, bis es 1732 an Carl Heinrich Wilhelm von Üchtritz überging. Dieser errichte um 1750 das ursprüngliche barocke Herrenhaus.
Bis heute sind das Treppenhaus und die Eingangshalle noch vorhanden. Die Raumaufteilung blieb erhalten. Der Sohn des Besitzers, Friedrich Wilhelm, legte das sogenannte Friedrichstal an. Die frühromantische Parkanlage blieb teilweise bis heute erhalten.
1804 verkauften die von Üchtritz das Gut. 69 Jahre später kaufte es Albrecht Graf von Roon, seines Zeichens preußischer Kriegsminister.Ab 1873 ließ er das Anwesen innerhalb von zwei Jahren zum Altersruhesitz ausbauen. Es gab umfassende Baumaßnahmen. Das Mansardengeschoss wich einem Vollgeschoss. Hinzu kamen eine flache Balustrade und eine Fassade mit spätklassizistischen Anklängen. Zusätzlich gab es einen zweigeschossigen Seitenflügel, den ein achteckiger Aussichtsturm krönte.
Aus dem Rittergut wurde ein prachtvolles Schloss. Umgeben ist es von einem üppigen Landschaftspark. Im hinteren Bereich befand sich ab 1876 die Familiengruft. Eine neogotische Gruft-kKapelle fiel dem Abbruch zum Opfer. Highlight des englischen Landschaftsparks ist ein Tal aus Felsen.
1945 enteigneten sowjetische Besatzer die Familie von Roon. Kurzzeitig diente das Schloss als Kommandantur der Sowjetarmee. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzen Vertriebene und Flüchtlinge aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten das Gebäude als Unterkunft. Zu Beginn der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden im Schloss elf Wohnungen. Dadurch gingen architektonische Details und die Raumstruktur verloren. Im weiteren Verlauf zog ein Teil der Meuselwitzer Schule ein.Trotz dauerhafter Nutzung fiel die Anlage dem Verfall anheim. Seit 2002 wurde das Schloss umfangreich saniert. . 2006 schloss sich die vierjährige Parksanierung an.

Schloss Krobnitz heute
Seit der Sanierung dient die ehemalige Schmiede als Veranstaltungsraum. Im Obergeschoss des Schlosses gibt es einen Vortragsraum, in dem regelmäßige Vorträge angeboten werden, im Erdgeschoss finden Kammerkonzerte statt. Das Schloss lockt mit einer Dauerausstellung zur Entwicklung des Rittergutes sowie mit einem Roon-Kabinett. Hinzu kommen Sonderausstellungen zu historischen Themen und einheimischen Künstlern.
Lage von Schloss Krobnitz
Das Schloss befindet sich im gleichnamigen Ort, wenige Kilometer von Reichenbach in der Oberlausitz entfernt. In östlicher Richtung liegen die Königshainer Berge. Sie regen zu ausgedehnten Wandertouren an. Durch Krobnitz fließt der Schwarze Schöps, ein Nebenfluss der Spree.
Bewertungen Schloss Krobnitz

















Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
Elisabethstraße 40
02826 Görlitz
Tel.: +49 (03581) 329010
Fax: +49 (03581) 3290110
eMail: info@museumsverbund-ol.de
Autor: M.Foerster, Fotografie: Paul Glaser, Überarbeitung: Anja Köhler © Juli 2021