Clicky

Kollm » Quitzdorf am See

Kollm Quitzdorf

Im östlichsten Teil des Biosphärenreservates „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ direkt am Stausee Quitzdorf, liegt das malerische Dorf Kollm, es gehört als Ortsteil zur Gemeinde Quitzdorf am See im sächsischen Landkreis Görlitz. Das kleine Dorf ist ungefähr 30 Km von Görlitz entfernt. Bereits im Jahre 1346 wurde der Ort als „Dorffe zu Kollme“ urkundlich erwähnt.

Kollm Quitzdorf
Kollm Ortsdurchfahrt, Foto: M.Foerster

Der Stausee Quitzdorf und die Landschaft bieten vielfältige Erholungsaktivitäten. Derzeit wird der See saniert und die Wassersportmöglichkeiten sind entsprechend eingeschränkt, allerdings gibt es einen ca. 17 km langen Rundweg. Diesen kann man gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Die reizvolle Landschaft mit dem Quitzdorfer Stausee und den umliegenden Wäldern ist einen Besuch wert.

Kollm quitzdorf 0001 20200524 165844
Stausee Quitzdorf, Foto: M.Schiemenz

Fotos rund um das Dorf Kollm


Kollm quitzdorf 0002 20200524 165817

Kollm quitzdorf 0014 20200524 165918


Kollm quitzdorf 0000 20200524 165902

Kollm quitzdorf 0013 20200524 115150

Historisches zu Kollm und Quitzdorf am See

Durch Gebietsabtretungen Sachsens kam 1815 die Region zu Preußen. Die Einwohnerschaft bestand damals je zur Hälfte aus Sorben und aus Deutschen. Im Raum Hoyerswerda gibt es heute noch die ähnlich lautenden Orte Schwarzkollm und Weißkollm. Der deutsche Name Kollm leitet sich aus dem Sorbischen ab und bedeutet Hügel, also bezeichnend für einen Ort, welcher sich auf oder an einer Erhebung befindet. Zu DDR-Zeiten gehörte Kollm zum Kreis Niesky und der wiederum lag im Bezirk Dresden. 1994 gab es eine Verwaltungsreform und es schlossen sich Sproitz und Kollm zusammen als Gemeinde „Quitzdorf am See“, mit Verwaltungssitz in Kollm.

In Kollm gibt es ein Rittergut mit diversen Nebengebäuden und einem herrlichen Schloßpark, welcher sich in Privatbesitz befindet. Am Ende des öffentlichen Hauptweges kann man eine Kriegsgräberanlage besichtigen. Zu Ende des 2.Weltkrieges fanden hier in der Gegend noch heftige Kämpfe statt. Die Opfer dieses sinnlosen Blutvergießens ruhen in dieser Erde. Die Gedenkstätte ist auch eine Mahnung an uns Lebende.

Kollm quitzdorf 0012 20200524 122512
Kriegsgräberanlage Foto: M.Schiemenz

Familiengruft der Gutsbesitzer von Hanneken

Zwischen den Feldern führt von hier aus ein regulärer Wanderweg direkt in ein Naturschutzgebiet. In diesem Wald findet man eine Begräbnisstätte mit einer Familiengruft (Vorfahren der ehemaligen Gutsbesitzer von Hanneken, Miquel und anderen Verwandten).


Kollm quitzdorf 0008 20200524 134118

Kollm quitzdorf 0007 20200524 134155


Kollm quitzdorf 0006 20200524 134355

Kollm quitzdorf 0005 20200524 134411

Unweit ist auch ein idyllischer Weiher. Für Naturfreunde ein Ort mit unwahrscheinlich viel Entdeckerpotenzial.

Kollm quitzdorf 0011 20200524 122707
Naturidylle Kollm Foto: M.Schiemenz

Die Kirche zu Kollm

Im Ort zurück, in der im 14. Jahrhundert errichteten Kirche gibt es alte Wandmalereien und Grabplatten zu bestaunen. Um 1539 wirkte hier z.B. Martin Kissitz als erster evangelischer Pfarrer. Er wurde einst direkt von Martin Luther in Wittenberg ordiniert.

Kollm quitzdorf 0003 20200524 134520
Kirche Kollm Foto: M.Schiemenz

Was gibt es in Kollm

  • Feriendorf Kollm
  • Landhotel Zum Heideberg
  • Moosmutzelhof Kollm
  • EisOase, Quitzdorfer Weg 4
  • Segelzentrum
  • Ferienpark Stausee Quitzdorf
  • Ev. Rüstzeitheim
  • Gaststube Kollm Nord
  • Gaststätte Zur Hohen Dubrau

Anfahrt nach Kollm

f90c8e8d54a64686aeaa811ec11ed297

Sehenswertes in der Oberlausitz

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.